Skip to main content

2021 | Buch

Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie

herausgegeben von: Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Peter Biberthaler

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch dient der effizienten Vorbereitung auf die Facharztprüfung oder als Nachschlagewerk in der täglichen Routine. Es ist so gestaltet, dass eine zeitsparende Informationsaufnahme möglich ist, ohne dabei auf die notwendige Tiefe zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen detaillierte und differenzierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Algorithmen, schematische Übersichten und brillante Abbildungen veranschaulichen darüber hinaus die Inhalte. Für die 2. Auflage wurden alle Inhalte überarbeitet und aktualisiert. Darüber hinaus wurde die 2. Auflage um über 1.000 digitale Dateikarten mit Fragen und Antworten („FlashCards“) erweitert, mit deren Hilfe man die wesentlichen fachlichen Inhalte "pauken" kann. Im neuen Kapitel "Die Facharztprüfung in der Praxis" wird exemplarisch eine Facharztprüfung in Frage und Antwort durchgespielt. So bekommt man eine gute Vorstellung davon, wie eine Facharztprüfung tatsächlich abläuft und welche Antworten und welches Wissen in der Prüfung erwartet wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Skelettsystemerkrankungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Skelettsystemerkrankungen, zu denen die angeborenen (Osteochondrodysplasien wie Anchondroplasie, metaphysäre Dysplasie, Pseudoachondroplasie etc.; Anomalien der Knochendichte/-struktur wie Osteogenesis imperfecta, Melorheostose, Osteopathia striata etc.) wie die erworbenen (Osteoporose, Rachitis, Hyperparathyroidismus, M. Paget) Pathologien zählen. Die wesentlichen Grundlagen wie Ätiologie und Epidemiologie werden ebenso beleuchtet, wie die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose der jeweiligen Erkrankung.
Norbert Harrasser, Kay Eichelberg, Florian Laux, Maya Salzmann, Nina Berger
2. Rheumatologische Erkrankungen
Zusammenfassung
Die Rheumatologie umfasst immunologisch bedingte, entzündliche Erkrankungen, die sich an Gelenken (Arthritis), der Wirbelsäule (Spondylitis), Bindegeweben und inneren Organen (Kollagenosen) und an Gefäßen (Vaskulitiden) manifestieren, sowie weitere Erkrankungen, die bislang nicht eindeutig in eine dieser Gruppen eingeordnet werden können. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten rheumatologischen Erkrankungen, die den Bewegungsapparat mit einbeziehen.
Norbert Harrasser, Klaus Thürmel
3. Neuromuskuläre Erkrankungen
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel werden die Grundlagen, Ätiologie und Pathophysiologie der wichtigsten neuromuskulären Erkrankungen ebenso beleuchtet, wie die Klinik, Diagnostik und Therapie. Zu den neuromuskulären Pathologien zählen sowohl die angeborenen (wie z. B. Arthrogryposis multiplex congenita, Querschnittslähmung bei dysraphischen Störungen und der Formenkreis der Myopathien) als auch die erworbenen (wie z. B. Poliomyelitis, Myasthenie, Arthropathien bei Syringomyelie oder Lues etc.) Erkrankungen
Norbert Harrasser, Nina Berger, Maya Salzmann
4. Bakteriell bedingte entzündliche Erkrankungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Aspekte zur Einteilung, Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der bakteriell bedingten entzündlichen Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen in erster Linie die infektiöse Arthritis, die akute und chronische Osteomyelitis (OM) sowie die periprothetischen Infektionen.
Norbert Harrasser, Heinz Mühlhofer, Rüdiger von Eisenhart-Rothe
5. Knochen- und Weichteiltumoren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stehen die Knochen- und Weichteiltumoren der unterschiedlichen Dignitäten im Vordergrund. Epidemiologie, Ätiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose der unterschiedlichen benignen (wie z. B. Osteome, Chondroblastome etc.), Dignitätsvariablen (wie z. B. Riesenzelltumor) und malignen (wie z. B. Osteosarkom, Chondrosarkom etc.) Knochentumoren werden besprochen.
Norbert Harrasser, Hans Rechl, Ulrich Lenze, Carolin Knebel, Rüdiger von Eisenhart-Rothe
6. Polytrauma und Komplikationsmanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte bei einer polytraumatischen Verletzung sowie das dazugehörige Komplikationsmanagement bearbeitet.
Norbert Harrasser, Peter Biberthaler, Philipp Rittstieg
7. Obere Extremität
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stehen regionale Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität im Fokus. Neben Pathologien des Schultergürtels und Oberarms (u. a.kinderorthopädischen Erkrankungen wie die Sprengel-Deformität, degenerative Erkrankungen wie die Omarthrose oder Impigmentsyndrome, entzündliche und traumatologische Erkrankungen) stehen Krankheitsbilder von Ellenbogen (z. B. Osteochondrosen, Arthrose, Bursitis, Ellenbogenluxation, distale Humerusfraktur oder Ruptur der distalen Bizepssehne) und Unterarm/Hand (wie etwa Madelung-Deformität, Rhizarthrose, M. Kienböck, Mittelhandfrakturen u. a.) im Vordergrund. Zu jeden anatomischen Abschnitt wird auch gesondert die Thematik der Amputation und Prothetik beleuchtet.
Norbert Harrasser, Andreas B. Imhoff, Peter Biberthaler, Maya Salzmann, Nina Berger, Florian Pohlig, Peter Prodinger, Carolin Knebel, Christian Suren, Olivia Anna Mair, Tobias Harnoss, Chlodwig Kirchhoff, Florian Haasters
8. Untere Extremität
Zusammenfassung
Die Pathologien (kinderorthopädische Erkrankungen, traumatologische Erkrankungen, Entzündungen etc.) der unteren Extremität sind in diesem Kapitel nach 4 Abschnitten (Hüfte und Oberschenkel, Knie, Unterschenkel und Sprunggelenk, Fuß) unterteilt. Allen Abschnitten ist einführend ein kurzer Abschnitt zur funktionellen Anatomie, klinischen Untersuchung und Bildgebung gemein. Abschließend ist ein Abschnitt der Amputation und Prothetik sowie Begutachtung gewidmet.
Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Hans Gollwitzer, Andreas Toepfer, Maya Salzmann, Nina Berger, Carolin Knebel, Johannes Margraf, Bastian Grüttner, Stefan Huber-Wagner, J. Ingo Banke, Simone Helferich, Wolf-Christian Prall, Johannes Schauwecker, Florian Pohlig, Andreas B. Imhoff, Peter Biberthaler, Markus Walther, Hubert Hörterer, Alexander Mehlhorn
9. Rumpf
Zusammenfassung
Die Pathologien (kinderorthopädische Erkrankungen, traumatologische Erkrankungen, Entzündungen etc.) des Rumpfes sind in diesem Kapitel nochmals nach 3 Abschnitten (Wirbelsäule, Thorax und Becken) unterteilt. Allen Abschnitten ist einführend ein kurzer Abschnitt zur funktionellen Anatomie, klinischen Untersuchung und Bildgebung gemein. Abschließend ist ein Abschnitt der Amputation und Prothetik sowie Begutachtung gewidmet.
Norbert Harrasser, Maya Salzmann, Nina Berger, Florian Ringel, Niels Buchmann, Peter Biberthaler, Christoph Mehren
10. Exemplarische Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie
Zusammenfassung
Exemplarische Facharztprüfung in Orthopädie und Unfallchirurgie an einem fiktiven Fall.
Norbert Harrasser
Backmatter

In b.Flat Orthopädie & Unfallchirurgie kompakt enthaltene Bücher

Metadaten
Titel
Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie
herausgegeben von
Norbert Harrasser
Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Peter Biberthaler
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62536-1
Print ISBN
978-3-662-62535-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62536-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.