Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2008

01.11.2008 | Hauptreferate: Orthopädische Pathologie

Differenzialdiagnose riesenzellreicher Knochenläsionen

verfasst von: Ass. Prof. Dr. S. Lang

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnostik riesenzellreicher Knochenläsionen bereitet auch dem erfahrenen Pathologen oftmals Probleme. Diagnostisches Leitbild sind mehrkernige Riesenzellen vom Osteoklastentyp sowie ein mononukleäres Stroma. Aus dem rein histologischen Bild ist meist zwischen den einzelnen Entitäten wie z. B. dem konventionellen Riesenzelltumor des Knochens, dem nichtossifizierenden Fibrom, dem Riesenzelltumor bei Hyperparathyreoidismus oder einer aneurymatischen Knochenzyste nicht zu unterscheiden. Auch kann es zu Verwechslungen mit malignen Tumoren wie dem riesenzellreichen Osteosarkom kommen. Für die Diagnosestellung wichtig ist einerseits das Röntgenbild, da einige dieser Tumoren eine typische Lokalisation aufweisen, andererseits spielt auch das Alter des Patienten eine wesentliche Rolle. In den meisten Fällen erfolgt die Diagnosestellung im intraoperativen Gefrierschnitt, und hier ist es aufgrund der schlechteren Qualität des Materials ohne Kenntnis der Klinik und der Röntgenbilder besonders schwierig, diese Tumoren zuzuordnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler CP (2000) Bone diseases. Springer, Berlin Heidelberg New York Adler CP (2000) Bone diseases. Springer, Berlin Heidelberg New York
2.
Zurück zum Zitat Dahlin DC, Unni KK (1996) Dahlin’s bone tumors. Lippincott Raven, Philadelphia Dahlin DC, Unni KK (1996) Dahlin’s bone tumors. Lippincott Raven, Philadelphia
3.
Zurück zum Zitat Dorfman HD, Czerniak B (1998) Bone tumors. Mosby, Baltimore Dorfman HD, Czerniak B (1998) Bone tumors. Mosby, Baltimore
4.
Zurück zum Zitat Huvos AG (1991) Bone tumors: diagnosis, treatment and prognosis. Saunders, Philadelphia Huvos AG (1991) Bone tumors: diagnosis, treatment and prognosis. Saunders, Philadelphia
5.
Zurück zum Zitat Mirra JM (1989) Bone tumors: clinical, radiologic and pathologic correlations. Lea & Febiger, Philadelphia Mirra JM (1989) Bone tumors: clinical, radiologic and pathologic correlations. Lea & Febiger, Philadelphia
6.
Zurück zum Zitat Salzer-Kuntschik M (1996) „Pitfalls“ und typische Fehlinterpretationen bei Knochentumoren. Pathologe 17: 1–5PubMedCrossRef Salzer-Kuntschik M (1996) „Pitfalls“ und typische Fehlinterpretationen bei Knochentumoren. Pathologe 17: 1–5PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schajowicz F (1994) Tumors and tumorlike lesions of bone. Springer, Berlin Heidelberg New York Schajowicz F (1994) Tumors and tumorlike lesions of bone. Springer, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat WHO Classification (2002) Pathology and genetics of tumors of soft tissue and bone. IARC, Lyon WHO Classification (2002) Pathology and genetics of tumors of soft tissue and bone. IARC, Lyon
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose riesenzellreicher Knochenläsionen
verfasst von
Ass. Prof. Dr. S. Lang
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2008
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-008-1090-3

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2008

Die Pathologie 2/2008 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Mammapathologie in Screening und Prädiktion

Ergebnisse der Referenzpathologie im Mammographie-Screening

Hauptreferate: State of the art lecture

Lobular and ductal intraepithelial neoplasia

Hauptreferate: Mammapathologie in Screening und Prädiktion

Mammographie-Screening

Hauptreferate: Aktuelle Entwicklungen in der virtuellen Mikroskopie

Virtuelle Mikroskopie und Routinediagnostik

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.