Endokrinologie
CME: Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich
Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich stellen mitunter eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im HNO-Alltag dar. Der Beitrag stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Probengewinnung einer sonographiegesteuerten Feinnadel-, Stanz- bzw. offenen chirurgischen Biopsie vor sowie die minimal-invasiven sonographiegesteuerten Therapiemöglichkeiten im Kopf-Hals-Bereich.
Im Gespräch mit Deutschlands Dr. House
"Von seltenen Krankheiten kann man viel über die häufigen lernen"
Es gibt etwa 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen und geschätzt sind in Deutschland rund vier Millionen Menschen davon betroffen. Spezielle Einrichtungen sind überlastet von der Menge an Anfragen. Wie können Praxen unterstützen? Welche Werte sollte man im Blick behalten? Und was sind die häufigen Erkrankungen unter den Raritäten? Ein Gespräch.
CME-Fortbildungsartikel
21.01.2021 | Hyperurikämie und Gicht | FB_CME | Ausgabe 1/2021
Gicht in der hausärztlichen Praxis
Therapieziel ist bei Gicht kein Laborwert, sondern die Symptomreduktion oder sogar -freiheit. Im nachfolgenden CME-Beitrag erfahren Sie, wie der akute Gichtanfall und die chronische Gicht sicher diagnostiziert werden und wann welche Therapie – nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse – indiziert ist.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
10.11.2020 | Organische Halluzinose | Fortbildung | Ausgabe 11/2020
Organische Psychose: Hyperthyreoidismus als Ursache?
Frau F. wurde im Anschluss an einen Aufenthalt auf der Intensivstation zur stationären diagnostischen Abklärung eines psychotischen Syndroms aufgenommen. Die vorangegangene intensivmedizinische Behandlung fand drei Tage nach einer Radiojodtherapie eines Thiamazol-refraktären Morbus Basedow statt. Eine schwierige differentialdiagnostische Einordnung folgte.
02.07.2020 | Mediane Halszyste | Kasuistiken | Ausgabe 1/2021
Seltene Manifestation einer Halszyste
Eine 34-jährige Patientin stellte sich mit einer 1,5 cm durchmessenden medianen zervikalen Raumforderung vor. Nebenbefundlich zeigte sich noch eine zweite zystische Raumforderung im Level 2 linksseitig. Die Diagnostik zeigte eine äußerst seltene Entartung des Gewebes.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
04.03.2021 | Adipositas | Kritisch gelesen | Ausgabe 4/2021
Metabolischer Effekt der Adipositas-Op.?
Es wird diskutiert, ob ein Magenbypass bei adipösen Diabetikern therapeutische metabolische Effekte unabhängig vom Gewichtsverlust hat. Ein kontrolliertes Experiment legt nahe, das dem nicht so ist.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Karsten Müssig
25.02.2021 | Herzinsuffizienz | Kardiotechnik/EKZ
Neuerungen der mechanischen Kurzzeitunterstützung
Die mechanische Kreislaufunterstützung bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz ist zunehmend. Neue mechanische Pumpen mit z. T. neuen Konzepten werden in den nächsten Jahren auf den Markt kommen. Dieser Beitrag stellt kurz und prägnant …
- Autor:
- Prof. Dr. Stefan Klotz
18.02.2021 | Hypothyreose | Schwerpunkt: Weniger ist mehr
Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis
Subklinische Hypothyreose, Hyperurikämie, Routine-EKG und NT-proBNP als ausgewählte Beispiele
Überversorgung von Patienten in der hausärztlichen Praxis ist ein bekanntes Phänomen und betrifft die tägliche Arbeit von ca. 16.000 Internist:innen in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland. Um den Patienten unnötige Therapien und Maßnahmen …
- Autoren:
- Dr. M. Schorrlepp, D. Burchert
18.02.2021 | Hyperaldosteronismus | Schwerpunkt: Hypertonie | Ausgabe 3/2021
Hyperaldosteronismus
Aldosteron wird in der Nebennierenrinde produziert und reguliert den Volumen- und Elektrolythaushalt. Ein Hyperaldosteronismus kann entweder primär (reninunabhängig) oder sekundär (reninabhängig) auftreten. Der primäre Hyperaldosteronismus als …
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr. med. U. I. Scholl
17.02.2021 | Hyperaldosteronismus | Schwerpunkt: Hypertonie | Ausgabe 3/2021
Molekulargenetik der humanen Hypertonie
Vor über 100 Jahren wurde ein genetischer Einfluss auf den Blutdruck nachgewiesen und ein einfacher Erbgang gemäß den Mendel-Regeln vermutet. Platt und Pickering führten eine lebhafte Debatte über dieses Thema. Platt favorisierte die Idee, dass …
- Autor:
- Prof. Dr. F. C. Luft
16.02.2021 | Adipositas | Leitthema
Erhöhte Darmpermeabilität: Pathomechanismus für metabolische Erkrankungen?
Eine intakte Darmbarriere ist die Schnittstelle zwischen Umwelt‑, Verhaltens- und intrinsisch biologischen Faktoren und stellt einen wesentlichen Parameter der Integrität eines gesunden Organismus dar. Neben ihrer Rolle in einer Vielzahl …
- Autoren:
- Marie Patt, Lucas Massier, Peter Kovacs, Matthias Blüher, Dr. Rima Chakaroun
16.02.2021 | Schilddrüsenkarzinome | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1/2021
Moderne TKI-Therapie: zielgerichtet Rezeptortyrosinkinasen abschalten
Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) sind Klassiker in der Tumorbehandlung. Sie kommen als Wirkstoffklasse nicht aus der Mode - im Gegenteil sie werden in ihrer Wirkweise immer weiter verfeinert und Forscher nehmen weitere Tyrosinkinasen ins Visier. So …
- Autoren:
- Sabrina Kempe, Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel
11.02.2021 | Prädiabetes | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2021
Kinder mit hohem Diabetesrisiko per Bluttest erkennen
Eine Studie legt nahe, dass eine nicht-alkoholische Fettleber bei adipösen Kindern das Risiko für einen Typ-2-Diabetes deutlich erhöht. Als Marker können die Transaminasewerte herangezogen werden.
- Autor:
- Prof. Dr. med. h.c. Dietrich Reinhardt
weitere anzeigen
Videos
18.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
"SARS-CoV-2 liebt die Niere" – Nephrologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19
Die Niere ist nicht nur bei schwerer COVID-19-Infektion sekundär betroffen, sondern SARS-CoV-2, so mehren sich die Erkenntnisse, infiziert die Niere auch direkt: Das Virus befällt Tubulusepithelzellen und Podozyten. Wie sich diese Schädigung äußert, wie sie wiederum das Infektionsgeschehen befeuern kann und welche Schlüsse hinsichtlich Diagnostik und Therapie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ableiten lassen, erläutert der Nephrologe und Vizepräsident der DGIM Prof. Dr. Jürgen Floege.
08.02.2020 | Ernährung | Video-Artikel | Onlineartikel
Faktencheck: Typ-1-Diabetes & Ernährung
Profitieren Typ-1-Diabetiker von einer speziellen Ernährungsform? Wie stark sollten sie auf ihre Proteinzufuhr achten? Um wie steht es um den Alkoholkonsum? Wir haben PD Dr. Daniel Kopf, Hamburg, im Video-Interview mit fünf Aussagen konfrontiert.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Fertilität und Kinderwunsch | OriginalPaper | Buchkapitel
Behandlung der Sterilität
Sterilität ist definiert als das Ausbleiben einer Schwangerschaft trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr über einen Zeitraum von 12 Monaten oder mehr. Die Ursachen umfassen unter anderem Störungen der Ovarfunktion …
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen
Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …
2019 | Essstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel
Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
dicker Mann joggt/© rangizzz / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Sonographiegesteuerte Radiofrequenztherapie bei Struma multinodosa/© Springer Medizin, Blutprobe und Laborantin/© Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell), Teströhrchen und Testprotokoll: TSH-Test/© jarun011 / stock.adobe.com, Blutröhrchen und Laborzettel/© Henrik Dolle / Fotolia, Obst und Gemüse/© Claus Mikosch / Fotolia, Schwellung am Fuß/© Springer Medizin, Palpation/© Alexander Raths / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen), Befund bei 46-Jähriger/© Nuklearmedizin Spitaler Hof, Hamburg - Abdruck mit freundlicher Genehmigung, Axiale CT mit Darstellung der zystischen Raumforderung in der Medianlinie/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Floege/© Springer Medizin Verlag GmbH, Prof. Dr. med. Mayerle/© Springer Medizin Verlag GmbH, PD Dr. Daniel Kopf/© Springer Medizin, Search Icon, Mail Icon II