Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2006

01.09.2006 | Leitthema

Differenzialindikative physikalische Therapiestrategien der Osteoporose – Empfehlungen für den Praxisalltag

verfasst von: Prof. Dr. C. Uhlemann, U. Lange

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Kontex der Osteoporose stellt die physikalische Therapie eine befundorientierte, wirkungsphysiologisch dem Pathomechanismus adäquate Reiztherapie dar. Die Wahl der physiotherapeutischen Optionen und deren Dosierung wird vom Therapieziel (präventiv, kurativ, rehabilitativ) bestimmt. Die physikalische Schmerztherapie umfasst bei der Osteoporose elektrische (Elektrotherapieverfahren), thermische (hydrothermisch, hochfrequenzthermisch, lichtthermisch) und mechanisch-dynamische (Massage, Krankengymnastik) Reize, die regional-lokal sowie ganzheitlich appliziert werden können. Eine effiziente Schmerztherapie setzt eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Schmerzzuständen voraus: Während beispielsweise beim akuten Schmerz der physikalischen Therapie die Funktion einer Immediatbehandlung zukommt (in der Regel Schonung und „milde“ Kälteapplikationen), muss sie beim chronischen Schmerz die Funktion einer adaptiven Leistungstherapie neuronaler Strukturen erfüllen (formativ-adaptive Krankengymnastik, trophikverbessernde Wärmetherapie, Gleichstrom, transkutane elektrische Nervenstimulation/TENS). Der Implementierung differenzialindikativer und ökonomisch vertretbarer physikalischer Therapiemaßnahmen kommt im Praxisalltag eine eminente Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit soll hierzu einen hilfreichen Beitrag bieten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brunkow R, M. Bold v Rose, Grossmann A, Block R (1989) Stemmführung nach Brunkow, 5. überarb. Aufl. Enke, Stuttgart Brunkow R, M. Bold v Rose, Grossmann A, Block R (1989) Stemmführung nach Brunkow, 5. überarb. Aufl. Enke, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Bühring M (2001) Naturheilverfahren. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. WVG, Stuttgart Bühring M (2001) Naturheilverfahren. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. WVG, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Frost HM (2000) The Utah paradigm of skeletal physiology: an overview of its insights for bone, cartilage and collagenous tissue organs. J Bone Min Metab 18: 305–316CrossRef Frost HM (2000) The Utah paradigm of skeletal physiology: an overview of its insights for bone, cartilage and collagenous tissue organs. J Bone Min Metab 18: 305–316CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Furlan AD, L Brosseau, M Imamura, Irvin E (2002) Massage for low-back pain: a systematic review within the framework of the cochrane collaboration back review group. Spine 27: 1896–1910CrossRefPubMed Furlan AD, L Brosseau, M Imamura, Irvin E (2002) Massage for low-back pain: a systematic review within the framework of the cochrane collaboration back review group. Spine 27: 1896–1910CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gerber NJ (1993) Prophylaxis of falls and treatment of fractures. Baillieres Clin Rheumatol 7: 561–571CrossRefPubMed Gerber NJ (1993) Prophylaxis of falls and treatment of fractures. Baillieres Clin Rheumatol 7: 561–571CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hertel KL, Trahiotis MG (2001) Exercise in the prevention and treatment of osteoporosis: the role of physical therapy and nursing. Nurs Clin North Am 36: 441–453PubMed Hertel KL, Trahiotis MG (2001) Exercise in the prevention and treatment of osteoporosis: the role of physical therapy and nursing. Nurs Clin North Am 36: 441–453PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) (2005) Rückenschmerzbuch. Urban & Fischer, München Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) (2005) Rückenschmerzbuch. Urban & Fischer, München
8.
Zurück zum Zitat Lange U, Teichmann J, Uhlemann C (2004) Differentialindikative Physikalische Therapie der Osteoporose – Empfehlungen für den Praxisalltag. Osteologie 13: 109–113CrossRef Lange U, Teichmann J, Uhlemann C (2004) Differentialindikative Physikalische Therapie der Osteoporose – Empfehlungen für den Praxisalltag. Osteologie 13: 109–113CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lange U, Teichmann J, Uhlemann C (2005 a) Exercises and physiotherapeutic strategies for preventing and treating osteoporosis. Eur Medicophys 41: 173–181 Lange U, Teichmann J, Uhlemann C (2005 a) Exercises and physiotherapeutic strategies for preventing and treating osteoporosis. Eur Medicophys 41: 173–181
10.
Zurück zum Zitat Lange U, Teichmann J, Uhlemann C (2005 b) Current knowledge about physiotherapeutic strategies in osteoporosis prevention and treatment. Rheumatol Int 26: 99–106CrossRefPubMed Lange U, Teichmann J, Uhlemann C (2005 b) Current knowledge about physiotherapeutic strategies in osteoporosis prevention and treatment. Rheumatol Int 26: 99–106CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lin JT, Lane JM (2002) Nonmedical management of osteoporosis. Curr Opin Rheumatol 14: 441–446CrossRefPubMed Lin JT, Lane JM (2002) Nonmedical management of osteoporosis. Curr Opin Rheumatol 14: 441–446CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Malmros B, Mortensen L, Jensen MB, Charles P (1998) Positive effects of physiotherapy on chronic pain and performance in osteoporosis. Osteoporosis Int 8: 215–221CrossRef Malmros B, Mortensen L, Jensen MB, Charles P (1998) Positive effects of physiotherapy on chronic pain and performance in osteoporosis. Osteoporosis Int 8: 215–221CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mathies H (1998) Psychorheumatologische Diagnostik in der Praxis. Systemed, Lünene Mathies H (1998) Psychorheumatologische Diagnostik in der Praxis. Systemed, Lünene
14.
Zurück zum Zitat Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory science. Science 150: 971–979PubMed Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory science. Science 150: 971–979PubMed
15.
Zurück zum Zitat Myers ER, Wilson SE (1997) Biomechanics of osteoporosis and vertebral fracture. Spine 22: 25S–21SCrossRefPubMed Myers ER, Wilson SE (1997) Biomechanics of osteoporosis and vertebral fracture. Spine 22: 25S–21SCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pfeilschifter J (2006) DVO-Leitlinien zur Osteoporose. http://www.lutherhaus.de/dvo-leitlinien Pfeilschifter J (2006) DVO-Leitlinien zur Osteoporose. http://​www.​lutherhaus.​de/​dvo-leitlinien
17.
Zurück zum Zitat Pothmann R (2002) Die Schmerztherapie mit TENS. Zee 4: 7-10 Pothmann R (2002) Die Schmerztherapie mit TENS. Zee 4: 7-10
18.
Zurück zum Zitat Radandt RR (2002) Niederfrequente Ultraschalltherapie bei muskuloskelettalen Beschwerden. Phys Med Rehab Kuror 12: 9-14CrossRef Radandt RR (2002) Niederfrequente Ultraschalltherapie bei muskuloskelettalen Beschwerden. Phys Med Rehab Kuror 12: 9-14CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schaible H-G (2002) Neurophysiologische Aspekte chronischer Befindlichkeitsstörungen. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 9: 307 Schaible H-G (2002) Neurophysiologische Aspekte chronischer Befindlichkeitsstörungen. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 9: 307
20.
Zurück zum Zitat Schaible H-G (2004) Spinal mechanisms contributing to joint pain. In: Osteoarthritic joint pain. Wiley, Chichester Schaible H-G (2004) Spinal mechanisms contributing to joint pain. In: Osteoarthritic joint pain. Wiley, Chichester
21.
Zurück zum Zitat Schreiber UL, Ott L, Steiner R et al. (1994) Ultraschallintensität und Durchblutungsänderung – Untersuchungen mittels Laser-Doppler-Spektroskopie. Phys Rehab Kur Med 4: 202–205 Schreiber UL, Ott L, Steiner R et al. (1994) Ultraschallintensität und Durchblutungsänderung – Untersuchungen mittels Laser-Doppler-Spektroskopie. Phys Rehab Kur Med 4: 202–205
22.
Zurück zum Zitat Senn E (1995) Physikalische Therapie der Osteoporose. In: Werle J (Hrsg) Osteoporose und Bewegung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Senn E (1995) Physikalische Therapie der Osteoporose. In: Werle J (Hrsg) Osteoporose und Bewegung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
23.
Zurück zum Zitat Simons DG (1994) Symptomatologie und klinische Pathophysiologie des myofaszialen Schmerzes. Manuelle Medizin 32: 47–56 Simons DG (1994) Symptomatologie und klinische Pathophysiologie des myofaszialen Schmerzes. Manuelle Medizin 32: 47–56
24.
Zurück zum Zitat Uhlemann C (2001) Naturheilkundliche Konzepte in der Schmerztherapie. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilk 8: 305–306 Uhlemann C (2001) Naturheilkundliche Konzepte in der Schmerztherapie. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilk 8: 305–306
25.
Zurück zum Zitat Uhlemann C (2003) Radandt RR. Wirkungsphysiologische Aspekte des niederfrequenten Ultraschalls (nf-US) – eine therapeutische Option in der Osteologie? Phys Med Rehab Kuror 13: 240 Uhlemann C (2003) Radandt RR. Wirkungsphysiologische Aspekte des niederfrequenten Ultraschalls (nf-US) – eine therapeutische Option in der Osteologie? Phys Med Rehab Kuror 13: 240
26.
Zurück zum Zitat Uhlemann C (2004 a) Rückenschmerz – Konservative Konzepte unter naturheilkundlichem Aspekt. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 11: 235–236 Uhlemann C (2004 a) Rückenschmerz – Konservative Konzepte unter naturheilkundlichem Aspekt. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 11: 235–236
27.
Zurück zum Zitat Uhlemann C (2004 b) Physikalische Schmerztherapie. Akt Rheumatol 29: 207–210CrossRef Uhlemann C (2004 b) Physikalische Schmerztherapie. Akt Rheumatol 29: 207–210CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Uhlemann C (2006) Physikalische Therapie, Naturheilverfahren, Akupunktur In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Muskuloskelettale Schmerzen. Deutscher Ärzteverlag, Köln Uhlemann C (2006) Physikalische Therapie, Naturheilverfahren, Akupunktur In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Muskuloskelettale Schmerzen. Deutscher Ärzteverlag, Köln
29.
Zurück zum Zitat Uhlemann C, Reißig S, Hippius M et al. (2000) Phonophorese mit Flufenaminsäure in Abhängigkeit von Parametern der Ultraschalldosis. Phys Rehab Kur Med 10: 86–93 Uhlemann C, Reißig S, Hippius M et al. (2000) Phonophorese mit Flufenaminsäure in Abhängigkeit von Parametern der Ultraschalldosis. Phys Rehab Kur Med 10: 86–93
30.
Zurück zum Zitat Vanegas H, Schaible H-G (2004) Descending control of persistent pain: inhibitory or facilitatory? Brain Res Rev 46: 295–309CrossRefPubMed Vanegas H, Schaible H-G (2004) Descending control of persistent pain: inhibitory or facilitatory? Brain Res Rev 46: 295–309CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Venth RT (2002) Bewegungstherapie als Prophylaxe und Therapie bei Osteoporose. Z Gastroenterol 40 (Suppl 1): S62–S67CrossRefPubMed Venth RT (2002) Bewegungstherapie als Prophylaxe und Therapie bei Osteoporose. Z Gastroenterol 40 (Suppl 1): S62–S67CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Differenzialindikative physikalische Therapiestrategien der Osteoporose – Empfehlungen für den Praxisalltag
verfasst von
Prof. Dr. C. Uhlemann
U. Lange
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-006-0084-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Die systemische Sklerose – Eine rheumatologische Herausforderung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.