Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Fazialisparese

verfasst von : Prof. Dr. med. Steffen U. Eisenhardt, Prof. Dr. med. Holger Bannasch

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Fazialisparese stellt eine ausgesprochen stigmatisierende Erkrankung dar und kann die gesichtsmotorische und psychosoziale Entwicklung von Kleinkindern und Adoleszenten äußerst negativ beeinflussen. Die Gesichtslähmung hat nicht nur ästhetische Konsequenzen, sondern auch funktionelle, die rekonstruiert werden müssen, um Langzeitfolgen zu vermeiden. In dem Kapitel werden etablierte chirurgische Rekonstruktionsoptionen bei Fazialisparese im Kinder und Jugendalter dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Eisenhardt SU, Thiele JR, Stark GB, Bannasch H (2013) [Comparison of cross face nerve graft with masseteric nerve as donor nerves for free functional muscle transfers in facial reanimation surgery]. Handchir Mikrochir Plast Chir 45(4): 223–228 Eisenhardt SU, Thiele JR, Stark GB, Bannasch H (2013) [Comparison of cross face nerve graft with masseteric nerve as donor nerves for free functional muscle transfers in facial reanimation surgery]. Handchir Mikrochir Plast Chir 45(4): 223–228
Zurück zum Zitat Frey M, Giovanoli P, Michaelidou M (2006) Functional upgrading of partially recovered facial palsy by cross-face nerve grafting with distal end-to-side neurorrhaphy. Plast Reconstr Surg 117(2): 597–608 Frey M, Giovanoli P, Michaelidou M (2006) Functional upgrading of partially recovered facial palsy by cross-face nerve grafting with distal end-to-side neurorrhaphy. Plast Reconstr Surg 117(2): 597–608
Zurück zum Zitat Hadlock TA, Greenfield LJ, Wernick-Robinson M, Cheney ML (2006) Multimodality approach to management of the paralyzed face. Laryngoscope 116(8): 1385–1389 Hadlock TA, Greenfield LJ, Wernick-Robinson M, Cheney ML (2006) Multimodality approach to management of the paralyzed face. Laryngoscope 116(8): 1385–1389
Zurück zum Zitat Harii K, Asato H, Yoshimura K, Sugawara Y, Nakatsuka T, Ueda K (1998) One-stage transfer of the latissimus dorsi muscle for reanimation of a paralyzed face: a new alternative. Plast Reconstr Surg 102(4): 941–951 Harii K, Asato H, Yoshimura K, Sugawara Y, Nakatsuka T, Ueda K (1998) One-stage transfer of the latissimus dorsi muscle for reanimation of a paralyzed face: a new alternative. Plast Reconstr Surg 102(4): 941–951
Zurück zum Zitat Kunihiro T, Kanzaki J, Yoshihara S, Satoh Y, Satoh A (1996) Hypoglossal-facial nerve anastomosis after acoustic neuroma resection: influence of the time anastomosis on recovery of facial movement. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 58(1): 32–35 Kunihiro T, Kanzaki J, Yoshihara S, Satoh Y, Satoh A (1996) Hypoglossal-facial nerve anastomosis after acoustic neuroma resection: influence of the time anastomosis on recovery of facial movement. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 58(1): 32–35
Zurück zum Zitat Melvin TA, Limb CJ (2008) Overview of facial paralysis: current concepts. Facial Plast Surg 24(2): 155–163 Melvin TA, Limb CJ (2008) Overview of facial paralysis: current concepts. Facial Plast Surg 24(2): 155–163
Zurück zum Zitat Miyamoto S, Takushima A, Okazaki M, Momosawa A, Asato H, Harii K (2009) Retrospective outcome analysis of temporalis muscle transfer for the treatment of paralytic lagophthalmos. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(9): 1187-1195 Miyamoto S, Takushima A, Okazaki M, Momosawa A, Asato H, Harii K (2009) Retrospective outcome analysis of temporalis muscle transfer for the treatment of paralytic lagophthalmos. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(9): 1187-1195
Zurück zum Zitat Petersen E (1982) Natural History of Bell’s Palsy. Disorders of the Facial Nerve: 307–312 Petersen E (1982) Natural History of Bell’s Palsy. Disorders of the Facial Nerve: 307–312
Zurück zum Zitat Scaramella LF (1996) Cross-face facial nerve anastomosis: historical notes. Ear Nose Throat J 75(6): 343, 347–352, 354 Scaramella LF (1996) Cross-face facial nerve anastomosis: historical notes. Ear Nose Throat J 75(6): 343, 347–352, 354
Zurück zum Zitat Sittel C, Stennert E (2001) Prognostic value of electromyography in acute peripheral facial nerve palsy. Otol Neurotol 22(1): 100–104 Sittel C, Stennert E (2001) Prognostic value of electromyography in acute peripheral facial nerve palsy. Otol Neurotol 22(1): 100–104
Zurück zum Zitat Terzis JK, Noah EM (2003) Dynamic restoration in Mobius and Mobius-like patients. Plast Reconstr Surg 111(1): 40–55 Terzis JK, Noah EM (2003) Dynamic restoration in Mobius and Mobius-like patients. Plast Reconstr Surg 111(1): 40–55
Zurück zum Zitat Zuker RM, Goldberg CS, Manktelow RT (2000) Facial animation in children with Mobius syndrome after segmental gracilis muscle transplant. Plast Reconstr Surg 106(1): 1–8; discussion 9 Zuker RM, Goldberg CS, Manktelow RT (2000) Facial animation in children with Mobius syndrome after segmental gracilis muscle transplant. Plast Reconstr Surg 106(1): 1–8; discussion 9
Metadaten
Titel
Fazialisparese
verfasst von
Prof. Dr. med. Steffen U. Eisenhardt
Prof. Dr. med. Holger Bannasch
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_35

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.