Endokrinologie
Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis
Überversorgung von Patienten in der ärztlichen Praxis ist ein bekanntes Phänomen und betrifft die Arbeit von Internist*innen in der hausärztlichen Versorgung. Diese Übersicht möchte Anstoß dazu geben, unnötige Therapien und Maßnahmen bei ausgewählten Labor- und EKG-Befunden zu hinterfragen.
CME: Infektionsprophylaxe bei rheumatologischen Erkrankungen
Infektionen bestimmen neben kardiovaskulären Erkrankungen die Morbidität und Mortalität von rheumatologischen Patienten. In der CME-Fortbildung erfahren Sie, wie eine Risikoabschätzung durchgeführt werden kann und welche Maßnahmen zur Verminderung des Infektionsrisikos ergriffen werden können.
Inflammation: zwischen Adipositas, Diabetes und Sport
Körperliche Aktivität gehört zur Basistherapie der Adipositas und des Typ-2-Diabetes, weil sie zu einer Verbesserung der Insulinsensitivität und zur Reduktion der Fehlfunktion des Fettgewebes beiträgt. Welche systemisch antiinflammatorische Effekte werden durch Sport gefördert?
CME: Ataxien des Erwachsenenalters
Ataxien des Erwachsenenalters sind heterogene Erkrankungen und für ihre Diagnosestellung sind verschiedene Verfahren, wie MRT oder molekulargenetische Test, aber auch eine detaillierte Anamnese erforderlich. In Sachen Therapien stehen neben rehabilitativen auch einige spezifische Medikamente zur Verfügung.
CME: Methoden der Stoffwechselkontrolle – HbA1c versus „time in range“
Während der HbA1c-Wert die Glukosekonzentrationen der letzten 3 Monate widerspiegelt, sind jetzt auch aus der kontinuierlichen Glukosemessung abgeleitete Parameter verfügbar, die einen kürzeren Zeitraum abbilden. Der CME-Kurs stellt die beiden Methoden und ihre Eignung zur Diabeteskontrolle gegenüber.
CME-Fortbildungsartikel
15.04.2021 | Neugeborenenscreening | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Lebenslange Disziplin für eine gute Prognose
Damit sich Kinder trotz einer Phenylketonurie normal entwickeln können, braucht es so früh wie möglich eine Therapie, regelmäßige Kontrollen, eine strikt eiweißarme Diät und eine spezielle Aminosäuresupplementierung. Eine Unterbrechung der …
30.03.2021 | Operationen an Herzklappen | CME | Ausgabe 2/2021
Herzchirurgie im Alter
Herzchirurgische Verfahren können selbst bei Patienten über dem 75. Lebensjahr sehr gute klinische Therapieergebnisse erzielen. Allerdings ist deren Überleben im Vergleich zu Patientenkohorten niedrigen Risikos oder Alters reduziert. Zur …
25.03.2021 | Anorexia nervosa | CME
Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter
Die Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter tritt deutlich häufiger bei Mädchen als bei Jungen auf und ist eine Erkrankung mit einer hohen Mortalität. Im Mittelpunkt stehen Untergewicht, Angst vor Gewichtszunahme, ständige Beschäftigung mit …
21.03.2021 | Bewegungsstörungen | CME | Ausgabe 4/2021
CME: Ataxien des Erwachsenenalters
Ataxien des Erwachsenenalters sind heterogene Erkrankungen und für ihre Diagnosestellung sind verschiedene Verfahren, wie MRT oder molekulargenetische Test, aber auch eine detaillierte Anamnese erforderlich. In Sachen Therapien stehen neben rehabilitativen auch einige spezifische Medikamente zur Verfügung.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
15.04.2021 | Gaucher-Krankheit | Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Immer größer werdender Bauch, Müdigkeit und schuppende Haut
Seit seinem vierten Geburtstag fällt bei einem Jungen ein zunehmend ausladender Bauch auf. Hinzu kommen verminderter Appetit, Blässe, Müdigkeit, schlechteres Größenwachstum und sehr trockene Hautstellen, vor allem am Körperstamm. Sonografisch zeigen sich eine deutliche Splenomegalie und eine milde Hepatomegalie. Ihre Verdachtsdiagnose?
29.12.2020 | Kindliche Adipositas | Kasuistiken
Open Access
Einjährige wiegt 18 kg: Ein rätselhafter Fall von extremer Adipositas
Infolge einer dramatischen Gewichtszunahme nach der Geburt wiegt das Mädchen mit einem Jahr bereits 18 kg. Es folgt eine jahrzehntelange diagnostische und therapeutische Odyssee inklusive Schlauchmagen-Op – die Ursache der extremen Adipositas bleibt im Dunkeln. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist die Patientin 20 Jahre alt, wiegt 172 kg und leidet unter zahlreichen Komorbiditäten.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
15.04.2021 | Hypoglykämie | Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Kongenitaler Hyperinsulinismus - Ursachenforschung und Therapie
Der kongenitale Hyperinsulinismus ist ein vielschichtiges Krankheitsbild und häufig für Hypoglykämien im Neugeborenen- und Kleinkindalter verantwortlich. Er kann transient auftreten - etwa infolge von Stress -, aber auch Symptom eines komplexen …
- Autoren:
- Susann Empting, Dr. Katja Palm, Prof. Dr. med. Klaus Mohnike
15.04.2021 | Adipositas | FB_Seminar | Ausgabe 7/2021
Gute Nachsorge verbessert Langzeitergebnis der metabolischen Chirurgie
Nach Adipositas- und metabolischer Chirurgie muss nicht nur die Medikation angepasst, sondern auch auf Mangelzustände und mögliche Komplikationen geachtet werden. Die Autoren geben Ihnen dafür ein bewährtes und standardisiertes Nachsorgekonzept an …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Thomas P. Hüttl, Dr. med. Peter Stauch, Hildegard Wood
12.04.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Körperliche Aktivität und Gesundheit
Sport fördert die Gesundheit von Frauen, spielt aber auch eine wichtige Rolle in der Prävention und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen. Dabei kommt es vor allem auf die Art, die Dauer und die Intensität der körperlichen Betätigung an.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel, Katharina Diebold, Christopher Predel
30.03.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Gynäkologie aktuell
Open Access
Ovarielle Stimulation bei unerfülltem Kinderwunsch
Die ovarielle Stimulationstherapie ist entscheidend für den Erfolg reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen zum Einsatz kommenden Techniken und hilft, Unterstimulationen und erfolglose Behandlungen einerseits sowie Überstimulationen und Gefährdung der Patientin andererseits möglichst zu verhindern.
- Autoren:
- Dr. med. Sebastian Findeklee, Dr. Sebastian Grewe, Prof. Dr. med. Klaus Diedrich
12.03.2021 | Hyperkalzämie | Schwerpunkt: Osteologie
Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus
Operieren oder beobachten?
Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie. Die Verdachtsdiagnose wird oft aufgrund eines Zufallsbefundes in der Routinediagnostik gestellt. Bestätigt sich im weiteren Verlauf die Diagnose, stellt sich …
- Autoren:
- Dr. Katja Gollisch, Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
11.03.2021 | Fettleber | DDG Praxisempfehlungen
Diabetes und Fettleber
Eine Fettleber kann viele Ursache haben. Dabei gilt es, zunächst systematisch anamnestisch und bei Verdacht auch laborchemisch nach spezifischen Erkrankungen oder medikamentösen Therapien zu fahnden (Tab. 1 ). Gibt es keine Hinweise für diese …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Norbert Stefan, Prof. Dr. Dr. h. c. med. univ. Michael Roden
11.03.2021 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen
Adipositas und Diabetes
Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in den wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.
- Autoren:
- Professor Dr. med. Jens Aberle, Anne Lautenbach, Svenja Meyhöfer, Sebastian M. Schmid, Lars Selig, Matthias Blüher
weitere anzeigen
Videos
18.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
"SARS-CoV-2 liebt die Niere" – Nephrologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19
Die Niere ist nicht nur bei schwerer COVID-19-Infektion sekundär betroffen, sondern SARS-CoV-2, so mehren sich die Erkenntnisse, infiziert die Niere auch direkt: Das Virus befällt Tubulusepithelzellen und Podozyten. Wie sich diese Schädigung äußert, wie sie wiederum das Infektionsgeschehen befeuern kann und welche Schlüsse hinsichtlich Diagnostik und Therapie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ableiten lassen, erläutert der Nephrologe und Vizepräsident der DGIM Prof. Dr. Jürgen Floege.
08.02.2020 | Ernährung | Video-Artikel | Onlineartikel
Faktencheck: Typ-1-Diabetes & Ernährung
Profitieren Typ-1-Diabetiker von einer speziellen Ernährungsform? Wie stark sollten sie auf ihre Proteinzufuhr achten? Um wie steht es um den Alkoholkonsum? Wir haben PD Dr. Daniel Kopf, Hamburg, im Video-Interview mit fünf Aussagen konfrontiert.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Ovarialkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Maligne Tumoren des Ovars
Hierzu zählen Borderline-Tumoren, Ovarialkarzinome, Keimstrangstromatumoren und Keimzelltumoren. 90 % sind epitheliale Tumoren. Die Therapie besteht bei Karzinomen in den frühen Stadien FIGO IA‒IIA in der Operation mit Hysterektomie, beidseitiger …
2020 | Erkrankungen der Ovarien | OriginalPaper | Buchkapitel
Ovarialzyste
Ovarielle Raumforderungen sind in den meisten Fällen benigne. Ovarialkarzinome machen nur 15 % aller ovariellen Raumforderungen aus. Ovarialzysten sind ein sehr häufiges Krankheitsbild in der gynäkologischen Praxis. Die Inzidenz in einem …
2020 | Infertilität | OriginalPaper | Buchkapitel
Behandlung der Sterilität
Sterilität ist definiert als das Ausbleiben einer Schwangerschaft trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr über einen Zeitraum von 12 Monaten oder mehr. Die Ursachen umfassen unter anderem Störungen der Ovarfunktion …
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen
Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Ambulante Blutabnahme/© Robert Kneschke / Fotolia, Ärztin und Patientin im Gespräch/© photos.com PLUS, Dicker Mann springt in die Luft/© Pavel Losevsky / fotolia.com, Zwei Frauen gehen gemeinsam spazieren/© Halfpoint / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Frau überprüft ihren Glucosewert auf dem Smartphone/© dzika_mrowka / Getty Images / iStock, Organgrößen ein Jahr nach Therapiebeginn/© Klinikum Bremen Mitte, Gichttophus am Ohr eines Mannes/© C. Liechty, Verlauf des BMI/© Zorn S, v. Schnurbein J, Kohlsdorf K, Denzer C, Wabitsch M, Zwei Paar Schuhe für Erwachsene und ein Paar Kinderschuhe/© Michael / stock.adobe.com, Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Floege/© Springer Medizin Verlag GmbH, Prof. Dr. med. Mayerle/© Springer Medizin Verlag GmbH, PD Dr. Daniel Kopf/© Springer Medizin, Search Icon, Mail Icon II