Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1-2/2019

09.02.2018 | Enuresis | Rund um den Beruf

Inkontinenz

Psychische Störungen inkontinenter Patienten

verfasst von: Dr. med. Argeo Bämayr

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach dem Katalog ICD-10 zählt eine Inkontinenz nur dann als „Inkontinenz nicht organischen Ursprungs“, wenn die Auslöser tatsächlich auf psychische Gründe beschränkt sind. Die psychischen Störungen aber, die sich durch eine Inkontinenz entwickeln, werden dabei unzureichend abgebildet. Damit sind sie für die Krankenkassen kaum nachvollziehbar und münden zum Beispiel in einer unzureichenden Versorgungssituation mit Inkontinenzmitteln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Kontinenz Gesellschaft. Wenn Neujahr zur 00-Nummer wird. kontinenz aktuell. 2017; 1(71): 22. Deutsche Kontinenz Gesellschaft. Wenn Neujahr zur 00-Nummer wird. kontinenz aktuell. 2017; 1(71): 22.
2.
Zurück zum Zitat Graubner B. ICD-10-GM 2018 systematisches Verzeichnis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) — German Modification. 10. Aufl. Schorndorf: Deutscher Ärzteverlag; 2017. Graubner B. ICD-10-GM 2018 systematisches Verzeichnis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) — German Modification. 10. Aufl. Schorndorf: Deutscher Ärzteverlag; 2017.
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Kontinenz Gesellschaft. „Vergessenes Problem“ belastet viele Krebspatienten. kontinenz aktuell 2017, (1) 71: 21. Deutsche Kontinenz Gesellschaft. „Vergessenes Problem“ belastet viele Krebspatienten. kontinenz aktuell 2017, (1) 71: 21.
5.
Zurück zum Zitat Niederstadt C, Gaber E, Füsgen I. Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt. Harninkontinenz, Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2007(39). http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_tab?fid=11170&suchstring=heft_39&query_id=&sprache=D&fund_typ=TXT&methode=2&vt=1&verwandte=1&page_ret=0&seite=&p_lfd_nr=1&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_aid=24887156&hlp_nr=3&p_janein=J (24 Sept 2018). Niederstadt C, Gaber E, Füsgen I. Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt. Harninkontinenz, Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2007(39). http://​www.​gbe-bund.​de/​gbe10/​ergebnisse.​prc_​tab?​fid=​11170&​suchstring=​heft_​39&​query_​id=​&​sprache=​D&​fund_​typ=​TXT&​methode=​2&​vt=​1&​verwandte=​1&​page_​ret=​0&​seite=​&​p_​lfd_​nr=​1&​p_​news=​&​p_​sprachkz=​D&​p_​uid=​gast&​p_​aid=​24887156&​hlp_​nr=​3&​p_​janein=​J (24 Sept 2018).
6.
Zurück zum Zitat Durwen HF. Der Sturz im Alter — Annährung an ein geriatrisches Problem. Neuro Geriatrie. 2009; 6(4):147–50. Durwen HF. Der Sturz im Alter — Annährung an ein geriatrisches Problem. Neuro Geriatrie. 2009; 6(4):147–50.
7.
Zurück zum Zitat Becker C et al. Unfallfolgen nach Sturz: Funktionelle Defizite und soziale Beeinträchtigungen nach proximalen Femurfrakturen Älterer. Z Gerontol Geriat. 1999;32(5); 312–17. https://rd.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs003910050122.pdf (24 Sept 2018).CrossRef Becker C et al. Unfallfolgen nach Sturz: Funktionelle Defizite und soziale Beeinträchtigungen nach proximalen Femurfrakturen Älterer. Z Gerontol Geriat. 1999;32(5); 312–17. https://​rd.​springer.​com/​content/​pdf/​10.​1007%2Fs003910050122.pdf (24 Sept 2018).CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dugan E, Cohen SJ, Bland DR et al. The association of depressive symptoms and urinary incontinence among older adults. Journal of the American Geriatrics Society. 2002;48(4):413–6.CrossRef Dugan E, Cohen SJ, Bland DR et al. The association of depressive symptoms and urinary incontinence among older adults. Journal of the American Geriatrics Society. 2002;48(4):413–6.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fultz NH, Jenkins KR, Ostbye T et al. The impact of own and spouse’s urinary incontinence on depressive symptoms. Social Science and Medicine. 2005;60:2537–48.CrossRef Fultz NH, Jenkins KR, Ostbye T et al. The impact of own and spouse’s urinary incontinence on depressive symptoms. Social Science and Medicine. 2005;60:2537–48.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Melville JL, Katon W, Delaney K et al. Urinary incontinence in US women. A population-based study. Arch Intern Med. 2005;165:537–42.CrossRef Melville JL, Katon W, Delaney K et al. Urinary incontinence in US women. A population-based study. Arch Intern Med. 2005;165:537–42.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zorn BH, Montgomery H, Pieper K et al. Urinary incontinence and depression. J Urol. 1999;162(1):82–4.CrossRef Zorn BH, Montgomery H, Pieper K et al. Urinary incontinence and depression. J Urol. 1999;162(1):82–4.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat SGB Buch V. Gesetzliche Krankenversicherung. In: Sozialgesetzbuch (SGB). Bücher I-XII: Allg. Teil. 47. Aufl. München: Beck-Texte im dtv-Verlag;2018. SGB Buch V. Gesetzliche Krankenversicherung. In: Sozialgesetzbuch (SGB). Bücher I-XII: Allg. Teil. 47. Aufl. München: Beck-Texte im dtv-Verlag;2018.
17.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband: Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes. https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/hmvAnzeigen_input.action (24 Sept 2018). GKV-Spitzenverband: Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes. https://​hilfsmittel.​gkv-spitzenverband.​de/​hmvAnzeigen_​input.​action (24 Sept 2018).
Metadaten
Titel
Inkontinenz
Psychische Störungen inkontinenter Patienten
verfasst von
Dr. med. Argeo Bämayr
Publikationsdatum
09.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Enuresis
Enuresis
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2019
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-019-6652-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2019

NeuroTransmitter 1-2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.