Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 4/2016

11.04.2016 | Ernährung | Fortbildung

Arzneimittel in der psychiatrischen Praxis

Stellenwert eines diätetischen Lebensmittels bei ADHS

verfasst von: Bianca Fay, Carina Rothammer, Sandra Unholzer, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kernsymptome von Kindern mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) können mit psychoedukativen, verhaltenstherapeutischen und pharmakologischen Therapien wirksam behandelt werden. Der folgende Artikel beurteilt ein Präparat zur diätetischen Behandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diätverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. April 2005 (BGBl. I S. 1161), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Februar 2014 (BGBl. I S. 218) geändert worden ist Diätverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. April 2005 (BGBl. I S. 1161), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Februar 2014 (BGBl. I S. 218) geändert worden ist
4.
Zurück zum Zitat ADS: Beschreibung und Diagnose: Information des Herstellers Neurolab, unter: http://neurolab.eu/wp-content/uploads/2011/08/Neurolab_ADHS.pdf (abgerufen am 15.12.2015) ADS: Beschreibung und Diagnose: Information des Herstellers Neurolab, unter: http://​neurolab.​eu/wp-content/uploads/2011/08/Neurolab_ADHS.pdf (abgerufen am 15.12.2015)
5.
Zurück zum Zitat Zeisel S.H., Blusztajn J.K. (1994) Choline and human nutrition. Annu Rev Nutr; 14: 269-296 Zeisel S.H., Blusztajn J.K. (1994) Choline and human nutrition. Annu Rev Nutr; 14: 269-296
6.
Zurück zum Zitat Klenow S., Latté K.P., Wegewitz U., Dusemund B., Pöting A., Appel K.E., Großklaus R., Schumann R., Lampen A.: „Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen“ in BfR-Wissenschaft (2012,1), unter: http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf (abgerufen am 15.12.2015) Klenow S., Latté K.P., Wegewitz U., Dusemund B., Pöting A., Appel K.E., Großklaus R., Schumann R., Lampen A.: „Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen“ in BfR-Wissenschaft (2012,1), unter: http://​www.​bfr.​bund.​de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf (abgerufen am 15.12.2015)
7.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung: „Gesundheitliche Risiken durch den übermäßigen Verzehr von Energy Shots“ — Stellungnahme Nr. 001/2010 unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche_risiken_durch_den_uebermaessigen_verzehr_von_energy_shots.pdf (abgerufen am 15.12.2015) Bundesinstitut für Risikobewertung: „Gesundheitliche Risiken durch den übermäßigen Verzehr von Energy Shots“ — Stellungnahme Nr. 001/2010 unter: http://​www.​bfr.​bund.​de/cm/343/gesundheitliche_risiken_durch_den_uebermaessigen_verzehr_von_energy_shots.pdf (abgerufen am 15.12.2015)
8.
Zurück zum Zitat Stellungnahme des DGE-Arbeitskreises „Sport und Ernährung“ (2001): „Taurin in der Sporternährung“ in Forschung, Klinik und Praxis, 8, unter: http://www.ernaehrung.de/aktuell/archiv/Taurin-Sport.php (abgerufen am 15.12.2015) Stellungnahme des DGE-Arbeitskreises „Sport und Ernährung“ (2001): „Taurin in der Sporternährung“ in Forschung, Klinik und Praxis, 8, unter: http://​www.​ernaehrung.​de/aktuell/archiv/Taurin-Sport.php (abgerufen am 15.12.2015)
9.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung: „Getränke mit isoliertem L-Theanin“ - Durch das BfR im August 2003 aktualisierte Stellungnahme des BgVV vom 5. Juni 2001, unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/getraenke_mit_isoliertem_l_theanin.pdf (abgerufen am 15.12.2015) Bundesinstitut für Risikobewertung: „Getränke mit isoliertem L-Theanin“ - Durch das BfR im August 2003 aktualisierte Stellungnahme des BgVV vom 5. Juni 2001, unter: http://​www.​bfr.​bund.​de/cm/343/getraenke_mit_isoliertem_l_theanin.pdf (abgerufen am 15.12.2015)
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V: „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr — Vitamin B6 (Pyridoxin)“ unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b6 (abgerufen am 15.12.2015) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V: „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr — Vitamin B6 (Pyridoxin)“ unter: https://​www.​dge.​de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b6 (abgerufen am 15.12.2015)
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V: „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr — Vitamin B12 (Cobalamine)“ unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b12 (abgerufen am 15.12.2015) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V: „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr — Vitamin B12 (Cobalamine)“ unter: https://​www.​dge.​de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b12 (abgerufen am 15.12.2015)
15.
Zurück zum Zitat Aktories K., Förstermann U., Hofmann F., Starke K.(2009). Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie (2. Auflage). München: Elsevier GmbH Aktories K., Förstermann U., Hofmann F., Starke K.(2009). Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie (2. Auflage). München: Elsevier GmbH
Metadaten
Titel
Arzneimittel in der psychiatrischen Praxis
Stellenwert eines diätetischen Lebensmittels bei ADHS
verfasst von
Bianca Fay
Carina Rothammer
Sandra Unholzer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen
Publikationsdatum
11.04.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ernährung
ADHS
ADHS
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-016-5518-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

NeuroTransmitter 4/2016 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren_Gesundheitspolitische Nachrichten

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Die Verbände informieren

AGNES 2 wird Facharzt-Fallmanagerin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG