Skip to main content
Endokrinologie Erkrankungen der Gonaden

Erkrankungen der Gonaden

CME-Fortbildungsartikel

Komplettes longitudinales Scheidenseptum

14.10.2021 | Amenorrhoe | CME

CME: Varianten der Geschlechtsentwicklung und genitale Fehlbildungen des Mädchens

Als Varianten der Geschlechtsentwicklung werden angeborene Abweichungen von der regulären männlichen bzw. von der regulären weiblichen Differenzierung der Gonaden bzw. des inneren und äußeren Genitale zusammengefasst. Dieser CME-Beitrag hilft Ihnen dabei, die Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) zu definieren, embryologisch zuordnen und verschiedene DSD-Formen zu unterscheiden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt, Prof. Dr. med. Paul-Martin Holterhus

Open Access 13.09.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Diagnostik und Therapie bei Haarausfall und Hirsutismus

Kaum ein Symptom kann so irritierend sein wie die unwillentliche Veränderung des Behaarungsmusters. Haarverlust an sich ist ein Phänomen, das durch die asynchron verlaufenden Wachstumsphasen der einzelnen Haarfollikel physiologisch zum Verlust von …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera
Aufrichten aus dem Schlaf

31.08.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Frauengesundheit in der Praxis

Wie Hormone den Schlaf beeinflussen – und umgekehrt

Schlaf ist geschlechterspezifisch: Zyklusbedingte Hormonschwankungen beeinflussen den Schlaf von Frauen. Das Wissen darum kann helfen, vermeintliche Schlafstörungen gelassener zu nehmen und chronischen Schlafstörungen vorzubeugen. Im Gegenzug dazu hat guter Schlaf einen positiven Einfluss auf die Fertilität.

21.07.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung

Metformin – nichtglykämische Wirkungen

Das Biguanid Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika wie der DPP-4- (Dipeptidylpeptidase 4) und der SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: „sodium dependent glucose transporter 2“) der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie.

Stethoskop auf Tastatur mit Zettel Diabetes

12.01.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

CME: Metformin – wichtige Fakten und Kontraindikationen

Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie. Grund dafür ist nicht nur die nachhaltige Blutzuckerspiegelsenkung, sondern auch seine nichtglykämischen Wirkungen. Mit diesem CME-Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Kontraindikationen. 

Klinisches Bild eines klassischen polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)

12.01.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

CME: Polyzystisches Ovarsyndrom – wie die Leitlinie in der Praxis richtig umsetzen?

Im Juli 2018 wurde eine internationale Leitlinie zum polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) publiziert. Dieser CME-Beitrag stellt die Leitlinienempfehlungen zu den Diagnosekriterien des PCOS, die diagnostischen Tools zur Sicherung der Diagnose sowie die Neuerungen in der Therapie vor und gibt einen Einblick in die Rolle psychischer Begleiterkrankungen.

Ärztin im Gespräch mit Paar

Open Access 07.01.2019 | Infertilität | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kinderwunsch – Beratung und Therapie in der gynäkologischen Praxis

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wesentlichen Einflüsse auf die Fertilität Ihrer Patientin und gibt Hinweise zu einer entsprechenden Verhaltens-Beratung. Außerdem zeigt er Ihnen die relevanten in der allgemeingynäkologischen Praxis behandelbaren Ursachen und Therapieformen bei anovulatorischer Infertilität auf.

31.07.2018 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Syndrom polyzystischer Ovarien und Adipositas im Jugendalter

Fast 20 % der jugendlichen Mädchen in Deutschland sind übergewichtig. Eine typische Komplikation des Übergewichts ist das Syndrom polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]). Die Diagnose eines PCOS wird bei Jugendlichen basierend …

24.10.2017 | Pubertas praecox | CME

Pubertätsstörungen beim Mädchen

Wie früh ist zu früh und wie spät zu spät?

Pubertas praecox und Pubertas tarda sind im Wesentlichen anhand statistisch ermittelter Kriterien definiert. Diese Definitionen beschreiben zunächst nur den Pubertätsbeginn in Relation zur Gesamtbevölkerung und implizieren noch keine Pathologie.

Gynäkologe erklärt Patientin den Menstruationszyklus

20.10.2017 | Pubertas tarda | CME

CME: Pubertätsstörungen beim Mädchen – Wie früh ist zu früh und wie spät zu spät?

Wie früh ist zu früh und wie spät zu spät?

Einer Pubertätstempostörung können ganz unterschiedliche Erkrankungen zugrunde liegen. Der CME-Beitrag erläutert die Abgrenzung einer möglichen Pathologie gegen die sehr viel häufigere Normvariante und stellt die Differenzialdiagnosen der wichtigsten abklärungsbedürftigen und therapiepflichtigen Krankheitsbilder dar, veranschaulicht durch verschiedene Algorithmen.

01.05.2016 | Infertilität | CME

Kinderwunschtherapie in der gynäkologischen Praxis

In Deutschland spielen die Frauenärztin und der Frauenarzt eine zentrale Rolle für das rechtzeitige Erkennen eines unerfüllten Kinderwunsches und die Einleitung weiterer Maßnahmen.

01.05.2016 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

CME: Zyklusstörungen

Diagnostik und Therapie

Abweichungen von einem normalen menstruellen Blutungsmuster werden unter dem Begriff Zyklusstörungen zusammenfasst. Häufig sind sie der Grund für gynäkologischer Konsultationen. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen Sie als Frauenarzt ergreifen müssen.

01.02.2014 | Turner-Syndrom | Frauengesundheit in der Praxis

Junge Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom

Empfehlungen eines Expertenworkshops zum Übergang in die Erwachsenenmedizin

Das Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) ist eine genetische Erkrankung, die mit einem Verlust eines X-Chromosoms einhergeht. In diesem Artikel werden die wichtigsten Empfehlungen zur Behandlung von Mädchen und Frauen mit UTS aufgeführt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Transition.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.