Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2023

Open Access 19.03.2023 | Katarakt | Originalien

Ab-interno-Trabekulotomie ohne/mit Kataraktoperation – Eine Therapiealternative vor bzw. anstatt Trabekulektomie bei Patienten mit hohen Augeninnendrücken?

verfasst von: Dr. med. Sabine Baumgarten, Tibor Lohmann, Julia Prinz, Peter Walter, Niklas Plange, Prof. Dr. med. Matthias Fuest

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Trabekulotomie mit dem Kahook-Messer ist ein neues Ab-interno-Verfahren der minimal-invasiven Glaukomchirurgie (MIGS). MIGS werden in der Regel bei frühen bis intermediären Glaukomen eingesetzt. In dieser retrospektiven Studie analysierten wir allerdings die Reduktion von Intraokulardruck (IOD) und topischer Glaukommedikation (Meds) durch die Kahook-Trabekulotomie (TO) ohne (n = 19) oder mit (n = 18) kombinierter Kataraktoperation (Cat-TO) als Initialintervention vor bzw. zur Vermeidung der filtrierenden Glaukomchirurgie.

Material und Methoden

Es wurden 37 Augen von 37 Patienten untersucht, bei denen an mindestens 2 Untersuchungen trotz maximal tolerierbarer Meds IOD-Werte > 21 mm Hg gemessen wurden. Die Cat-TO wurde in 18 phaken Augen (primäres Offenwinkelglaukom [POWG] = 11, Pseudoexfoliationsglaukom [PEX] = 5, okuläre Hypertension [OHT] = 2) durchgeführt. In 19 pseudophaken Augen (POWG = 12, PEX = 6, OHT = 1) wurde eine isolierte TO durchgeführt. Der absolute Erfolg (keine Meds) und der relative Erfolg (unabhängig von Meds) für IOD ≤ 21 mm Hg, ≤ 18 mm Hg, ≤ 16 mm Hg wurden nach 2, 6 und 12 Monaten postoperativ evaluiert.

Ergebnisse

Der IOD wurde signifikant von präoperativ zu 2 Monate nach Cat-TO als auch nach TO gesenkt (Cat-TO: 26,8 ± 5,9 mm Hg auf 16,0 ± 2,9 mm Hg, p < 0,001; TO: IOD 28,2 ± 5,6 mm Hg auf 16,3 ± 3,5 mm Hg, p < 0,001). Die Meds-Reduktion war nach Cat-TO als auch nach TO nicht signifikant (Cat-TO: 2,1 ± 1,3 auf 1,3 ± 1,3, p = 0,11; TO: Meds 2,7 ± 1,1 auf 2,2 ± 1,3, p = 0,23). Jedoch war die Meds-Reduktion nach 6 und 12 Monaten signifikant größer in der Cat-TO-Gruppe verglichen mit der TO-Gruppe (p = 0,02). IOD und Meds änderten sich nicht signifikant von der 2‑Monats- zur 6‑ und 12-Monats-Visite. Nach Cat-TO war der relative Erfolg nach 12 Monaten für IOD ≤ 18 mm Hg 61 % (11/18) und für IOD ≤ 16 mm Hg 28 % (5/18). Der relative Erfolg nach 12 Monaten für die TO lag bei 47 % (9/19) für IOD ≤18 mm Hg und 26 % (5/19) für IOD ≤ 16 mm Hg. Bei 7 Patienten in der TO und 2 Patienten in der Cat-TO-Gruppe war die Intervention nicht ausreichend (IOD zweimalig > 21 mm Hg).

Schlussfolgerungen

Die 12-Monats-Daten zeigen, dass die TO also auch die Cat-TO ([Cat-]TO) ein wirksamer minimal-invasiver Eingriff ist, um eine Trabekulektomie hinauszuzögern oder sogar zu verhindern. Bei Tropfunverträglichkeiten und Zieldruckwerten ≤ 16 mm Hg ist die (Cat‑)TO nicht ausreichend.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Ab-interno-Trabekulotomie mit dem Kahook-Messer (TO) gehört zu den neuen minimal-invasiven glaukomchirurgischen Verfahren (MIGS). Es handelt sich um ein kammerwinkelchirurgisches Verfahren, bei dem mit einem an beiden Seiten geschärften Mikromesser ein etwa 230 µm großes Stück des Trabekelmaschenwerks (TM) durch einen Ab-interno-Zugang herausgeschält wird [1, 2]. Es werden zwischen 3 und 5 Uhrzeiten des TM herausgeschnitten; Ziel ist eine Senkung des trabekulären Abflusswiderstandes [2, 3]. Schwere Komplikationen nach Trabekulektomie (TE) sind Hypotonie, Blutung und ggf. Endophthalmitis [4]. Diese sind nach TO deutlich seltener, da es sich um ein nicht filtrierendes Verfahren handelt [2, 5]. Vorangegangene Studien zeigen 60- bis 70 %ige Erfolgsraten dieser Technik bezogen auf eine Intraokulardruck(IOD)-Reduktion um 20 % nach 12 Monaten sowohl als isoliertes als auch als kombiniertes Verfahren mit einer Kataraktoperation (Cat-OP) [3, 57].
Mit dieser Studie haben wir die TO-Ergebnisse an 2 spezialisierten Zentren analysiert und die Erfolgsraten bei Patienten mit IOD > 21 mm Hg an 2 aufeinanderfolgenden Visiten ohne und mit kombinierter Cat-OP (Cat-TO) untersucht. Bei den eingeschlossenen Patienten hätten wir früher entsprechend den Empfehlungen der European Glaucoma Society Terminology guidelines and Guidelines for Glaucoma [8] die Indikation zur Trabekulektomie (TE) gestellt. Indikationen zur TE sind hier wie folgt genannt: 1) andere Therapieformen waren nicht erfolgreich (Meds, Laserbehandlung), 2) andere Therapieformen sind nicht möglich (Compliance oder Nebenwirkungen sind ein Problem), 3) ein Zieldruck ist notwendig, der nicht mit Meds oder Laserbehandlung erreicht werden kann, 4) Augen mit fortgeschrittener Glaukomerkrankung und hohem IOD, in denen andere Therapieformen nicht Erfolg versprechend sind [8]. Wir konzentrierten uns in dieser Studie auf therapieresistente Fälle mit IOD-Werten > 21 mm Hg.
Können wir mit der TO oder Cat-TO (Cat-9TO) also die TE hinauszögern oder gar verhindern?

Patienten und Methoden

Von 179 durchgeführten (Cat‑)TO zwischen 2019 und 2021 in der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik der RWTH Aachen und dem Augenzentrum am Annapark wurden alle Augen in diese Studie eingeschlossen, die Cat-TO oder TO bekommen haben und trotz maximal tolerierbarer Meds keine Drucksenkung < 21 mm Hg erreichten. Bei mehr als einem betroffenen Auge pro Patient wurde zufällig ein Auge ausgewählt. Es ergaben sich 37 Augen von 37 Patienten (primäres Offenwinkelglaukom [POWG] = 23, Pseudoexfoliationsglaukom [PEX] = 11, okuläre Hypertension [OHT] = 3), die in diese retrospektive Studie eingeschlossen wurden. Bei diesen Augen war trotz maximal tolerierbarer Meds keine Drucksenkung < 21 mm Hg möglich.
Zwei Patienten hatten eine Tropfunverträglichkeit und erhielten präoperativ keine Meds.
Bei 2 der mit OHT eingeschlossenen Patienten stand bereits eine Cat-OP an, sodass wir uns hier bei einem IOD von 23 mm Hg und 28 mm Hg für den kombinierten Eingriff entschieden. Der dritte mit OHT eingeschlossene Patienten hatte präoperative Augeninnendruckwerte bis 40 mm Hg. Da wir aus der OHT-Studie wissen, dass das Konversionsrisiko in ein Glaukom mit der Höhe des IODs steigt, entschieden wir uns hier zur TO [9].
In 18 phaken Augen wurde die TO mit einer Cat-OP kombiniert. Eine isolierte TO wurde in 19 pseudophaken Augen durchgeführt.
Die Patienten hatten milde bis fortgeschrittene Glaukomformen. Gesichtsfelddefekte wurden mit der statischen Computerperimetrie dokumentiert. Dabei wurde das Humphrey 24‑2 Swedish Interactive Thresholding Algorithm(SITA)-Programm (Carl Zeiss Meditec, Jena, Deutschland) verwendet. Die mittlere Defekttiefe (MD) war in der Cat-TO-Gruppe −7,2 ± 9,0 dB (−0,3 bis −23,6 dB) und in der TO-Gruppe −12,6 ± 10,0 dB (−1,9 bis −29,8 dB).
Alle Operationen wurden in einer standardisierten Technik zwischen Januar 2019 und Mai 2021 durchgeführt.
Meds, IOD und Komplikationen wurden 2, 6 und 12 Monate nach (Cat‑)TO analysiert. Absoluter Erfolg bedeutete, dass Patienten den Zieldruck (≤ 21 mm Hg, ≤ 18 mm Hg, ≤ 16 mm Hg) ohne Meds und relativer Erfolg unabhängig von Meds erreichten.
Als Versager galten Patienten, die bis zur 12-Monats-Visite einen weiteren glaukomchirurgischen Eingriff benötigten oder die an 2 aufeinanderfolgenden Visiten einen IOD > 21 mm Hg hatten. Diese wurden ab der ersten IOD-Messung > 21 mm Hg aus der Auswertung ausgeschlossen. Wir präsentieren zusätzlich in Tab. 1 die IOD- und Meds-Werte der Versager unter Einschluss der 2 Follow-ups mit IOD > 21 mm Hg, die zum Ausschluss führten, bzw. die Daten bis zum Zeitpunkt des weiteren glaukomchirurgischen Eingriffes.
Tab. 1
Intraokulardruck (IOD) und topische Glaukommedikamente (Meds) präoperativ (präop) und nach 2, 6 und 12 Monaten nach Kahook-Trabekulotomie mit kombinierter Kataraktoperation (Cat-TO) oder nach isolierter Kahook-Trabekulotomie (TO). Wir zeigen zusätzlich in Klammern die IOD- und Meds-Daten der Versager unter Einschluss der 2 Follow-ups mit IOD > 21 mm Hg, die zum Ausschluss führten, bzw. die Daten bis zum Zeitpunkt des weiteren glaukomchirurgischen Eingriffes
 
Cat-TO
(n = 18)
Cat-TO
(n = 18, n = 17)
Cat-TO
(n = 18, n = 17)
Cat-TO
(n = 18, n = 17)
TO
(n = 19)
TO
(n = 19, n = 19)
TO
(n = 19, n = 16)
TO
(n = 19, n = 14)
Präop
2 Monate postop
6 Monate postop
12 Monate postop
Präop
2 Monate postop
6 Monate postop
12 Monate postop
IOD ± SD (mm Hg)
26,8 ± 5,9
16,0 ± 2,9*
(16,1 ± 2,9*)
16,1 ± 2,8*
(16,2 ± 2,8*)
17,2 ± 2,8*
(17,2 ± 2,8*)
28,2 ± 5,6
16,3 ± 3,5*
(19,3 ± 5,6*)
16,9 ± 2,4*
(18,1 ± 3,4*)
15,9 ± 3,7*
(16,1 ± 3,4*)
Meds ± SD
2,1 ± 1,3
1,3 ± 1,3
(1,3 ± 1,3)
1,3 ± 1,3
(1,4 ± 1,3)
1,3 ± 1,2
(1,2 ± 1,2)
2,7 ± 1,1
2,2 ± 1,3
(2,1 ± 1,2)
2,4 ± 1,1
(2,4 ± 1,2)
2,4 ± 1,1
(2,4 ± 1,2)
Absolute Erfolgsrate (%) für IOD ≤ 21 mm Hg (n =)
33 (6/18)
33 (6/18)
28 (5/18)
0 (0/19)
0 (0/19)
0 (0/19)
Absolute Erfolgsrate (%) für IOD ≤ 18 mm Hg (n =)
22 (4/18)
17 (3/18)
17 (3/18)
0 (0/19)
0 (0/19)
0 (0/19)
Absolute Erfolgsrate (%) für IOD ≤ 16 mm Hg (n =)
11 (2/18)
6 (1/18)
6 (1/18)
0 (0/19)
0 (0/19)
0 (0/19)
Relative Erfolgsrate (%) für IOD ≤ 21 mm Hg (n =)
89 (16/18)
89 (16/18)
89 (16/18)
63 (12/19)
63 (12/19)
63 (12/19)
Relative Erfolgsrate (%) für IOD ≤ 18 mm Hg (n =)
67 (12/18)
83 (15/18)
61 (11/18)
47 (9/19)
42 (8/19)
47 (9/19)
Relative Erfolgsrate (%) für IOD ≤ 16 mm Hg (n =)
44 (8/18)
28 (5/18)
28 (5/18)
26 (5/19)
21 (4/19)
26 (5/19)
Absolute Erfolgsraten (%) (ohne Meds) und relative Erfolgsraten (%) (unabhängig von Meds) für IOD-Werte ≤ 21 mm Hg, ≤ 18 mm Hg, ≤ 16 mm Hg nach 2, 6 und 12 Monaten nach Cat-TO oder TO
* Markiert signifikante Veränderungen verglichen zu präoperativ (p < 0,05)
Die Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen genehmigte die Studie (EK410/20). Die Studie wurde in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki durchgeführt.

Chirurgische Technik

Die Cat-OPs wurden mittels Phakoemulsifikation (Phako) und Implantation einer faltbaren Acryllinse (CT Asphina 409 MP, Carl Zeiss Meditec, Jena, Deutschland) in den Kapselsack durchgeführt. Alle Kataraktoperationen verliefen komplikationslos.
Anschließend wurde Acetylcholinchlorid 1 % (Miochol‑E, Dr. Gerhard Mann, Berlin, Deutschland) in die Vorderkammer instilliert, um eine Pupillenkonstriktion zu erreichen. Zum Vertiefen des Kammerwinkels wurde ein kohäsives Viskoelastikum (Sodium Hyaluronate 1 %, Healon Pro, Johnson & Johnson, New Brunswick, NJ, USA) in den nasalen Kammerwinkel injiziert. Das doppelschneidige Kahook-Mikromesser (Kahook Dual Blade, New World Medical, Rancho, CA, USA) wurde durch eine temporale Parazentese eingeführt. Die Exzision des TM mit dem Kahook-Mikromesser startete an der nasalen 3/9-Uhr Position und wurde nach inferior und anschließend nach superior fortgesetzt. Die Spitze des Messers wurde vorsichtig in das TM eingeführt und wurde entlang des Schlemm-Kanals (SK) vorgeschoben. Die komplette TM-Exzision erfolgte über 5 Uhrzeiten. Im Falle eines großen mobilen TM-Streifens wurde eine 23-G-Pinzette (Geuder AG, Heidelberg, Deutschland) verwendet, um diesen über die temporale Parazentese zu entfernen. Nachdem das Viskoelastikum aus der Vorderkammer ausgespült wurde, wurde erneut Acetylcholinchlorid 1 % in die Vorderkammer injiziert, um die Pupille weiter zu verengen. Es erfolgte das Hydrieren der Parazentesen. Am Ende der Operation wurde der IOD auf einem leicht erhöhten Niveau belassen, ca. 20–25 mm Hg, um einen Blutreflux in die Vorderkammer zu verhindern.
Im Anschluss an die Operation wurden Patienten mit topischen Antibiotika (Ofloxacin 0,3 %, Floxal EDO, Dr. Gerhard Mann, Berlin, Deutschland) 5‑mal täglich für 1 Woche behandelt, um eine Infektion zu verhindern. Gegen eine Entzündungsreaktion erhielten die Patienten zusätzlich Prednisolonacetat 1 %-Augentropfen (Inflanefran forte, Allergan, Frankfurt am Main, Deutschland) alle 2 h für 1 Woche, gefolgt von 3‑mal täglich für 2 Wochen postoperativ, um eine Infektion und Entzündung zu vermeiden. Pilocarpin-Augentropfen (Pilomann 2 %, Dr. Gerhard Mann, Berlin, Deutschland) wurden 2‑mal täglich für 1 Woche appliziert. Die drucksenkende Medikation wurde zunächst postoperativ abgesetzt. Sofern der IOD nach (Cat‑)TO 1.malig > 21 mm Hg war, wurden die präoperativen Meds sukzessive wieder angesetzt.

Statistische Analyse

Alle Werte wurden als Mittelwerte ± Standardabweichung angegeben (Spanne: Minimum bis Maximum). Die statistische Analyse (Software Stat View for Windows, Version 5.0; SAS Institute Inc., http://​www.​sas.​com, Cary, NC, USA) wurde durchgeführt unter Verwendung des gepaarten und ungepaarten t‑Tests. Vergleiche zwischen kategorialen Variablen wurden mit dem exakten Test nach Fisher durchgeführt. Entsprechend den Kolmogorov-Smirnov-Tests waren alle Parameter normal verteilt. Ein p-Wert von < 0,05 wurde als statistisch signifikant bewertet.

Ergebnisse

Eine Zusammenfassung der Patientencharakteristika ist Tab. 2 zu entnehmen.
Tab. 2
Charakteristika der Patienten, die bei intraokularen Druckwerten > 21 mm Hg unter maximaler Lokaltherapie eine Kahook-Trabekulotomie (TO) mit oder ohne Kataraktoperation (Cat-TO) erhielten
Parameter
Cat-TO
TO
p-Wert
Anzahl Patienten (n)
18 (18/37, 49 %)
19 (19/37, 51 %)
Anzahl Augen (n)
18 (18/37, 49 %)
19 (19/37, 51 %)
Geschlecht
Weiblich (n)
12 (67 %)
5 (26 %)
0,13
Männlich (n)
6 (33 %)
14 (74 %)
Rechte Augen (n)
9 (50 %)
11 (58 %)
0,23
Linke Augen (n)
9 (50 %)
8 (42 %)
Mittleres Alter±SD (Jahre)
76,5 ± 10,3
78,1 ± 6,4
0,67
Mittlere Defekttiefe±SD (dB)
−7,2 ± 9,0 (−0,3 bis 23,6)
−12,6 ± 10,0 (−1,9 bis 29,8)
0,19
Kahook-Trabekulotomie (TO) mit oder ohne Kataraktoperation (Cat-TO)
Bei allen Patienten konnten die Operationen (Cat-TO/TO) komplikationsfrei durchgeführt werden.

Cat-TO

Der mittlere IOD vor Cat-TO war 26,8 ± 5,9 mm Hg (23,0–48,0 mm Hg) unter 2,1 ± 1,3 (0 bis 4,0) Meds. Der mittlere IOD reduzierte sich signifikant von präoperativ zu 2 Monaten postoperativ (IOD 16,0 ± 2,9 mm Hg [10,0–19,0 mm Hg], p < 0,001). Meds wurden auf 1,3 ± 1,3 (0 bis 4,0) nach 2 Monaten postoperativ gesenkt (p = 0,11). IOD und Meds veränderten sich weder signifikant von 2 zu 6 (IOD 17,3 ± 2,0 mm Hg [12,0–20,0 mm Hg], p = 0,98; Meds 0,8 ± 1,1 [0 bis 3,0], p = 0,97) noch von 2 zu 12 Monaten postoperativ (IOD 18,3 ± 2,0 mm Hg [15,0–21,0 mm Hg], p = 0,20, Meds 0,9 ± 1,2 [0 bis 3,0], p = 0,84) (s. Abb. 1 und 2).
Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der IOD- und Meds-Reduktion nach Einschluss der Therapieversager.
Die mittlere IOD-Reduktion von präoperativ zu 2 sowie 6 Monaten nach Cat-TO war 39,0 ± 0,1 % und von präoperativ zu 12 Monaten nach Cat-TO war 34,0 ± 0,1 %. Meds wurden von präoperativ zu 12 Monate nach Cat-TO um 0,6 ± 1,3 reduziert.
Eine 20 %ige IOD-Reduktion von präoperativ zu 12 Monaten nach Cat-TO wurde in 72 % (13/18) erreicht.
Zwei Monate nach Cat-TO waren absoluter und relativer Erfolg 33 % (6/18) und 89 % (16/18) für IOD ≤ 21 mm Hg, 22 % (4/18) und 67 % (12/18) für IOD ≤ 18 mm Hg sowie 11 % (2/18) und 44 % (8/18) für IOD ≤ 16 mm Hg. Die Erfolgsraten für die 6‑ und 12-Monats-Visite sind Tab. 1 zu entnehmen.
In der Cat-TO-Gruppe gab es 2 Versager: 1 Patient benötigte einen filtrierenden Eingriff (Preserflo: n = 1) nach 48 Tagen. Ein Patient hatte an 2 aufeinanderfolgenden Visiten einen IOD > 21 mm Hg. Nach Ansetzen der maximal drucksenkenden Lokaltherapie war der IOD bei der nächsten Visite nach 27 Tagen wieder < 21 mm Hg.

TO-Gruppe

Der mittlere IOD vor TO war 28,2 ± 5,6 mm Hg (22,0–37,0 mm Hg) unter 2,7 ± 1,1 (0 bis 4,0) Meds. Der mittlere IOD reduzierte sich signifikant von präoperativ zu 2 Monate postoperativ (IOD 16,3 ± 3,5 mm Hg [9,0–21,0 mm Hg], p < 0,001). Meds wurden auf 2,2 ± 1,3 (1,0 bis 4,0) nach 2 Monaten postoperativ gesenkt (p = 0,23). IOD und Meds veränderten sich weder signifikant von 2 zu 6 (IOD 16,9 ± 2,4 mm Hg [13,0–21,0 mm Hg], p = 0,59; Meds 2,4 ± 1,1 [1,0–4,0], p = 0,63) noch von 2 zu 12 Monate postoperativ (IOD 15,9 ± 3,7 mm Hg [7,0–21,0 mm Hg], p = 0,44; Meds 2,4 ± 1,1 [1,0 bis 4,0], p = 1,0) (s. Abb. 1 und 2).
Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der IOD- und Meds-Reduktion nach Einschluss der Therapieversager.
Die mittlere IOD-Reduktion von präoperativ zu 2 Monate nach TO war 39,0 ± 0,2 %, von präoperativ zu 6 Monate nach TO 35,0 ± 0,1 % sowie von präoperativ zu 12 Monate nach TO 38,0 ± 0,1 %.
Meds wurden um 0,3 ± 1,0 von präoperativ zu 12 Monaten nach TO reduziert.
Eine 20 %ige IOD-Reduktion von präoperativ zu 12 Monaten nach TO wurde in 58 % (11/19) erreicht.
Zwei Monate nach TO konnte bei keinem Patienten ohne Meds der IOD auf ≤ 21 mm Hg gesenkt werden. Der relative Erfolg war 63 % (12/19) für IOD ≤ 21 mm Hg, 47 % (9/19) für IOD ≤ 18 mm Hg sowie 26 % (5/19) für IOD ≤ 16 mm Hg. Die Erfolgsraten für die 6‑ und 12-Monats-Visite sind Tab. 1 zu entnehmen.
In der TO-Gruppe gab es 7 Versager: 5 Patienten bekamen einen filtrierenden Eingriff (XEN-Stent: n = 3, TE: n = 2) nach 143,0 ± 97,6 Tagen (83,0 bis 224,0 Tage). Zwei Patienten hatten an 2 aufeinanderfolgenden Visiten einen IOD > 21 mm Hg: Bei einem Patienten war die zweite Visite die 12-Monats-Visite, und es wurde ein Termin zur filtrierenden Operation vereinbart, zu welcher der Patient nicht erschien. Bei einem weiteren Patienten wurde die maximal drucksenkende Lokaltherapie angesetzt, und der IOD war bei der nächsten Visite nach 18 Tagen wieder < 21 mm Hg.

Cat-TO versus TO

Zu keinem postoperativen Zeitpunkt zeigte sich ein signifikanter Unterschied in der IOD-Reduktion zwischen der Cat-TO- und der TO-Gruppe. Nach 6 und 12 Monaten war allerdings die Meds-Reduktion signifikant größer in der Cat-TO-Gruppe (p = 0,02).

Komplikationen

Es gab keine intraoperativen Komplikationen. Zwei Augen aus der TO-Gruppe und 2 Augen aus der Cat-TO-Gruppe zeigten postoperativ ein Hyphäma < 1 mm ohne Druckanstieg. Dieses resorbierte sich vollständig in allen Fällen innerhalb der ersten postoperativen Woche. Bei 2 Augen aus der Cat-TO-Gruppe wurde ein Irvine-Gass-Syndrom in den ersten 2 Monaten diagnostiziert. Nach 1‑maliger 40 mg parabulbärer Triamcinolonacetonid-Injektion (Volon® A40, Dermapharm, Grünwald, Deutschland) war dieses bei der 6‑Monats-Visite vollständig verschwunden.

Diskussion

In dieser Studie konnten wir zeigen, dass die TO bei Patienten mit einem IOD von > 21 mm Hg bei maximaler lokaler Drucksenkung zu einer IOD-Reduktion von 38 % von präoperativ zum 12-Monats-Intervall führte. In der Cat-TO-Gruppe war die IOD-Reduktion vergleichbar (p = 0,31).
Die Meds-Reduktion war von vor (Cat‑)TO zu den jeweiligen postoperativen Visiten nicht signifikant. Nach 6 und 12 Monaten war allerdings die Meds-Reduktion signifikant größer in der Cat-TO-Gruppe. Während des 12-monatigen Nachbeobachtungsintervalls zeigten sich keine Komplikationen bis auf 2 Augen mit Irvine-Gass-Syndrom. In der Cat-TO-Gruppe gab es 2 Versager, in der TO-Gruppe 7.
In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien eine signifikante IOD-Reduktion bei Glaukompatienten nach (Cat‑)TO belegt [3, 57, 1012], jedoch war in den meisten Studien der präoperative IOD ≤ 21 mm Hg. In der Literatur lassen sich sehr wenige Studien zu (Cat‑)TO mit Ausgangsdruckwerten > 25 mm Hg finden; so berichten Miller et al. [13] von 5‑Monats-Ergebnissen der (Cat‑)TO in 16 Augen mit uveitisassoziierter OHT. Der präoperative IOD war 28,1 ± 8,5 mm Hg unter maximal tolerierbaren Meds und wurde auf 17,4 ± 4,7 mm Hg zur letzten Visite gesenkt, sodass es sich bei einer IOD-Reduktion um 38 % um vergleichbare Werte zu unserer Studie handelt. Der Pathomechanismus des Sekundärglaukoms bei Uveitis und des POWGs unterscheiden sich jedoch.
Berdahl et al. präsentierten 6‑Monats-Daten von 53 Augen von Glaukompatienten nach TO mit signifikanter IOD-Senkung (p < 0,001) und unterteilten ihre Auswertung in 2 Subgruppen: Augen mit präoperativen IOD-Werten ≤ 23 mm Hg und Augen mit präoperativen IOD-Werten > 23 mm Hg. Augen mit höheren Ausgangsdruckwerten erreichten eine mittlere IOD-Reduktion von 13,7 mm Hg (46,5 %) nach 6 Monaten, und Augen mit niedrigeren Ausgangsdruckwerten erzielten eine IOD-Reduktion von 3,8 mm Hg (21 %) nach 6 Monaten [14]. Meds wurden nach 6 Monaten um 1,3 in Augen mit höheren Ausgangsdruckwerten reduziert und um 0,9 in Augen mit niedrigeren Ausgangsdruckwerten. Es zeigte sich eine signifikante IOD- und Meds-Reduktion in beiden Subgruppen mit deutlich größeren IOD- und vergleichbaren Meds-Reduktionen in der Subgruppe mit den höheren Ausgangsdruckwerten. Die größere IOD-Senkung in der Gruppe mit höherem Ausgangsdruckwert kann durch den Druckgradienten zwischen Vorderkammer und episkleralen Venen erklärt werden [15]. Da der episklerale Druck nahezu konstant bleibt [16], sind der Druckgradient und der Effekt der TO direkt abhängig vom Ausgangs-IOD.
Diese Studie bestätigt unsere Ergebnisse: Auch in Augen mit hohen Ausgangsdruckwerten (> 25 mm Hg) ist die (Cat‑)TO eine effektive, wenig invasive Therapiemöglichkeit. In unserer Studie war vor Cat-TO der IOD 27,6 ± 7,0 mm Hg und vor TO 28,2 ± 5,6 mm Hg. Entsprechend den Empfehlungen der European Glaucoma Society Terminology guidelines and Guidelines for Glaucoma [8] hätten wir früher bei diesen Patienten die Indikation zur TE gestellt. Wir konnten zeigen, dass 12 Monate nach Cat-TO bei der Mehrzahl der Patienten ein filtrierender Eingriff verhindert werden konnte. Allerdings wurde ein Zieldruck von ≤ 16 mm Hg trotz Meds nach 12 Monaten nur in 17 % (2/12) erreicht. Bei einem niedrigen Zieldruck (≤ 16 mm Hg) ist die Cat-TO als alleiniger Eingriff also nicht ausreichend, ist aber möglicherweise sinnvoll als Initialtherapie, insbesondere um eine kombinierte Kataraktoperation mit Filtrationschirurgie zu vermeiden. Nach isolierter TO war der relative Erfolg nach 12 Monaten 47 % (9/19) für IOD ≤ 18 mm Hg; der relative Erfolg für einen Zieldruck von ≤ 16 mm Hg wurde in 26 % (5/19) erreicht. Es konnte jedoch in keinem Fall eine Tropfenfreiheit erreicht werden. Im Falle einer Tropfunverträglichkeit und möglichst niedrigem Zieldruck (≤ 16 mm Hg) ist die alleinige TO entsprechend unseren Studienergebnissen nicht ausreichend.
Nichtsdestotrotz lag der relative Erfolg 12 Monate nach TO für ≤ 18 mm Hg bei 47 % und für Cat-TO bei 61 %, sodass man orientierend formulieren kann, dass bei bestehender Toleranz für augendrucksenkende Tropfen, in ca. der Hälfte der Fälle eine filtrierende Operation zunächst vermieden werden konnte.
Zu beachten ist der IOD-senkende Effekt der Cat-OP. Bei Glaukompatienten werden MIGS-Eingriffe häufig mit einer Cat-OP kombiniert [1719]. Auch neueste Studien belegten eine signifikante IOD-Reduktion nach Cat-OP, und die IOD-Reduktion war proportional zum Level des präoperativen IOD [2026]. Bhallil et al. zeigten eine mittlere IOD-Reduktion von 2,3 mm Hg in 273 gesunden Augen [27], Kim et al. berichteten von einer mittleren IOD-Reduktion von 2,9 mm Hg bei 31 POWG-Patienten [28]. In unserer Studie zeigte sich allerdings kein signifikanter Unterschied in der IOD-Reduktion zwischen der Cat-TO- und der TO-Gruppe. Die Meds-Reduktion war nach 6 und 12 Monaten signifikant größer in der Cat-TO-Gruppe verglichen mit der TO-Gruppe (p = 0,02), was auf einen besseren drucksenkenden Effekt hinweisen könnte.
Limitationen dieser Studie umfassen die Definition der Erfolgskriterien. Diese wurde über absolute Druckwerte (≤ 21, ≤ 18, ≤ 16 mm Hg) definiert und nicht kombiniert mit einem relativen Drucksenkungsziel (z. B. 20 % oder 30 %). Für größer angelegte Studien wird ein kombiniertes Zielkriterium angestrebt.
Weitere Limitationen dieser Studie bestehen in dem relativ kleinen Patientenkollektiv und dem retrospektiven Studiendesign. Allerdings handelt es sich um ein spezielles Patientenkollektiv mit hohen Ausgangsdruckwerten, und es gibt bisher keine vergleichbaren Publikationen mit einem 12-Monats-Nachbeobachtungszeitraum. Darüber hinaus hat diese Studie eine hohe Relevanz für die klinische Therapieplanung. Weitere Studien sind notwendig, um prognostische Faktoren für dieses Patientenkollektiv zu identifizieren.
Auch wenn diese Studie Hinweise darauf gibt, dass bei 28 der 37 eingeschlossenen Patienten für 12 Monate eine TE hinausgezögert werden konnte, sind für eine abschließende Begutachtung längerfristige Studien nötig. Berücksichtigt werden muss auch, dass bei der Cat-TO tendenziell der zu erreichende Druck höher als bei einer TE ist und es so zu einer im Vergleich doch schnelleren Progression kommen kann. Um dies zu beurteilen, müsste idealerweise eine randomisierte verblindete Studie mit Cat-TO vs. TE durchgeführt werden und die Progression mittels RNFL/BMO und Gesichtsfelduntersuchungen gemonitort werden. Nichtsdestotrotz könnte insbesondere für ältere Patienten mit leichtem bis mittlerem Schaden die Cat-TO auch eine längerfristige Option darstellen.

Fazit für die Praxis

  • Die minimal-invasive (Cat‑)TO kann ein sinnvoller erster Therapieschritt auch bei Patienten mit deutlich erhöhtem IOD sein.
  • Nach 12 Monaten zeigte sich bei phaken Patienten nach Cat-TO ein relativer Erfolg von 61 % und in pseudophaken Augen nach TO von 47 % für einen IOD < 18 mm Hg.
  • Bei bestehender Toleranz für augendrucksenkende Tropfen kann in ca. der Hälfte der Fälle eine filtrierende Operation zunächst vermieden werden.
  • Bei Tropfunverträglichkeit und Zieldruckwerten < 16 mm Hg ist die Therapie mittels (Cat‑)TO bzw. TO als alleinige Therapie häufig nicht ausreichend. Gerade bei noch phaken Patienten kann sie aber dennoch ein sinnvoller erster Schritt sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Baumgarten, T. Lohmann, J. Prinz, P. Walter, N. Plange und M. Fuest geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission (Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patient/-innen liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Oterendorp C, Bahlmann D (2019) Kahook dual blade : an instrument for microincisional trabecular meshwork surgery. Ophthalmologe 116(6):580–584CrossRefPubMed van Oterendorp C, Bahlmann D (2019) Kahook dual blade : an instrument for microincisional trabecular meshwork surgery. Ophthalmologe 116(6):580–584CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Seibold LK et al (2013) Preclinical investigation of ab interno trabeculectomy using a novel dual-blade device. Am J Ophthalmol 155(3):524–529.e2CrossRefPubMed Seibold LK et al (2013) Preclinical investigation of ab interno trabeculectomy using a novel dual-blade device. Am J Ophthalmol 155(3):524–529.e2CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sieck EG et al (2018) Outcomes of Kahook dual blade goniotomy with and without phacoemulsification cataract extraction. Ophthalmol Glaucoma 1(1):75–81CrossRefPubMed Sieck EG et al (2018) Outcomes of Kahook dual blade goniotomy with and without phacoemulsification cataract extraction. Ophthalmol Glaucoma 1(1):75–81CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gedde SJ et al (2012) Postoperative complications in the tube versus trabeculectomy (TVT) study during five years of follow-up. Am J Ophthalmol 153(5):804–814.e1CrossRefPubMedPubMedCentral Gedde SJ et al (2012) Postoperative complications in the tube versus trabeculectomy (TVT) study during five years of follow-up. Am J Ophthalmol 153(5):804–814.e1CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Dorairaj SK et al (2018) 12-month outcomes of goniotomy performed using the Kahook dual blade combined with cataract surgery in eyes with medically treated glaucoma. Adv Ther 35(9):1460–1469CrossRefPubMedPubMedCentral Dorairaj SK et al (2018) 12-month outcomes of goniotomy performed using the Kahook dual blade combined with cataract surgery in eyes with medically treated glaucoma. Adv Ther 35(9):1460–1469CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kornmann HL et al (2019) Early results of goniotomy with the Kahook dual blade, a novel device for the treatment of glaucoma. Clin Ophthalmol 13:2369–2376CrossRefPubMedPubMedCentral Kornmann HL et al (2019) Early results of goniotomy with the Kahook dual blade, a novel device for the treatment of glaucoma. Clin Ophthalmol 13:2369–2376CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Wakil SM et al (2020) Efficacy and safety of a single-use dual blade goniotomy: 18-month results. J Cataract Refract Surg 46(10):1408–1415CrossRefPubMed Wakil SM et al (2020) Efficacy and safety of a single-use dual blade goniotomy: 18-month results. J Cataract Refract Surg 46(10):1408–1415CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat No authors listed (2017) European glaucoma society terminology and guidelines for glaucoma, 4th edition—chapter 3: treatment principles and options〈br/〉supported by the EGS foundation. part 1: foreword; introduction; glossary; chapter 3 treatment principles and options. Br J Ophthalmol 101(6):130–195CrossRef No authors listed (2017) European glaucoma society terminology and guidelines for glaucoma, 4th edition—chapter 3: treatment principles and options〈br/〉supported by the EGS foundation. part 1: foreword; introduction; glossary; chapter 3 treatment principles and options. Br J Ophthalmol 101(6):130–195CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gordon MO et al (2002) The ocular hypertension treatment study: baseline factors that predict the onset of primary open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol 120(6):714–720 (discussion 829–30)CrossRefPubMed Gordon MO et al (2002) The ocular hypertension treatment study: baseline factors that predict the onset of primary open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol 120(6):714–720 (discussion 829–30)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hirabayashi MT et al (2019) Outcome of phacoemulsification combined with excisional goniotomy using the Kahook dual blade in severe glaucoma patients at 6 months. Clin Ophthalmol 13:715–721CrossRefPubMedPubMedCentral Hirabayashi MT et al (2019) Outcome of phacoemulsification combined with excisional goniotomy using the Kahook dual blade in severe glaucoma patients at 6 months. Clin Ophthalmol 13:715–721CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Greenwood MD et al (2017) Goniotomy with a single-use dual blade: short-term results. J Cataract Refract Surg 43(9):1197–1201CrossRefPubMed Greenwood MD et al (2017) Goniotomy with a single-use dual blade: short-term results. J Cataract Refract Surg 43(9):1197–1201CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Salinas L et al (2018) Goniotomy using the Kahook dual blade in severe and refractory glaucoma: 6‑month outcomes. J Glaucoma 27(10):849–855CrossRefPubMed Salinas L et al (2018) Goniotomy using the Kahook dual blade in severe and refractory glaucoma: 6‑month outcomes. J Glaucoma 27(10):849–855CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Miller VJ et al (2019) Efficacy of goniotomy with Kahook dual blade in patients with uveitis-associated ocular hypertension. J Glaucoma 28(8):744–748CrossRefPubMed Miller VJ et al (2019) Efficacy of goniotomy with Kahook dual blade in patients with uveitis-associated ocular hypertension. J Glaucoma 28(8):744–748CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Berdahl JP et al (2018) Six-month outcomes of goniotomy performed with the Kahook dual blade as a stand-alone glaucoma procedure. Adv Ther 35(11):2093–2102CrossRefPubMedPubMedCentral Berdahl JP et al (2018) Six-month outcomes of goniotomy performed with the Kahook dual blade as a stand-alone glaucoma procedure. Adv Ther 35(11):2093–2102CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Sit AJ, McLaren JW (2011) Measurement of episcleral venous pressure. Exp Eye Res 93(3):291–298CrossRefPubMed Sit AJ, McLaren JW (2011) Measurement of episcleral venous pressure. Exp Eye Res 93(3):291–298CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Greslechner R, Oberacher-Velten I (2019) Glaucoma due to elevated episcleral venous pressure. Ophthalmologe 116(5):423–429CrossRefPubMed Greslechner R, Oberacher-Velten I (2019) Glaucoma due to elevated episcleral venous pressure. Ophthalmologe 116(5):423–429CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Gimbel HV et al (1995) Intraocular pressure response to combined phacoemulsification and trabeculotomy ab externo versus phacoemulsification alone in primary open-angle glaucoma. J Cataract Refract Surg 21(6):653–660CrossRefPubMed Gimbel HV et al (1995) Intraocular pressure response to combined phacoemulsification and trabeculotomy ab externo versus phacoemulsification alone in primary open-angle glaucoma. J Cataract Refract Surg 21(6):653–660CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Randolph ME, Maumenee AE, Iliff CE (1971) Cataract extraction in glaucomatous eyes. Am J Ophthalmol 71(1):328–330CrossRefPubMed Randolph ME, Maumenee AE, Iliff CE (1971) Cataract extraction in glaucomatous eyes. Am J Ophthalmol 71(1):328–330CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Slabaugh MA, Chen PP (2014) The effect of cataract extraction on intraocular pressure. Curr Opin Ophthalmol 25(2):122–126CrossRefPubMed Slabaugh MA, Chen PP (2014) The effect of cataract extraction on intraocular pressure. Curr Opin Ophthalmol 25(2):122–126CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Jahn CE (1997) Reduced intraocular pressure after phacoemulsification and posterior chamber intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 23(8):1260–1264CrossRefPubMed Jahn CE (1997) Reduced intraocular pressure after phacoemulsification and posterior chamber intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 23(8):1260–1264CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mathalone N et al (2005) Long-term intraocular pressure control after clear corneal phacoemulsification in glaucoma patients. J Cataract Refract Surg 31(3):479–483CrossRefPubMed Mathalone N et al (2005) Long-term intraocular pressure control after clear corneal phacoemulsification in glaucoma patients. J Cataract Refract Surg 31(3):479–483CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Poley BJ, Lindstrom RL, Samuelson TW (2008) Long-term effects of phacoemulsification with intraocular lens implantation in normotensive and ocular hypertensive eyes. J Cataract Refract Surg 34(5):735–742CrossRefPubMed Poley BJ, Lindstrom RL, Samuelson TW (2008) Long-term effects of phacoemulsification with intraocular lens implantation in normotensive and ocular hypertensive eyes. J Cataract Refract Surg 34(5):735–742CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Shingleton BJ et al (1999) Long-term changes in intraocular pressure after clear corneal phacoemulsification: normal patients versus glaucoma suspect and glaucoma patients. J Cataract Refract Surg 25(7):885–890CrossRefPubMed Shingleton BJ et al (1999) Long-term changes in intraocular pressure after clear corneal phacoemulsification: normal patients versus glaucoma suspect and glaucoma patients. J Cataract Refract Surg 25(7):885–890CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Shingleton BJ et al (2006) Three and five year changes in intraocular pressures after clear corneal phacoemulsification in open angle glaucoma patients, glaucoma suspects, and normal patients. J Glaucoma 15(6):494–498CrossRefPubMed Shingleton BJ et al (2006) Three and five year changes in intraocular pressures after clear corneal phacoemulsification in open angle glaucoma patients, glaucoma suspects, and normal patients. J Glaucoma 15(6):494–498CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Suzuki R, Kuroki S, Fujiwara N (1997) Ten-year follow-up of intraocular pressure after phacoemulsification and aspiration with intraocular lens implantation performed by the same surgeon. Ophthalmologica 211(2):79–83CrossRefPubMed Suzuki R, Kuroki S, Fujiwara N (1997) Ten-year follow-up of intraocular pressure after phacoemulsification and aspiration with intraocular lens implantation performed by the same surgeon. Ophthalmologica 211(2):79–83CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tong JT, Miller KM (1998) Intraocular pressure change after sutureless phacoemulsification and foldable posterior chamber lens implantation. J Cataract Refract Surg 24(2):256–262CrossRefPubMed Tong JT, Miller KM (1998) Intraocular pressure change after sutureless phacoemulsification and foldable posterior chamber lens implantation. J Cataract Refract Surg 24(2):256–262CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Bhallil S et al (2009) Changes in intraocular pressure after clear corneal phacoemulsification in normal patients. Oman J Ophthalmol 2(3):111–113CrossRefPubMedPubMedCentral Bhallil S et al (2009) Changes in intraocular pressure after clear corneal phacoemulsification in normal patients. Oman J Ophthalmol 2(3):111–113CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Kim DD, Doyle JW, Smith MF (1999) Intraocular pressure reduction following phacoemulsification cataract extraction with posterior chamber lens implantation in glaucoma patients. Ophthalmic Surg Lasers 30(1):37–40CrossRefPubMed Kim DD, Doyle JW, Smith MF (1999) Intraocular pressure reduction following phacoemulsification cataract extraction with posterior chamber lens implantation in glaucoma patients. Ophthalmic Surg Lasers 30(1):37–40CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ab-interno-Trabekulotomie ohne/mit Kataraktoperation – Eine Therapiealternative vor bzw. anstatt Trabekulektomie bei Patienten mit hohen Augeninnendrücken?
verfasst von
Dr. med. Sabine Baumgarten
Tibor Lohmann
Julia Prinz
Peter Walter
Niklas Plange
Prof. Dr. med. Matthias Fuest
Publikationsdatum
19.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01835-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Ophthalmologie 8/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.