Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2010

01.06.2010 | Schwerpunkt

Die Varizellenimpfung in Deutschland

Rationale für ein Zwei-Dosen-Schema

verfasst von: Prof. Dr. P. Wutzler

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Sonderheft 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Erfahrungen der USA mit der Varizellenimpfung aller Kinder belegen, dass es zwar gelingt, bei hoher Durchimpfung mit einer Impfdosis die Varizellenmorbidität und -letalität drastisch zu reduzieren, dass aber bei bis zu 20% der Geimpften Durchbruchserkrankungen auftreten können. Diese verlaufen in der Regel blande, die Patienten sind aber infolge der Virusausscheidung über Aerosole kontagiös.

Ziel

Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Einführung eines Zwei-Dosen-Impfschemas basierend auf selektiv recherchierter Literatur.

Ergebnis

Zahlreiche neuere Studien belegen, dass zum Aufbau eines wirksameren und länger anhaltenden Impfschutzes Varizellenimpfstoffe (monovalent oder MMRV) 2-mal im Abstand von mindestens 4–6 Wochen verabreicht werden sollten. Durchbruchserkrankungen werden damit zwar auch nicht in allen Fällen zu verhindern sein, die 2-malige Impfung bietet jedoch einen signifikant besseren Schutz vor Varizellen als eine Dosis. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut hat deshalb 2009 die Empfehlung einer zweiten Varizellenimpfung im Kindesalter verabschiedet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Masern und Varizellen (AGMV) (2010) http://www.agmv.de (letzter Zugriff: 21. 01.2010) Arbeitsgemeinschaft Masern und Varizellen (AGMV) (2010) http://​www.​agmv.​de (letzter Zugriff: 21. 01.2010)
2.
Zurück zum Zitat Arvin A, Gershon A (2006) Control of varicella: why is a two-dose schedule necessary? Pediatr Infect Dis J 25:475–476CrossRefPubMed Arvin A, Gershon A (2006) Control of varicella: why is a two-dose schedule necessary? Pediatr Infect Dis J 25:475–476CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bayer O, Heininger U, Heiligensetzer C, Kries R von (2007) Metaanalysis of vaccine effectiveness in varicella outbreaks. Vaccine 25:6655–6660CrossRefPubMed Bayer O, Heininger U, Heiligensetzer C, Kries R von (2007) Metaanalysis of vaccine effectiveness in varicella outbreaks. Vaccine 25:6655–6660CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chaves SS, Gargiullo P, Zhang JX et al (2007) Loss of vaccine-induced immunity to varicella over time. N Engl J Med 356:1121–1129CrossRefPubMed Chaves SS, Gargiullo P, Zhang JX et al (2007) Loss of vaccine-induced immunity to varicella over time. N Engl J Med 356:1121–1129CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gershon AA, Takahashi M, Seward J (2004) Varicella vaccine. In: Plotkin SA, Orenstein WA (eds) Vaccines, 4th edn. Saunders, Philadelphia, pp 783–823 Gershon AA, Takahashi M, Seward J (2004) Varicella vaccine. In: Plotkin SA, Orenstein WA (eds) Vaccines, 4th edn. Saunders, Philadelphia, pp 783–823
6.
Zurück zum Zitat Guris D, Jumaan AO, Mascola L et al (2008) Changing varicella epidemiology in active surveillance sites–United States, 1995–2005. J Infect Dis 197(Suppl 2):71–75CrossRef Guris D, Jumaan AO, Mascola L et al (2008) Changing varicella epidemiology in active surveillance sites–United States, 1995–2005. J Infect Dis 197(Suppl 2):71–75CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Knuf M, Habermehl P, Zepp F et al (2006) Immunogenicity and safety of two doses of tetravalent measles-mumps-rubella-varicella vaccine in healthy children. Pediatr Infect Dis J 25:12–18CrossRefPubMed Knuf M, Habermehl P, Zepp F et al (2006) Immunogenicity and safety of two doses of tetravalent measles-mumps-rubella-varicella vaccine in healthy children. Pediatr Infect Dis J 25:12–18CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kuter B, Matthews H, Shinefield H et al (2004) Ten year follow-up of healthy children who received one or two injections of varicella vaccine. Pediatr Infect Dis J 23:132–137CrossRefPubMed Kuter B, Matthews H, Shinefield H et al (2004) Ten year follow-up of healthy children who received one or two injections of varicella vaccine. Pediatr Infect Dis J 23:132–137CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Liese JG, Grote V, Rosenfeld E, the ESPED Varicella Study Group et al (2008) The burden of varicella complications before the introduction of routine varicella vaccination in Germany. Pediatr Infect Dis J 27:119–124CrossRefPubMed Liese JG, Grote V, Rosenfeld E, the ESPED Varicella Study Group et al (2008) The burden of varicella complications before the introduction of routine varicella vaccination in Germany. Pediatr Infect Dis J 27:119–124CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lopez AS, Guris D, Zimmerman L et al (2006) One dose of varicella vaccine does not prevent school outbreaks: is it time for a second dose? Pediatrics 117:1070–1077CrossRef Lopez AS, Guris D, Zimmerman L et al (2006) One dose of varicella vaccine does not prevent school outbreaks: is it time for a second dose? Pediatrics 117:1070–1077CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marin M, Guris D, Chaves SS et al (2007) Advisory committee on immunization practices, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Prevention of varicella: recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR 56(4):1–40PubMed Marin M, Guris D, Chaves SS et al (2007) Advisory committee on immunization practices, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Prevention of varicella: recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR 56(4):1–40PubMed
13.
Zurück zum Zitat Nguyen HQ, Jumaan AO, Seward JF (2005) Decline in mortality due to varicella after implementation of varicella vaccination in the United States. N Engl J Med 352:450–458CrossRefPubMed Nguyen HQ, Jumaan AO, Seward JF (2005) Decline in mortality due to varicella after implementation of varicella vaccination in the United States. N Engl J Med 352:450–458CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pfleiderer M (2006) 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Geschäftsstelle der DGKJ, Mainz Pfleiderer M (2006) 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Geschäftsstelle der DGKJ, Mainz
15.
Zurück zum Zitat Reisinger KS, Brown ML, Xu J et al (2006) A combination measles, mumps, rubella and varicella vaccine (ProQuad) given to 4- to 6-year-old healthy children vaccinated previously with M-M-RII and varivax. Pediatrics 117:265–272CrossRefPubMed Reisinger KS, Brown ML, Xu J et al (2006) A combination measles, mumps, rubella and varicella vaccine (ProQuad) given to 4- to 6-year-old healthy children vaccinated previously with M-M-RII and varivax. Pediatrics 117:265–272CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2004) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI, Stand Juli 2004. Epid Bull 30:235–250 Robert Koch-Institut (2004) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI, Stand Juli 2004. Epid Bull 30:235–250
17.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2004) Begründung der STIKO für eine allgemeine Varizellenimpfung. Epid Bull 49:421–423 Robert Koch-Institut (2004) Begründung der STIKO für eine allgemeine Varizellenimpfung. Epid Bull 49:421–423
18.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI, Stand Juli 2009. Epid Bull 30:279–298 Robert Koch-Institut (2009) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI, Stand Juli 2009. Epid Bull 30:279–298
19.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI; Impfung gegen Varizellen im Kindesalter: Empfehlung einer zweiten Varizellenimpfung- Empfehlung und Begründung. Epid Bull 32:328–336 Robert Koch-Institut (2009) Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI; Impfung gegen Varizellen im Kindesalter: Empfehlung einer zweiten Varizellenimpfung- Empfehlung und Begründung. Epid Bull 32:328–336
20.
Zurück zum Zitat Schuster V, Otto W, Maurer L et al (2008) Immunogenicity and safety assessments after one and two doses of a refrigerator-stable tetravalent measles-mumps-rubella-varicella vaccine in healthy children during the second year of life. Pediatr Infect Dis J 27:724–730CrossRefPubMed Schuster V, Otto W, Maurer L et al (2008) Immunogenicity and safety assessments after one and two doses of a refrigerator-stable tetravalent measles-mumps-rubella-varicella vaccine in healthy children during the second year of life. Pediatr Infect Dis J 27:724–730CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Spackova M, Wiese-Posselt M, Dehnert M et al (2010) Comparative varicella vaccine effectiveness during outbreaks in day-care centres. Vaccine 28:686–691CrossRefPubMed Spackova M, Wiese-Posselt M, Dehnert M et al (2010) Comparative varicella vaccine effectiveness during outbreaks in day-care centres. Vaccine 28:686–691CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Takahashi M (2004) Effectiveness of live varicella vaccine. Expert Opin Biol Ther 4:199–216CrossRefPubMed Takahashi M (2004) Effectiveness of live varicella vaccine. Expert Opin Biol Ther 4:199–216CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tseng HF, Tan HF, Chang CK (2003) Varicella vaccine safety, incidence of breakthrough and factors associated with breakthrough in Taiwan. Am J Infect Control 31:151–156CrossRefPubMed Tseng HF, Tan HF, Chang CK (2003) Varicella vaccine safety, incidence of breakthrough and factors associated with breakthrough in Taiwan. Am J Infect Control 31:151–156CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Vazquez M, LaRussa PS, Gershon AA et al (2004) Effectiveness over time of varicella vaccine. JAMA 291:851–855CrossRefPubMed Vazquez M, LaRussa PS, Gershon AA et al (2004) Effectiveness over time of varicella vaccine. JAMA 291:851–855CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Wagenpfeil S, Neiss A, Banz K, Wutzler P (2004) Empirical data on the varicella situation in Germany for vaccination decisions. Clin Microbiol Infect 10:425–430CrossRefPubMed Wagenpfeil S, Neiss A, Banz K, Wutzler P (2004) Empirical data on the varicella situation in Germany for vaccination decisions. Clin Microbiol Infect 10:425–430CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Watson B, Boardman C, Laufer D et al (1995) Humoral and cell-mediated immune responses in healthy children after one or two doses of varicella vaccine. Clin Infect Dis 20:316–319PubMed Watson B, Boardman C, Laufer D et al (1995) Humoral and cell-mediated immune responses in healthy children after one or two doses of varicella vaccine. Clin Infect Dis 20:316–319PubMed
27.
Zurück zum Zitat Wutzler P, Färber I, Wagenpfeil S et al (2001) Seroprevalence of varicella-zoster virus in the German population. Vaccine 20:121–124CrossRefPubMed Wutzler P, Färber I, Wagenpfeil S et al (2001) Seroprevalence of varicella-zoster virus in the German population. Vaccine 20:121–124CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Wutzler P, Neiss A, Banz K et al (2002) Can varicella be eliminated by vaccination? Potential clinical and economic effects of universal childhood varicella immunisation in Germany. Med Microbiol Immunol 191:89–96CrossRefPubMed Wutzler P, Neiss A, Banz K et al (2002) Can varicella be eliminated by vaccination? Potential clinical and economic effects of universal childhood varicella immunisation in Germany. Med Microbiol Immunol 191:89–96CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wutzler P, Knuf M, Liese J (2008) Varizellen: Besserer Schutz durch zweimalige Impfung im Kindesalter. Dtsch Arztebl 105:567–572 Wutzler P, Knuf M, Liese J (2008) Varizellen: Besserer Schutz durch zweimalige Impfung im Kindesalter. Dtsch Arztebl 105:567–572
30.
Zurück zum Zitat Zhou F, Harpaz R, Jumaan AO et al (2005) Impact of varicella vaccination on health care utilization. JAMA 294:797–802CrossRefPubMed Zhou F, Harpaz R, Jumaan AO et al (2005) Impact of varicella vaccination on health care utilization. JAMA 294:797–802CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Varizellenimpfung in Deutschland
Rationale für ein Zwei-Dosen-Schema
verfasst von
Prof. Dr. P. Wutzler
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe Sonderheft 1/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0239-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.