Skip to main content

2015 | Buch

Klinikmanual Anästhesie

verfasst von: Dr. med. Michael Heck, Dr. med. Michael Fresenius, PD Dr. med. Cornelius Busch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der erste Klinikalltag stellt jeden Berufseinsteiger vor eine Fülle von neuen Aufgaben. Mit viel theoretischem Wissen ausgestattet, aber ohne die langjährige klinische Erfahrung älterer Kollegen, ist die optimale Betreuung des Patienten in jeder Hinsicht eine besondere Herausforderung. Häufig müssen bereits nach kurzer Zeit - oft alleine - verantwortvolle Aufgaben übernommen werden. Dabei gibt es eine Menge zu beachten. Im Klinikmanual erfährt der Berufsanfänger, worauf es ankommt - kurz, prägnant und übersichtlich dargestellt - ohne den theoretischen Ballast und Kleingedrucktes. Zur groben Orientierung vor der täglichen Aufgabe oder zum schnellen Nachschlagen im Ernstfall. Themen, u.a.: Anästhesieverfahren: Allgemeinanästhesie, Regionalanästhesie, kombinierte Verfahren; Anästhetika: Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika, Opioide, Muskelrelaxanzien; Besonderheiten in den verschiedenen operativen Fächern: Gynäkologie, Kinder, Neurochirurgie; Anästhesierelevante Krankheitsbilder; Komplikationen. Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert. Das Werk richtet sich an Berufseinsteiger in der Anästhesiologie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Anästhetika

Frontmatter
1. Inhalationsanästhetika
Zusammenfassung
Um die Wirkungsweise von Inhalationsanästhetika zu verstehen, muss man auch die allgemeinen Grundlagen wie Dampfdruck, Dalton-Gesetz etc. beherrschen. Neben diesen grundlegenden physikalischen Prinzipien widmet sich das Kapitel den wesentlichen Aspekten der halogenierten Kohlenwasserstoffe (z. B. Sevofluran), Lachgas und Xenon. Ebenso werden Themen wie die Kohlenmonooxidbildung durch volatile Anästhetika im CO2-Absorber und Gefahren der Narkosegasbelastung behandelt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
2. Injektionsanästhetika
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Injektionsanästhetika vorgestellt. Hierzu zählen die Barbiturate, Etomidat, Propofol, Ketamin, Benzodiazepine, die dazugehörigen Antagonisten sowie Chloralhydrat. Die einzelnen Pharmaka werden werden hinsichtlich Pharmakologie, Dosis, Nebenwirkungen und Kontraindikationen abgehandelt. Weitere Abschnitte sind dem Propofolinfusionssyndrom (PRIS) und den Neuroleptika gewidmet.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
3. Opioide
Zusammenfassung
Opioide werden in reine Agonisten (Morphin, Fentanyl, Alfentanil, Sulfentanil, Remifentanil, Pethidin, Piritramid, Tramadol, Oxycodon und Hydromorphon), Agonisten-Antagonisten (Buprenorphin, Nalbuphin), Partialagonisten (Buprenorphin, L-Methadon) und reine Antagonisten (Naloxon) unterteilt. Entsprechend dieser Klassifizierung stellt das Kapitel die wichtigsten Pharmaka hinsichtlich Wirkungsweise, Dosierung, Nebenwirkungsprofil und Kontraindikationen vor.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
4. Muskelrelaxanzien (MR)
Zusammenfassung
Die Muskelrelaxanzien (MR) werden in depolarisierende und nichtdepolarisierende MR unterteilt. Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Pharmaka beider Gruppen vor. Ferner werden die Besonderheiten des neuromuskulären Monitorings und der Antagonisierung von MR behandelt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
5. Lokalanästhetika (LA)
Zusammenfassung
Die Lokalanästhetika (LA) werden in die Aminoester und Aminoamide unterteilt. Ihre Wirkung entfalten sie über eine Hemmung des schnellen Na+-Einstroms in die Nervenzelle. Das Kapitel zeigt die Besonderheiten von Wirkdauer und –verlängerung, unterschiedliche Arten der Blockierung und wichtige Nebenwirkungen auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch

Allgemeine Anästhesie

Frontmatter
6. Prämedikation
Zusammenfassung
Um die Wirkungsweise von Inhalationsanästhetika zu verstehen, muss man auch die allgemeinen Grundlagen wie Dampfdruck, Dalton-Gesetz etc. beherrschen. Neben diesen grundlegenden physikalischen Prinzipien widmet sich das Kapitel den wesentlichen Aspekten der halogenierten Kohlenwasserstoffe (z. B. Sevofluran), Lachgas und Xenon. Ebenso werden Themen wie die Kohlenmonooxidbildung durch volatile Anästhetika im CO2-Absorber und Gefahren der Narkosegasbelastung behandelt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
7. Narkosesysteme
Zusammenfassung
Narkosesysteme werden in solche mit und solche ohne Rückatmung unterteilt. Dieses Kapitel zeigt die Funktionsweise und Besonderheiten der Niedrigflussnarkose auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch

Zur Zeit gratis

8. Atemwegsmanagement
Zusammenfassung
Wichtige Aspekte des Atemwegsmanagements sind die Intubation, die Intubationsutensilien und die Bronchoskopie. In diesem Kapitel werden diese Themen ausführlich dargestellt und auch auf schwierige Intubationsverhältnisse bzw. das Management bei Misslingen einer Intubation eingegangen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
9. Regionalanästhesie
Zusammenfassung
Zu den wichtigsten Techniken in der Regionalanästhesie zählen die rückenmarksnahen Verfahren, die Spinalanästhesie (SPA) und die Periduralanästhesie (PDA). Neben diesen Aspekten behandelt das Kapitel auch den Ablauf und die Besonderheiten der Kaudalanästhesie und des Sakralblocks. Darüber hinaus ist ein Abschnitt der Plexus-cervicalis-Blockade sowie weiteren peripheren Nervenblockaden (u. a. Blockade des Plexus brachialis) gewidmet.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
10. Monitoring
Zusammenfassung
Zum Basismonitoring wird die Messung der HF, des RR, der Atemfrequenz, der Urinscheidung, Temperatur und des Sauerstoffgehaltes im Blut gezählt. Entsprechend werden in diesem Kapitel das EKG-Monitoring, die Pulsoxymetrie, die nichtinvasive und invasive Blutdruckmessung, die Blutgasanalyse (BGA) sowie das in- und expiratorische Gasmonitoring behandelt. Ein weiterer Abschnitt stellt die unterschiedlichen Varianten des zentralen Venenkatheters (ZVK) und Pulmonalarterienkatheter (PAK) dar.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
11. Anästhesie in der Allgemeinund Abdominalchirurgie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Anästhesie bei großen sowie bei kleinen intraabdominellen Eingriffen dargestellt. Laparoskopische Eingriffe werden in Kapitel 24 besprochen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
12. Anästhesie in der Gefäßchirurgie
Zusammenfassung
Die Anästhesie in der Gefäßchirurgie erfordert bereits in der Prämedikationsvisite einen besonderen medizinischen Umgang. Ferner wird in diesem Kapitel das anästhesiologische Vorgehen vor und während der Karotis- und Aortenchirurgie, der AVK peripherer Gefäße sowie bei venösen Thrombektomien dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
13. Anästhesie in der Urologie
Zusammenfassung
In der anästhesiologischen Betreuung von Patienten während eines urologisch-chirurgischen Eingriffs stehen vor allem die Besonderheiten während der Transurethralen Elektroresektion (TUR) der Prostata bzw. Blase im Fokus. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel aber auch Eingriffe, wie die Ureterorenoskopie (URS), tumorchirurgische Operationen und die Nierentransplantation sowie die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) im Hinblick auf die anästhesiologische Begleitung dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
14. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Zusammenfassung
Die Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe stellt vor allem bei schwangeren Patientinnen eine besondere Herausforderung dar. Daher stehen in diesem Kapitel vor allem die Wirkungen von Anästhesie auf den Uterus bzw. den Fetus im Vordergrund sowie die besondere Situation bei Präeklampsie, Eklampsie und einem manifesten HELLP-Syndrom. Darüber hinaus wird das anästhesiologische Vorgehen bei Sectio und PDA bzw. SPA im Rahmen einer Geburt dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
15. Erstversorgung und Anästhesie bei Neugeborenen
Zusammenfassung
Bei der Erstversorgung von Neugeborenen stehen die Erst- und ggf. Reanimationsmaßnahmen im Vordergrund. Darüber hinaus stellt dieses Kapitel die wichtigsten Aspekte der Anästhesie bei Neugeborenen in den Mittelpunkt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
16. Anästhesie bei Kindern
Zusammenfassung
Bei der Anästhesie bei Kindern stehen zunächst die physiologischen Besonderheiten im Vordergrund, die in diesem Kapitel näher beleuchtet werden. Darüber hinaus befasst sich das Kapitel mit dem anästhesiologischen Management (präoperative Vorbereitung, Prämedikation, Tubuswahl, Gefäßzugang etc.) und speziellen Situationen, wie z. B. der Behandlung einer glykämischen Entgleisung oder der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
17. Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Zusammenfassung
Die Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde erforderte einige Besonderheiten, die in diesem Kapitel behandelt werden. Die anästhesiologische Begleitung von Operationen der oberen Atemwege wie auch der Ohren wird ebenso behandelt wie die Laryngektomie und Tracheotomie.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
18. Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesicht-Chirurgie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundsätze der Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesicht-Chirurgie sowie Besonderheiten bei der nasalen Intubation sowie spezieller Eingriffe wie bei Mittelgesichts- oder Kieferfrakturen dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
19. Anästhesie in der Augenheilkunde
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Anästhesie in der Augenheilkunde aufgezeigt. Ferner werden spezielle Eingriffe, wie z. B. die Operation bei Katarakt, die Keratoplastik, die Tränengangsspülung, aber auch diagnostische Augenuntersuchungen in Narkose unter anästhesiologischen Aspekten beleuchtet.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
20. Anästhesie in Traumatologie und Orthopädie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundsätze der Anästhesie in Traumatologie und Orthopädie vorgestellt. Ferner werden Besonderheiten der anästhesiologischen Betreuung bei speziellen Eingriffen, wie z. B. der Totalen Endoprothese (TEP), von Knieoperationen und Eingriffen im Beckenbereich dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
21. Anästhesie in der Neurochirurgie
Zusammenfassung
In der Anästhesie der Neurochirurgie spielen vor allem der Hirndruck (ICP) und die Hirndurchblutung (CBF) eine zentrale Rolle. Das Kapitel befasst sich dem entsprechend mit der Therapie von erhöhtem ICP, mit der Besonderheiten einer Kraniotomie sowie weiteren speziellen Eingriffen, z. B. bei Aneurysma und Tumoren.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
22. Anästhesie in der Thoraxchirurgie
Zusammenfassung
Die Anästhesie in der Thoraxchirurgie erfordert besondere Vorgehensweisen. In diesem Kapitel werden die Besonderheiten in der Prämedikationsvisiste, des intraoperativen Monitorings, die spezielle Seitenlagerung, die Einlungenventilation sowie des postoperative Management dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
23. Anästhesie in der Kardiochirurgie
Zusammenfassung
Die Besonderheiten der Anästhesie in der Kardiochirurgie betreffen ebenso die Prämedikationsvisite wie die Narkoseführung. Neben diesen Aspekten zeigt das Kapitel die besonderen anästhesiologischen Herausforderungen im Umgang bei Eingriffen mit der Herz-Lungen-Maschine, die Besonderheiten bestimmter Erkrankungsbilder und im Umgang mit herztransplantierten Patienten auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
24. Anästhesie bei minimal-invasiver Chirurgie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Anästhesie in der minimal-invasiven Chirurgie (MIC) behandelt. Vor allem stehen hierbei die Auswirkungen eines Pneumo- bzw. Kapnoperitoneums in Hinblick auf Hämodynamik und Respiration im Fokus.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
25. Schmerztherapie
Zusammenfassung
Die Schmerztherapie in der Anästhesie stellt einen wichtigen Bereich dar. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte der akuten (postoperativen) Schmerztherapie, die Therapie chronischer Schmerzen sowie von Stimulationsverfahren (u. a. auch der Akupunktur) und invasiven Verfahren (z. B. der Regionalanästhesie) dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch

Anästhesierelevante Krankheitsbilder

Frontmatter
26. Neuromuskuläre Erkrankungen
Zusammenfassung
Zu den neuromuskulären Erkrankungen zählen u. a. Myasthenia gravis, das Lambert-Eaton-Syndrom (paraneoplastische Myasthenie) sowie die multiple Sklerose. Neben diesen Pathologien werden in diesem Kapitel die wichtigsten Myotonien und Muskeldystrophien (z. B. progressive Muskeldystrophie, Myotonia dystrophica) vorgestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
27. Endokrinologische Erkrankungen
Zusammenfassung
Endokrinologische Erkrankungen stellen eine besondere Herausforderung im anästhesiologischen Management dar. In diesem Kapitel stehen vor allem der Diabetes mellitus (DM), die Hyper- und Hypothyreose, das Phäochromozytom und das Karzinoid sowie Patienten mit Glukokortikoiddauermedikation im Vordergrund.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
28. Chronische obstruktive Atemwegserkrankungen
Zusammenfassung
Chronische Atemwegsobstruktionen erfordern besondere anästhesiologische Vorgehensweisen. In diesem Kapitel werden daher die häufigsten Erkrankungen dieser Art, wie z. B. die COPD, Bronchitis und das Asthma bronchiale besprochen. Ebenso wird auf das besondere anästhesiologische Management bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingegangen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
29. Anästhesie bei Niereninsuffizienz
Zusammenfassung
Patienten mit Niereninsuffizienz bedürfen einer speziellen Medikamentenwahl und Einschätzung des Volumenhaushalts. Dieses Kapitel zeigt vor allem die Besonderheiten der Wechselwirkung zwischen den Anästhetika (Opioide, Muskelrelaxanzien etc.) und der Niereninsuffizienz auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
30. Anästhesie bei Leberinsuffizienz
Zusammenfassung
Patienten mit Leberinsuffizienz erfordern ein besonderes anästhesiologisches Management. In diesem Kapitel werden vor allem die Wechselwirkungen von Anästhetika (Opioide, Muskelrelaxanzien etc.) und der Leberinsuffizienz fokusiert.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
31. Maligne Hyperthermie (MH)
Zusammenfassung
Die Maligne Hyperthermie (MH) ist eine hypermetabolische Stoffwechselentgleisung, die in der Anästhesie ein besonderes Management bedarf. Das Kapitel stellt die Pathogene dieser Erkrankung, die wichtigsten Symptome, die wesentlichen therapeutischen Maßnahmen sowie mögliche Screening-Verfahren vor.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
32. Porphyrie
Zusammenfassung
Porphyrien erfordern ein besonderes anästhesiologisches Management. Dieses Kapitel zeigt die wesentlichen Charakteristika der genetisch bedingten Porphyrinstoffwechselstörungen, die wichtigsten Triggerfaktoren und das anästhesiologische Vorgehen (Prämedikation, Anästhesiedurchführung etc.) auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
33. Besondere Patientengruppen
Zusammenfassung
Bei bestimmten Patientengruppen ist ein besonderes anästhesiologisches Vorgehen. In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Anästhesie bei Menschen mit Adipositas, bei Menschen die rauchen, bei Patienten mit Opioidabhängigkeit und Patienten mit Herzschrittmachern dargestellt. Ferner wird auf die Anästhesie bei ambulanten Eingriffen, Lebertransplantationen und bei geriatrischen Patienten näher eingegangen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch

Komplikationen

Frontmatter
34. Anaphylaktische Reaktion
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Pathophysiologie, Diagnostik, wichtige Symptome und die Therapie der anaphylaktischen Reaktion dargestellt. Ebenso werden prophylaktische Maßnahmen und das Vorgehen bei einer Latexallergie besprochen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
35. Hypothermie
Zusammenfassung
Das anästhesiologische Management der Hypothermie ist hinsichtlich der klinischen Relevanz von einer erniedrigten Körpertemperatur sehr wichtig. Neben diesem Aspekt werden in diesem Kapitel auch die Steuerungsmöglichkeiten der Körpertemperatur sowie die Therapie des Shivering besprochen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
36. TUR-Syndrom
Zusammenfassung
Das TUR-Syndrom entsteht durch Einschwemmung größerer Mengen hypotoner Spüllösung über den Plexus prostaticus in das Gefäßsystem. Klinisch kommt es zu zentralnervösen Störungen, kardialen Symptomen, ZVD-Anstieg und Gerinnungsstörungen. Das Kapitel zeigt die wesentlichen anästhesiologischen Maßnahmen beim Auftreten eines TUR-Syndroms auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
37. Übelkeit, Erbrechen und Aspiration
Zusammenfassung
Übelkeit, Erbrechen und Aspiration sind Komplikationen, die im anästhesiologischen Management häufiger auftreten können. Das Kapitel beschreibt Ursachen, prophylaktische Maßnahmen und das therapeutische Management beim Eintritt dieser Komplikationen.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
38. Zentrales anticholinerges Syndrom (ZAS)
Zusammenfassung
Das zentrale anticholinerge Syndrom (ZAS) entsteht durch die Blockade zentraler, muskarin-cholinerger Neurone und führt zu zentralen und peripheren Symptomen. Das Kapitel beschreibt die Pathophysiologie, Symptomatik und therapeutische Maßnahmen bei ZAS.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
39. Intraoperative Wachzustände (Awareness)
Zusammenfassung
Intraoperative Wachzustände zeigen eine Inzidenz von 2 %. Ursächlich können zu flache Narkoseführung, erhöhte Anästhesiebedarf etc. sein. In diesem Kapitel werden Risikogruppen, die Folgen sowie Maßnahmen zur Vermeidung intraoperativer Wachzustände dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch

Notfallmedizin

Frontmatter
40. Polytrauma
Zusammenfassung
Ein Polytrauma zeichnet sich durch das Auftreten mehrerer Verletzungen gleichzeitig in mehreren Körperregionen/Organsystemen aus, von denen mindestens eine lebensbedrohlich ist. In diesem Kapitel werden allgemeine Therapierichtlinien ebenso besprochen, wie das therapeutische Vorgehen bei speziellen Verletzungen (z. B. Abdominaltrauma, Thoraxtrauma etc.)
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
41. Anästhesie bei Verbrennungen
Zusammenfassung
Verbrennungen werden je nach ihrem Ausmaß in 4 Grade eingeteilt und bedürfen, je nach Ausprägung, eine besondere medizinische Behandlung. Das Kapitel behandelt neben diesem Aspekten auch den besonderen Fall des Elektrounfalls und des Inhalationstraumas.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
42. Lungenembolie
Zusammenfassung
Die Lungenembolie beschreibt eine partielle oder komplette Verlegung der pulmonalarteriellen Strombahn durch thrombotisches Material, Fett, Luft/Gas, Fremdkörper oder Fruchtwasser. Das Kapitel behandelt in diesem Zusammenhang die Klinik und Therapie der Thrombembolie sowie der Fett- und Luftembolie.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
43. Schock
Zusammenfassung
Es gibt verschiedene Schockformen, wie z. B. den kardiogenen Schock, den obstruktiven Schock oder den hypovolämischen Schock. Das Kapitel zeigt die Besonderheiten und das Vorgehen bei den jeweiligen Schockformen auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
44. Kardiopulmonale Reanimation (CPR)
Zusammenfassung
Die kardiopulmonale Reanimation (CPR) stellt eine zentrale erste Notfallmaßnahme dar. Sie unterscheidet sich in Bezug auf Erwachsene und Säugline/Kinder. Dieses Kapitel zeigt die Besonderheiten der jeweiligen CRP und weitere Maßnahmen auf. Etwa 50 % der Betroffenen können präklinisch »erfolgreich« reanimiert werden, sodass sie mit einem wiedererlangten Kreislauf (»return of spontaneous circulation«) in die Klinik eingeliefert werden. Zehn Prozent bis 15 % aller reanimierten Patienten überleben ohne neurologisches Defizit. Jede Minute des Herz-Kreislauf-Stillstands ohne CPR reduziert die Überlebenswahrscheinlichkeit um 7–10 %.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch

Physiologische Grundlagen, Gerinnung, Endokarditisprophylaxe

Frontmatter
45. Physiologie der Atmung
Zusammenfassung
Die Grundkenntnisse der Atmungsphysiologie sind für das anästhesiologische Arbeiten unabdingbar. In diesem Kapitel werden die physiologischen Grundlagen der inneren und äußeren Atmung, der Lungenvolumina- und -kapazitäten sowie Ventilationsstörungen (VS) besprochen. Ferner werden die wichtigsten Aspekte des Sauerstoffaustausches etc. dargestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
46. Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
Zusammenfassung
Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen, Substitutionsmöglichkeiten etc.) sowie des Säure-Basen-Haushalts (BGA, Azidose, Alkalose etc.) behandelt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
47. Blutgerinnung
Zusammenfassung
Die Blutgerinnung ist ein sehr komplexes System. Das Kapitel behandelt die wichtigsten physiologischen Grundlagen, wie z. B. die Hämostase, aber auch wichtige Gerinnungspräparate (z. B. Antithrombin III, Fibrinogen, Heparin, Cumarine).
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
48. Blut und Blutprodukte
Zusammenfassung
Um Blut oder Blutprodukte bei Bedarf substituieren zu können, sind grundlegende Kenntnisse zu den Blutgruppen, Serumantikörpern und den Blutprodukten selbst nötig. Das Kapitel enthält hierzu die wesentlichen Fakten und zeigt Indikationen spezieller Blutprodukte (z. B. FFP oder TK) auf.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
49. Kardiovaskulär wirksame Medikamente
Zusammenfassung
Das Kapitel gibt einen Überblick über ausgewählte kardiovaskuläre Medikamente. U. a. werden die Katecholamine und die Phosphodiesterase-III-Hemmer hinsichtlich Wirkung, Indikationen und Dosierung vorgestellt.
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
50. Endokarditisprophylaxe
Zusammenfassung
Modifiziert nach den Leitlinien von:
M. Heck, M. Fresenius, C. Busch
Backmatter
Metadaten
Titel
Klinikmanual Anästhesie
verfasst von
Dr. med. Michael Heck
Dr. med. Michael Fresenius
PD Dr. med. Cornelius Busch
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-55440-7
Print ISBN
978-3-642-55439-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55440-7

Neu im Fachgebiet AINS

Nach größerer Op.: Wie lang in der PACU überwachen?

Ein etwa vier- bis sechsstündiges Monitoring im Aufwachraum (PACU) scheint in den meisten Fälle auszureichend zu sein, um anhand klinischer Kriterien zu entscheiden, ob es nach einer größeren Op. auf die Normalstation gehen kann.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.