Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2020

07.04.2020 | Pro und Kontra

Digitale Phänotypisierung. Pro

verfasst von: Nils Opel, Tim Hahn

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In dieser Rubrik werden offene oder strittige Fragen psychischer oder neurologischer Erkrankungen kontrovers diskutiert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pratap A, Atkins DC, Renn BN, Tanana MJ, Mooney SD, Anguera JA et al (2019) The accuracy of passive phone sensors in predicting daily mood. Depress Anxiety 36:72–81PubMedCrossRef Pratap A, Atkins DC, Renn BN, Tanana MJ, Mooney SD, Anguera JA et al (2019) The accuracy of passive phone sensors in predicting daily mood. Depress Anxiety 36:72–81PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Faurholt-Jepsen M, Frost M, Ritz C, Christensen EM, Jacoby AS, Mikkelsen RL et al (2015) Daily electronic self-monitoring in bipolar disorder using smartphones—the MONARCA I trial: a randomized, placebo-controlled, single-blind, parallel group trial. Psychol Med 45:2691–2704PubMedCrossRef Faurholt-Jepsen M, Frost M, Ritz C, Christensen EM, Jacoby AS, Mikkelsen RL et al (2015) Daily electronic self-monitoring in bipolar disorder using smartphones—the MONARCA I trial: a randomized, placebo-controlled, single-blind, parallel group trial. Psychol Med 45:2691–2704PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Faurholt-Jepsen M, Vinberg M, Frost M, Christensen EM, Bardram JE, Kessing LV (2015) Smartphone data as an electronic biomarker of illness activity in bipolar disorder. Bipolar Disord 17:715–728PubMedCrossRef Faurholt-Jepsen M, Vinberg M, Frost M, Christensen EM, Bardram JE, Kessing LV (2015) Smartphone data as an electronic biomarker of illness activity in bipolar disorder. Bipolar Disord 17:715–728PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cho C‑H, Lee T, Kim M‑G, In HP, Kim L, Lee H‑J (2019) Mood prediction of patients with mood disorders by machine learning using passive digital phenotypes based on the circadian rhythm: prospective observational cohort study. J Med Internet Res 21:e11029PubMedPubMedCentralCrossRef Cho C‑H, Lee T, Kim M‑G, In HP, Kim L, Lee H‑J (2019) Mood prediction of patients with mood disorders by machine learning using passive digital phenotypes based on the circadian rhythm: prospective observational cohort study. J Med Internet Res 21:e11029PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kleiman EM, Turner BJ, Fedor S, Beale EE, Picard RW, Huffman JC et al (2018) Digital phenotyping of suicidal thoughts. Depress Anxiety 35:601–608PubMedCrossRef Kleiman EM, Turner BJ, Fedor S, Beale EE, Picard RW, Huffman JC et al (2018) Digital phenotyping of suicidal thoughts. Depress Anxiety 35:601–608PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Digitale Phänotypisierung. Pro
verfasst von
Nils Opel
Tim Hahn
Publikationsdatum
07.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00903-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Der Nervenarzt 9/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.