Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2023

09.10.2023 | Diphtherie | Leitthema

Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

verfasst von: Dr. med. Henning Klapproth, Laurenz Klapproth, Tamara Ruegamer, Florian Uhl, Jonathan Jantsch, Mario Fabri

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des Klimawandels und von Migrationsbewegungen gewinnen sowohl bekannte als auch bislang ungeläufige bakterielle Erreger an Bedeutung als humane Pathogene.

Ziel der Arbeit

Ziele sind die Information und Sensibilisierung einer breiten ärztlichen Leserschaft über Auswirkungen von Klimawandel und Migration auf den dermatologischen Alltag.

Material und Methoden

Gegeben wird eine Übersicht über aktuelle Literatur zu veränderten Erregerresistenzen und Infektionen mit aufkommenden Erregern im Allgemeinen und zur epidemiologischen Situation in Deutschland im Speziellen.

Ergebnisse

Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf die mikrobiologischen Ökosysteme in sich erwärmenden, deutschen Meeresgebieten. So werden die marine Belastung und humane Infektionen mit Vibrio vulnificus gleichsam ansteigen. Als sekundäre Folge der Erderwärmung kommt es zur Begünstigung von Vektoren, die u. a. für die Lyme-Borreliose, die Tularämie und Rickettsien-Erkrankungen verantwortlich sind. Daneben treten bei Flüchtenden Erkrankungen wie kutane Diphtherie und Mykobakteriosen auf, die vor oder während der Flucht akquiriert und in Deutschland erstdiagnostiziert werden. Fluchtbewegungen und klimatische Veränderungen scheinen eine Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR), beispielsweise MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) und MRGN (multiresistente gramnegative Bakterien), zu bedingen.

Diskussion

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und anhaltender Migration muss mit dem vermehrten Auftreten von Infektionen durch die genannten Erreger und mit einer Verschiebung antimikrobieller Resistenzen gerechnet werden. ÄrztInnen sollten über diese Entwicklungen informiert sein, um Betroffene einer entsprechenden Diagnostik und Behandlung zuzuführen. Epidemiologisches sowie biogeografisches Monitoring werden zur Bekämpfung der sich abzeichnenden Entwicklungen einen höheren Stellenwert bekommen müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beermann S, Dobler G, Faber M, Frank C, Habedank B, Hagedorn P et al (2023) Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Vektor- und Nagetier-assoziierte Infektionskrankheiten. Focus J Health Monit 8:36–66. https://doi.org/10.25646/9147CrossRef Beermann S, Dobler G, Faber M, Frank C, Habedank B, Hagedorn P et al (2023) Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Vektor- und Nagetier-assoziierte Infektionskrankheiten. Focus J Health Monit 8:36–66. https://​doi.​org/​10.​25646/​9147CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Voyiatzaki C, Papailia SI, Venetikou MS, Pouris J, Tsoumani ME, Papageorgiou EG (2022) Climate changes exacerbate the spread of Ixodes ricinus and the occurrence of lyme borreliosis and tick-borne encephalitis in europe—how climate models are used as a risk assessment approach for tick-borne diseases. Int J Environ Res Public Health. https://doi.org/10.3390/ijerph19116516CrossRefPubMedPubMedCentral Voyiatzaki C, Papailia SI, Venetikou MS, Pouris J, Tsoumani ME, Papageorgiou EG (2022) Climate changes exacerbate the spread of Ixodes ricinus and the occurrence of lyme borreliosis and tick-borne encephalitis in europe—how climate models are used as a risk assessment approach for tick-borne diseases. Int J Environ Res Public Health. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijerph19116516CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Dupke S, Buchholz U, Fastner J, Förster C, Frank C, Lewin A, Rickerts V, Selinka HC (2023) Auswirkungen des Klimawandels auf wasserbürtige Infektionen und Intoxikationen. Focus J Health Monit 8:67–84. https://doi.org/10.25646/11394CrossRef Dupke S, Buchholz U, Fastner J, Förster C, Frank C, Lewin A, Rickerts V, Selinka HC (2023) Auswirkungen des Klimawandels auf wasserbürtige Infektionen und Intoxikationen. Focus J Health Monit 8:67–84. https://​doi.​org/​10.​25646/​11394CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hertig E, Hunger I, Kaspar-ott I, Matzarakis A, Niemann H, Schulte-droesch L et al (2023) Klimawandel und Public Health in Deutschland – Eine Einführung in den Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit. Focus J Heal Monit 2023(8):7–35. https://doi.org/10.25646/11391CrossRef Hertig E, Hunger I, Kaspar-ott I, Matzarakis A, Niemann H, Schulte-droesch L et al (2023) Klimawandel und Public Health in Deutschland – Eine Einführung in den Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit. Focus J Heal Monit 2023(8):7–35. https://​doi.​org/​10.​25646/​11391CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zanger P, Nurjadi D, Schleucher R, Scherbaum H, Wolz C, Kremsner PG et al (2012) Import and spread of Panton-Valentine leukocidin-positive staphylococcus aureus through nasal carriage and skin infections in travelers returning from the tropics and subtropics. Clin Infect Dis 54:483–492. https://doi.org/10.1093/cid/cir822CrossRefPubMed Zanger P, Nurjadi D, Schleucher R, Scherbaum H, Wolz C, Kremsner PG et al (2012) Import and spread of Panton-Valentine leukocidin-positive staphylococcus aureus through nasal carriage and skin infections in travelers returning from the tropics and subtropics. Clin Infect Dis 54:483–492. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​cir822CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Meinen A, Tomczyk S, Wiegand FN, Abu Sin M, Eckmanns T et al (2023) Antibiotikaresistenz in Deutschland und Europa – Ein systematischer Review zur zunehmenden Bedrohung, beschleunigt durch den Klimawandel. J Health Monit 8(S3):102–119. https://doi.org/10.25646/11395CrossRef Meinen A, Tomczyk S, Wiegand FN, Abu Sin M, Eckmanns T et al (2023) Antibiotikaresistenz in Deutschland und Europa – Ein systematischer Review zur zunehmenden Bedrohung, beschleunigt durch den Klimawandel. J Health Monit 8(S3):102–119. https://​doi.​org/​10.​25646/​11395CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1311–1354. https://doi.org/10.1007/s00103-012-1549-5CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1311–1354. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-012-1549-5CrossRef
16.
Zurück zum Zitat European Centre for Disease Prevention and Control (2022) Antimicrobial resistance in the EU/EEA (EARS-net) – Annual Epidemiological Report 2020. ECDC, Stockholm (2016–9.) European Centre for Disease Prevention and Control (2022) Antimicrobial resistance in the EU/EEA (EARS-net) – Annual Epidemiological Report 2020. ECDC, Stockholm (2016–9.)
19.
Zurück zum Zitat Quick ML, Sutter RW, Kobaidze K, Malakmadze N, Nakashidze R, Murvanidze S et al (2000) Risk factors for diphtheria: a prospective case-control study in the republic of Georgia, 1995–1996. J Infect Dis 181:1995–1996. https://doi.org/10.1086/315563CrossRef Quick ML, Sutter RW, Kobaidze K, Malakmadze N, Nakashidze R, Murvanidze S et al (2000) Risk factors for diphtheria: a prospective case-control study in the republic of Georgia, 1995–1996. J Infect Dis 181:1995–1996. https://​doi.​org/​10.​1086/​315563CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Dietze N, Trawinski H, Schönherr SG, Lippmann N, Ranft D, Fichtner F, Laudi S, Notov D, Höch A, Kleber C, Lübbert C (2022) Infektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem- resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine. Epidemiol Bull 36:3–10. https://doi.org/10.25646/10447CrossRef Dietze N, Trawinski H, Schönherr SG, Lippmann N, Ranft D, Fichtner F, Laudi S, Notov D, Höch A, Kleber C, Lübbert C (2022) Infektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem- resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine. Epidemiol Bull 36:3–10. https://​doi.​org/​10.​25646/​10447CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2022) Expanded access investigational new drug (IND) application protocol: use of diphtheria antitoxin (DAT) for suspected diphtheria cases. Diphtheria Antitoxin Protoc. CDC, S 1–18 Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2022) Expanded access investigational new drug (IND) application protocol: use of diphtheria antitoxin (DAT) for suspected diphtheria cases. Diphtheria Antitoxin Protoc. CDC, S 1–18
24.
Zurück zum Zitat Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2016) S2k-Leitlinie Kutane Lyme Borreliose. Version 2.0. Stand vom 31.03.2016 Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2016) S2k-Leitlinie Kutane Lyme Borreliose. Version 2.0. Stand vom 31.03.2016
31.
32.
33.
Zurück zum Zitat Sunderkötter C, Becker K, Eckmann C, Graninger W, Kujath P, Schöfer H (2019) S2k guidelines for skin and soft tissue infections excerpts from the S2k guidelines for „calculated initial parenteral treatment of bacterial infections in adults—update 2018“. J Dtsch Dermatol Ges 17:345–369. https://doi.org/10.1111/ddg.13790CrossRefPubMed Sunderkötter C, Becker K, Eckmann C, Graninger W, Kujath P, Schöfer H (2019) S2k guidelines for skin and soft tissue infections excerpts from the S2k guidelines for „calculated initial parenteral treatment of bacterial infections in adults—update 2018“. J Dtsch Dermatol Ges 17:345–369. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​13790CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration
verfasst von
Dr. med. Henning Klapproth
Laurenz Klapproth
Tamara Ruegamer
Florian Uhl
Jonathan Jantsch
Mario Fabri
Publikationsdatum
09.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05231-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Dermatologie 11/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.