Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Review

Evaluating suturing methods for surgical repair of muscle belly lacerations: a scoping review of biomechanical studies

verfasst von: Avril Stulginski, Medha Vallurupalli, Mikhail Pakvasa, Cathy J. Tang, Eric D. Wang, Amber R. Leis

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Surgical repair of muscle lacerations is the standard of care to restore function. Compared to non-surgically repaired lacerations, surgical repairs have been shown to heal faster and have higher strength return and lower incidence of hematomas. Multiple techniques have been reported to repair muscle lacerations. There are many factors to consider in choosing a technique for muscle belly repair including scar tissue formation, length of immobilization, strength of repair, and suture pullout. An ideal repair method has not yet been clearly identified; therefore, the purpose of this review is to evaluate the existing literature on various repair methods and the methods used to test them.

Methods

Using the PRISMA-ScR framework, a scoping review was performed to identify biomechanical studies that examined the strength and efficacy of muscle belly repair techniques. PubMed, Web of Science, and Scopus were searched to locate relevant studies.

Results

Nine original studies which met inclusion criteria were selected for final review. Six studies evaluated specific suture techniques, while the remaining three studies evaluated, inclusion of epimysium in the repair, repair of the epimysium versus perimysium, and porcine versus bovine skeletal muscle biomechanical properties. While the six studies evaluating suture techniques tested overlapping suture types, they varied in preload and peak load values and the type of suture used, yielding heterogenous data. The compiled data did not support one method being the optimal repair choice.

Conclusions

Existing literature evaluating the mechanics of muscle repair is limited by a lack of standardization. The included studies suggest that using sutures which incorporate the epimysium or using a combination of sutures that anchor the core of the muscle belly and encompass the perimeter may yield more robust repairs than other techniques. However, further research using comparable experimental conditions is necessary to identify an ideal muscle belly repair technique.
Level of evidence: Not gradable.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oliva F, Via AG, Kiritsi O, Foti C, Maffulli N (2013) Surgical repair of muscle laceration: biomechanical properties at 6 years follow-up. Muscles Ligaments Tendons J 3(4):313–317CrossRefPubMed Oliva F, Via AG, Kiritsi O, Foti C, Maffulli N (2013) Surgical repair of muscle laceration: biomechanical properties at 6 years follow-up. Muscles Ligaments Tendons J 3(4):313–317CrossRefPubMed
25.
26.
Zurück zum Zitat Gelberman RH, Boyer MI, Brodt MD, Winters SC, Silva MJ. The effect of gap formation at the repair site on the strength and excursion of Intrasynovial flexor tendons. An experimental study on the early stages of tendon-healing in dogs*: J Bone Jt Surg. 1999;81(7):975–982. doi:https://doi.org/10.2106/00004623-199907000-00010 Gelberman RH, Boyer MI, Brodt MD, Winters SC, Silva MJ. The effect of gap formation at the repair site on the strength and excursion of Intrasynovial flexor tendons. An experimental study on the early stages of tendon-healing in dogs*: J Bone Jt Surg. 1999;81(7):975–982. doi:https://​doi.​org/​10.​2106/​00004623-199907000-00010
29.
Zurück zum Zitat Maquirriain J (2011) Achilles tendon rupture: avoiding tendon lengthening during surgical repair and rehabilitation. Yale J Biol Med 84(3):289–300PubMedPubMedCentral Maquirriain J (2011) Achilles tendon rupture: avoiding tendon lengthening during surgical repair and rehabilitation. Yale J Biol Med 84(3):289–300PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Evaluating suturing methods for surgical repair of muscle belly lacerations: a scoping review of biomechanical studies
verfasst von
Avril Stulginski
Medha Vallurupalli
Mikhail Pakvasa
Cathy J. Tang
Eric D. Wang
Amber R. Leis
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-024-02161-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

European Journal of Plastic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.