Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2008

01.11.2008 | Hauptreferate: Orthopädische Pathologie

Differenzialdiagnose intramedullärer Osteosarkome

verfasst von: PD Dr. K. Hauptmann, I. Melcher, K.-D. Schaser

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Intramedulläre hochmaligne Osteosarkome sind aggressive Tumoren mit hohem Metastasierungspotenzial. Die zahlreichen Subtypen und Varianten dieser Tumoren führen oft zu differenzialdiagnostischen Problemen, weswegen eine kritische Zusammenschau der morphologischen und radiologischen Befunde erforderlich ist. Niedrigmaligne zentrale Osteosarkome unterscheiden sich von den hochmalignen Osteosarkomen grundlegend. Sie haben große Ähnlichkeiten zu benignen Knochentumoren, sodass sie schwer zu diagnostizieren sind. Um Rezidive zu vermeiden, ist eine onkologische suffiziente, meist weite Resektion erforderlich. Die Metastasierungsneigung dieser Tumoren ist viel geringer als die der hochmalignen Osteosarkome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bacci G, Bertoni F, Longhi A et al. (2003) Neoadjuvant chemotherapy for high-grade central osteosarcoma of the extremity. Histologic response to preoperative chemotherapy correlates with histologic subtypes of the tumor. Cancer 97: 3068–3075PubMedCrossRef Bacci G, Bertoni F, Longhi A et al. (2003) Neoadjuvant chemotherapy for high-grade central osteosarcoma of the extremity. Histologic response to preoperative chemotherapy correlates with histologic subtypes of the tumor. Cancer 97: 3068–3075PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bertoni F, Bacchini P, Fabbri N et al. (1993) Osteosarcoma. Low-grade intraosseous-type osteosarcoma histologically resembling parosteal osteosarcoma, fibrous dysplasia and desmoplastic fibroma. Cancer 71: 338–345PubMedCrossRef Bertoni F, Bacchini P, Fabbri N et al. (1993) Osteosarcoma. Low-grade intraosseous-type osteosarcoma histologically resembling parosteal osteosarcoma, fibrous dysplasia and desmoplastic fibroma. Cancer 71: 338–345PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Choong PF, Pritchard DJ, Rock MG et al. (1996) Low grade central osteogenic sarcoma: a long-term follow up of 20 patients. Clin Orthop Relat Res 322: 198–206PubMedCrossRef Choong PF, Pritchard DJ, Rock MG et al. (1996) Low grade central osteogenic sarcoma: a long-term follow up of 20 patients. Clin Orthop Relat Res 322: 198–206PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cotterill SJ, Wright CM, Pearce MS et al. (2004) Stature of young people with malignant bone tumors. Pediatr Blood Cancer 42: 59–63PubMedCrossRef Cotterill SJ, Wright CM, Pearce MS et al. (2004) Stature of young people with malignant bone tumors. Pediatr Blood Cancer 42: 59–63PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dorfmann HD, Czerniak B (1998) Bone tumors. Mosby, St Louis/MO Dorfmann HD, Czerniak B (1998) Bone tumors. Mosby, St Louis/MO
6.
Zurück zum Zitat Jaffe HL (1960) Intracortical osteogenic sarcoma. Bull Hosp Jt Dis 21: 189–197 Jaffe HL (1960) Intracortical osteogenic sarcoma. Bull Hosp Jt Dis 21: 189–197
7.
Zurück zum Zitat Klein MJ, Siegal GP (2006) Osteosarcoma: Anatomic and histologic variants. Am J Clin Pathol 125: 555–581PubMed Klein MJ, Siegal GP (2006) Osteosarcoma: Anatomic and histologic variants. Am J Clin Pathol 125: 555–581PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kurt AM, Unni KK, McLeod RA, Pritchard DJ (1990) Low grade intraosseous osteosarcoma. Cancer 65: 1418–1428PubMedCrossRef Kurt AM, Unni KK, McLeod RA, Pritchard DJ (1990) Low grade intraosseous osteosarcoma. Cancer 65: 1418–1428PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nakajama H, Sim FH, Bond JR et al. (1997) Small cell osteosarcoma of bone: review of 72 cases. Cancer 79: 2095–2106CrossRef Nakajama H, Sim FH, Bond JR et al. (1997) Small cell osteosarcoma of bone: review of 72 cases. Cancer 79: 2095–2106CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ogose A, Hotta T, Emura I et al. (2000) Repeated dedifferentiation of low-grade intraosseous osteosarcoma. Hum Pathol 31: 615–618PubMedCrossRef Ogose A, Hotta T, Emura I et al. (2000) Repeated dedifferentiation of low-grade intraosseous osteosarcoma. Hum Pathol 31: 615–618PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Porter DE, Holden ST, Steel CM et al. (1992) A significant proportion of patients with osteosarcoma may belong to Li-Fraumeni cancer families. J Bone Joint Surg Br 74: 883–886PubMed Porter DE, Holden ST, Steel CM et al. (1992) A significant proportion of patients with osteosarcoma may belong to Li-Fraumeni cancer families. J Bone Joint Surg Br 74: 883–886PubMed
12.
Zurück zum Zitat Saito T, Oda Y, Kawaguchi K et al. (2005) Five-year evolution of a telangiectatic osteosarcoma initially managed as an aneurysmal bone cyst. Skelet Radiol 34: 290–294CrossRef Saito T, Oda Y, Kawaguchi K et al. (2005) Five-year evolution of a telangiectatic osteosarcoma initially managed as an aneurysmal bone cyst. Skelet Radiol 34: 290–294CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sim FH, Unni KK, Beabout JW et al. (1979) Osteosarcoma with small cells simulating ewing’s tumor. J Bone Joint Surg Am 61: 207–215PubMed Sim FH, Unni KK, Beabout JW et al. (1979) Osteosarcoma with small cells simulating ewing’s tumor. J Bone Joint Surg Am 61: 207–215PubMed
14.
Zurück zum Zitat Tani T, Okada K, Shoji K et al. (2000) Osteoblastoma-like osteosarcoma. Skelet Radiol 29: 656–659CrossRef Tani T, Okada K, Shoji K et al. (2000) Osteoblastoma-like osteosarcoma. Skelet Radiol 29: 656–659CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Unni KK (ed) (1998) Osteosarcoma of bone. In: Bone tumors. Churchill Livingstone, New York/NY Unni KK (ed) (1998) Osteosarcoma of bone. In: Bone tumors. Churchill Livingstone, New York/NY
16.
Zurück zum Zitat Weiss A, Khoury JD, Hoffer FA et al. (2007) Telangiectatic osteosarcoma: The St. Jude children’s research hospital’s experience. Cancer 109: 1627–1637PubMedCrossRef Weiss A, Khoury JD, Hoffer FA et al. (2007) Telangiectatic osteosarcoma: The St. Jude children’s research hospital’s experience. Cancer 109: 1627–1637PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose intramedullärer Osteosarkome
verfasst von
PD Dr. K. Hauptmann
I. Melcher
K.-D. Schaser
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2008
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-008-1078-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2008

Die Pathologie 2/2008 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Infektionspathologie

Die Infektion mit humanen Papillomaviren

Meet the Expert

Hodentumoren

Beste Forschungsbeiträge: Gynäkopathologie

Aquaporin-1-Expression bei invasiven Mammakarzinomen

Hauptreferate: Pathologie und zielgerichtete Therapie

YB-1 als potenzielles Ziel für die Tumortherapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.