Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 5/2023

05.06.2023 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Hereditäre kolorektale Karzinogenese

verfasst von: Prof. Dr. med. Hendrik Bläker

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hereditäre Karzinogenese bezieht sich auf die Entwicklung von Tumoren aufgrund von Keimbahnmutationen in Genen, die als Risikogene für bestimmte Krebserkrankungen bekannt sind. Sie ist damit von der familiären Karzinogenese abgegrenzt, die eine Häufung von Krebserkrankungen unter Verwandten beschreibt, ohne dass eine der bekannten genetischen Prädisposition vorliegt. Letzteres bedeutet nicht, dass es keine genetische Ursache für die familiäre Häufung gibt, sie ist möglicherweise bislang nur nicht identifiziert. Kolorektale Karzinome sind verglichen mit anderen Tumorentitäten dadurch einzigartig, dass sie sich fast immer aus einem mit dem bloßen Auge gut sichtbaren, gutartigen polypösen Vorläufer entwickelt. Die molekularen Mechanismen der Vorläuferentstehung unterscheiden sich von denen karzinomatöser Polypentransformation. Erbliche Darmkrebsprädispositionen lassen sich in polypöse und nichtpolypöse Erkrankungen einteilen. Erstere erhöhen das kolorektale Karzinomrisiko durch eine erhöhte Zahl an Adenomen, letztere durch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Adenomtransformation. Diagnostische Aufgabe der Pathologie ist es, aus der Tumormorphologie in Kombination mit klinischen Daten eine erbliche Veranlagung zu erkennen und auf die Möglichkeit einer Klärung durch humangenetische Beratung zu verweisen. Im folgenden Beitrag wird der aktuelle Stand des Wissens über erbliche Darmkrebserkrankungen zusammengefasst.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Aronson M, Colas C, Shuen A, Hampel H, Foulkes WD, Feldman BH, Goldberg Y, Muleris M, Wolfe Schneider K, McGee RB, Jasperson K, Rangaswami A, Brugieres L, Tabori U (2022) Diagnostic criteria for constitutional mismatch repair deficiency (CMMRD): recommendations from the international consensus working group. J Med Genet 59(4):318–327. https://doi.org/10.1136/jmedgenet-2020-107627CrossRefPubMed Aronson M, Colas C, Shuen A, Hampel H, Foulkes WD, Feldman BH, Goldberg Y, Muleris M, Wolfe Schneider K, McGee RB, Jasperson K, Rangaswami A, Brugieres L, Tabori U (2022) Diagnostic criteria for constitutional mismatch repair deficiency (CMMRD): recommendations from the international consensus working group. J Med Genet 59(4):318–327. https://​doi.​org/​10.​1136/​jmedgenet-2020-107627CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bläker H, Haupt S, Morak M, Holinski-Feder E, Arnold A, Horst D, Sieber-Frank J, Seidler F, von Winterfeld M, Alwers E, Chang-Claude J, Brenner H, Roth W, Engel C, Löffler M, Möslein G, Schackert H‑K, Weitz J, Perne C, Aretz S, Hüneburg R, Schmiegel W, Vangala D, Rahner N, Steinke-Lange V, Heuveline V, von Knebel Doeberitz M, Ahadova A, Hoffmeister M, Kloor M (2020) Age-dependent performance of BRAF mutation testing in Lynch syndrome diagnostics. Int J Cancer 147(10):2801–2810. https://doi.org/10.1002/ijc.33273CrossRefPubMed Bläker H, Haupt S, Morak M, Holinski-Feder E, Arnold A, Horst D, Sieber-Frank J, Seidler F, von Winterfeld M, Alwers E, Chang-Claude J, Brenner H, Roth W, Engel C, Löffler M, Möslein G, Schackert H‑K, Weitz J, Perne C, Aretz S, Hüneburg R, Schmiegel W, Vangala D, Rahner N, Steinke-Lange V, Heuveline V, von Knebel Doeberitz M, Ahadova A, Hoffmeister M, Kloor M (2020) Age-dependent performance of BRAF mutation testing in Lynch syndrome diagnostics. Int J Cancer 147(10):2801–2810. https://​doi.​org/​10.​1002/​ijc.​33273CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Buchanan DD, Stewart JR, Clendenning M, Rosty C, Mahmood K, Pope BJ, Jenkins MA, Hopper JL, Southey MC, Macrae FA, Winship IM, Win AK (2018) Risk of colorectal cancer for carriers of a germ-line mutation in POLE or POLD1. Genet Med 20(8):890–895. https://doi.org/10.1038/gim.2017.185CrossRefPubMed Buchanan DD, Stewart JR, Clendenning M, Rosty C, Mahmood K, Pope BJ, Jenkins MA, Hopper JL, Southey MC, Macrae FA, Winship IM, Win AK (2018) Risk of colorectal cancer for carriers of a germ-line mutation in POLE or POLD1. Genet Med 20(8):890–895. https://​doi.​org/​10.​1038/​gim.​2017.​185CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Krüger S, Kinzel M, Walldorf C, Gottschling S, Bier A, Tinschert S, von Stackelberg A, Henn W, Görgens H, Boue S, Kölble K, Büttner R, Schackert HK (2008) Homozygous PMS2 germline mutations in two families with early-onset haematological malignancy, brain tumours, HNPCC-associated tumours, and signs of neurofibromatosis type 1. Eur J Hum Genet 16(1):62–72. https://doi.org/10.1038/sj.ejhg.5201923CrossRefPubMed Krüger S, Kinzel M, Walldorf C, Gottschling S, Bier A, Tinschert S, von Stackelberg A, Henn W, Görgens H, Boue S, Kölble K, Büttner R, Schackert HK (2008) Homozygous PMS2 germline mutations in two families with early-onset haematological malignancy, brain tumours, HNPCC-associated tumours, and signs of neurofibromatosis type 1. Eur J Hum Genet 16(1):62–72. https://​doi.​org/​10.​1038/​sj.​ejhg.​5201923CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ligtenberg MJL, Kuiper RP, Chan TL, Goossens M, Hebeda KM, Voorendt M, Lee TYH, Bodmer D, Hoenselaar E, Hendriks-Cornelissen SJB, Tsui WY, Kong CK, Brunner HG, van Kessel AG, van Krieken YST, Han Leung Hoogerbrugge JJMSYN (2009) Heritable somatic methylation and inactivation of MSH2 in families with lynch syndrome due to deletion of the 3’ exons of TACSTD1. Nat Genet 41(1):112–117. https://doi.org/10.1038/ng.283CrossRefPubMed Ligtenberg MJL, Kuiper RP, Chan TL, Goossens M, Hebeda KM, Voorendt M, Lee TYH, Bodmer D, Hoenselaar E, Hendriks-Cornelissen SJB, Tsui WY, Kong CK, Brunner HG, van Kessel AG, van Krieken YST, Han Leung Hoogerbrugge JJMSYN (2009) Heritable somatic methylation and inactivation of MSH2 in families with lynch syndrome due to deletion of the 3’ exons of TACSTD1. Nat Genet 41(1):112–117. https://​doi.​org/​10.​1038/​ng.​283CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Moreira L, Balaguer F, Lindor N, de La Chapelle A, Hampel H, Aaltonen LA, Hopper JL, Le Marchand L, Gallinger S, Newcomb PA, Haile R, Thibodeau SN, Gunawardena S, Jenkins MA, Buchanan DD, Potter JD, Baron JA, Ahnen DJ, Moreno V, Andreu M, Ponz de Leoon M, Rustgi AK, Castells A (2012) Identification of Lynch syndrome among patients with colorectal cancer. JAMA 308(15):1555–1565. https://doi.org/10.1001/jama.2012.13088CrossRefPubMed Moreira L, Balaguer F, Lindor N, de La Chapelle A, Hampel H, Aaltonen LA, Hopper JL, Le Marchand L, Gallinger S, Newcomb PA, Haile R, Thibodeau SN, Gunawardena S, Jenkins MA, Buchanan DD, Potter JD, Baron JA, Ahnen DJ, Moreno V, Andreu M, Ponz de Leoon M, Rustgi AK, Castells A (2012) Identification of Lynch syndrome among patients with colorectal cancer. JAMA 308(15):1555–1565. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2012.​13088CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sekine S, Mori T, Ogawa R, Tanaka M, Yoshida H, Taniguchi H, Nakajima T, Sugano K, Yoshida T, Kato M, Furukawa E, Ochiai A, Hiraoka N (2017) Mismatch repair deficiency commonly precedes adenoma formation in Lynch Syndrome-Associated colorectal tumorigenesis. Mod Pathol 30(8):1144–1151. https://doi.org/10.1038/modpathol.2017.39CrossRefPubMed Sekine S, Mori T, Ogawa R, Tanaka M, Yoshida H, Taniguchi H, Nakajima T, Sugano K, Yoshida T, Kato M, Furukawa E, Ochiai A, Hiraoka N (2017) Mismatch repair deficiency commonly precedes adenoma formation in Lynch Syndrome-Associated colorectal tumorigenesis. Mod Pathol 30(8):1144–1151. https://​doi.​org/​10.​1038/​modpathol.​2017.​39CrossRefPubMed
17.
20.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2019) WHO classification of tumours. Digestive system tumours, 5. Aufl. World Health Organization (WHO), Lyon World Health Organization (2019) WHO classification of tumours. Digestive system tumours, 5. Aufl. World Health Organization (WHO), Lyon
Metadaten
Titel
Hereditäre kolorektale Karzinogenese
verfasst von
Prof. Dr. med. Hendrik Bläker
Publikationsdatum
05.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01200-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Pathologie 5/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Molekularpathologie kolorektaler Karzinome

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Prognostische histologische Marker bei kolorektalen Karzinomen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH