Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 8/2023

24.07.2023 | Leitthema

Ein weiterer Eingriff in unsere Freiberuflichkeit – das Bundesgesundheitsministerium ignoriert weiter hartnäckig die Selbstverwaltung

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter J. Goebell

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Insgesamt wird das deutsche Gesundheitswesen von zahlreichen Akteuren und Institutionen gestaltet. Mit den Landesärztekammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Selbstverwaltung und dem Heilberufsgesetz wird auf Landesebene die Berufsausübung, Standesvertretung und die Berufsgerichtsbarkeit geregelt. Dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als oberstem Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen kommt eine zentrale Rolle zu. Die Freiberuflichkeit soll ein ungestörtes Arzt-Patienten-Verhältnis garantieren. Weder im Krankenhaus noch in der ambulanten Versorgung lässt sich medizinische Versorgung von wirtschaftlichen Zwängen trennen, doch die grundlegende Bindung medizinischer Versorgung an reine Leistungskataloge muss zu einer Fehlsteuerung führen. Ziel der derzeit auszugestaltenden Krankenhausreformvorschläge des Bundesgesundheitsministeriums ist es, unnötige Klinikschließungen zu vermeiden und flächendeckend eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in ländlichen Regionen sicherzustellen. Das DRG-System („diagnosis-related groups“) hat im Zeitalter der strikten Sektorentrennung von ambulanter und stationärer Versorgung v. a. dazu geführt, dass Leistungen in den stationären Bereich gewandert sind. Aktuell gibt es neben der Krankenhausreform weitere tiefgreifende Eingriffe in die ärztliche Selbstverwaltung, die nicht nur den Arbeitsplatz – egal in welchem Sektor – betreffen, sondern auch Auswirkungen auf den Nachwuchs im Fach Urologie haben werden und die Attraktivität dieses Faches massiv einschränken können. Die volle Weiterbildung kann möglicherweise nach einer Reformierung der Versorgungsstruktur nicht mehr an allen Weiterbildungsstätten angeboten werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Schoeller A (2010) ASUpraxis. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45:11 Schoeller A (2010) ASUpraxis. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45:11
8.
Zurück zum Zitat Essener Erklärung – Gesundheitsversorgung patientengerecht neu ausrichten – Bundesärztekammer (bundesaerztekammer.de) Essener Erklärung – Gesundheitsversorgung patientengerecht neu ausrichten – Bundesärztekammer (bundesaerztekammer.de)
9.
Zurück zum Zitat Michel et al (2020) Zertifiziertes Weiterbildungscurriculum für die Facharztweiterbildung in Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie gemäß der Musterweiterbildungsordnung 2018 (Fassung vom 20.09.2019). Urologe 59(Suppl2):S135–S140CrossRef Michel et al (2020) Zertifiziertes Weiterbildungscurriculum für die Facharztweiterbildung in Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie gemäß der Musterweiterbildungsordnung 2018 (Fassung vom 20.09.2019). Urologe 59(Suppl2):S135–S140CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Geplante Krankenhausreform: Verstoß gegen das Grundgesetz. Dtsch Arztebl 2023; 120(17): A‑751/B-643. Geplante Krankenhausreform: Verstoß gegen das Grundgesetz. Dtsch Arztebl 2023; 120(17): A‑751/B-643.
Metadaten
Titel
Ein weiterer Eingriff in unsere Freiberuflichkeit – das Bundesgesundheitsministerium ignoriert weiter hartnäckig die Selbstverwaltung
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter J. Goebell
Publikationsdatum
24.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02144-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Urologie 8/2023 Zur Ausgabe

AUO

AUO

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.