Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 3/2022

Open Access 15.02.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom bei Adoleszenten – Wie beraten? Wie behandeln?

verfasst von: ao. Univ. Prof. Dr. Catharina Chiari, MSc, Marie-Christine Lutschounig, Iris Nöbauer-Huhmann, Reinhard Windhager

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 3/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Femoroazetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) ist eine relevante Ursache für Leistenschmerzen beim Jugendlichen. Insbesondere sind Sportler betroffen.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit soll einen evidenzbasierten Hintergrund für Beratung und Therapie des FAIS beim Adoleszenten bieten.

Material und Methoden

Anhand der aktuellen Literatur wurde eine Übersicht zu Prävalenz und Pathogenese, Abklärung und Diagnostik sowie therapeutischen Empfehlung des FAIS beim Adoleszenten erarbeitet.

Ergebnisse und Diskussion

Das FAIS beim Jugendlichen betrifft vor allem sportlich aktive Patienten. Bestimmte Sportarten begünstigen die Entstehung eines FAIS. Cam-Impingement, Pincer-Impingement und kombiniertes FAIS sind die häufigsten Entitäten in dieser Altersgruppe. Die Cam-Morphologie entsteht kurz vor Schluss der proximalen Femurwachstumsfuge. Beim Cam-Impingement muss die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) von der primären Cam-Morphologie unterschieden werden. Die ECF verlangt eine rasche operative Versorgung mit Stabilisierung der Epiphyse, während das primäre Cam-Impingement elektiv abgeklärt werden kann und ein konservativer Behandlungsversuch sinnvoll ist. Schäden an Labrum und Knorpel werden regelhaft beobachtet. Eine systematische radiologische Abklärung mittels Projektionsröntgen und MRT ist obligat, um einen adäquaten Therapieplan zu entwickeln. Bei jugendlichen Patienten mit FAIS sollte immer ein konservativer Therapieversuch erfolgen. Ist dieser nicht erfolgreich, ist die operative Sanierung mit Hüftarthroskopie indiziert. Die postoperativen Ergebnisse zeigen bei Jugendlichen sehr gute Erfolge mit rascher Besserung der Beschwerden, geringen Komplikationen und einer hohen „Return-to-sport“-Rate.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
BMI
Body-Mass-Index
dGEMRIC
„Delayed gadolinium-enhanced magnetic resonance imaging of cartilage“
ECF
Epiphyseolysis capitis femoris
FABER
Flexion-Abduktion und Außenrotation
FADIR
Flexion‑, Adduktion- und Innenrotation
FAIS
Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom
mHHS
Modified Harris Hip Score
NAHS
Nonarthritic Hip Score
PRO
„Patient reported outcomes“
SCFE
„Slipped capital femoral epiphysis“
Die Behandlung des FAIS bei Adoleszenten stellt uns vor besondere Herausforderungen. Solange die Wachstumsfuge am Femurkopf noch nicht geschlossen ist, kann der Hüftkopf Formveränderungen erfahren. Dies gilt für die Entstehung einer Hüftkopfdeformität und für eine potenzielle Remodellierung von geringen Fehlstellungen. In dieser vulnerablen Phase sind Therapieentscheidungen besonders schwierig. Beim Jugendlichen hat die konservative Therapie einen größeren Stellenwert als beim Erwachsenen. Trotzdem muss die Indikationsstellung für die operative Behandlung konsequent genug gestellt werden.

Prävalenz und Pathogenese

Das FAIS kann durch Cam, Pincer oder gemischte Formen ausgelöst werden. Die Angaben zur Prävalenz sind variabel. Kaymakoglu et al. analysierten CT-Bilder von 265 asymptomatischen Jugendlichen im Alter von 9–19 Jahren und fanden 26,5 % Cam, 17,6 % Pincer und 4,9 % gemischte Morphologien. In einer ähnlichen Untersuchung von Li et al. fanden sich 16,8 % Cam, 32,4 % Pincer und 6,1 % gemischte Morphologien. Die Cam-Morphologien überwiegen beim männlichen Geschlecht und treten bereits früher auf, wohingegen die Pincer-Morphologien mit zunehmendem Alter häufiger werden, öfter bei Frauen vorkommen und langsamer progredient sind. Die Beschwerden treten meist erst im Erwachsenenalter auf. Die Verteilung der FAIS-Typen ist vergleichbar zu jenen der adulten Population [10, 12].
Die Genese der Cam-Morphologie ist im Jugendalter klinisch relevanter und deutlich besser untersucht als jene der Pincer-Morphologie. Wesentlich ist, dass die primäre von der sekundären Cam-Morphologie unterschieden werden muss. Dijkstra et al. führten erstmals eine Konzeptanalyse zur primären Cam-Morphologie durch, mit dem Ziel, Klarheit in Terminologie und Definition in das Konzept der Cam-Morphologie zu bringen. Dabei wurde definiert, dass sich die primäre Cam-Morphologie wahrscheinlich während der skelettalen Reifung bei jungen Adoleszenten (ohne vorhandene oder vorangegangene Hüfterkrankung) als physiologische Antwort auf stark belastende sportliche Aktivität und andere noch nicht bestätigte Risikofaktoren entwickelt. Diese beeinflussen die Wachstumsfuge des Hüftkopfes und führen zu einer epiphysären Hypertrophie und/oder epiphysären Extension [7]. Bei Athleten besteht eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen sportlicher Aktivität und Entstehung des Cams. Männer sind häufiger betroffen, Kapron et al. konnten jedoch auch für Athletinnen im College-Alter (Fußball, Volleyball, Leichtathletik) eine erhöhte Prävalenz nachweisen [9]. Zu den Sportarten, die mit einer besonders hohen Wahrscheinlichkeit von Cam-Morphologien assoziiert sind, zählen Fußball, Basketball, Volleyball, Eishockey, Tanzen, Gymnastik und Leichtathletik [5, 21]. Ein Fallbeispiel einer Tänzerin ist in Abb. 1 dargestellt.
Die Cam-Morphologie kann bereits mit 10 Jahren auftreten und ist bei skelettaler Unreife zum Teil knorpelig angelegt, weshalb MRT-Untersuchungen aussagekräftiger als Röntgenbilder sind [25]. Zahlreiche Studien belegen, dass die Entstehung in den Jahren vor Schluss der Wachstumsfuge stattfindet und nach Fugenschluss nicht weiter fortschreitet [1, 19, 27]. Die häufigste Lokalisation ist anterosuperior am Schenkelhals, oft sind beide Hüften betroffen. Wie bereits weiter oben erwähnt, kommt es radiologisch zum Bild der epiphysären Extension (Abb. 2a,c), die prädiktiv für die Entwicklung einer Cam-Morphologie ist [20, 28]. Eine mögliche Erklärung ist, dass es sich um eine natürliche Reaktion auf Scherkräfte und juxtaphysäre Mikrotraumata handelt, die zu einem sogenannten Cupping-Phänomen führen, das wiederum einen Stabilisierungsversuch darstellt. Dies läuft parallel zum Verlust des epiphysären Tuberkels, der eine Rolle für die Stabilität der Epiphyse spielt, ab [15]. Die Quantifizierung der Cam-Morphologie erfolgt durch Messung des Alpha-Winkels nach Nötzli auf Röntgenbildern (Abb. 2b,d), CT oder MRT [22]. Die Cam-Morphologie muss nicht zwingend symptomatisch werden. Es ist weiterhin nicht geklärt, welche Patienten mit Cam-Morphologie Hüftschmerzen entwickeln. Eine herabgesetzte Innenrotation wurde als Risikofaktor beschrieben [11]. Ein niedriger Tönnis-Winkel, sowie eine azetabuläre Retroversion dürften ebenfalls ungünstige Faktoren darstellen [16]. Prospektive Studien zur endgültigen Definition von Risikofaktoren für die Entwicklung der Koxarthrose fehlen [26].
Wesentlich ist es, sekundäre Cam-Deformitäten von der primären Cam-Morphologie abzugrenzen
Wesentlich ist es, sekundäre Cam-Deformitäten von der primären Cam-Morphologie abzugrenzen, da sie sich hinsichtlich der Therapie unterscheiden. Vielfach wird die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) (engl. „slipped capital femoral epiphysis“, SCFE) als Ursache für eine Cam-Morphologie gesehen und mit der primären Cam-Morphologie gleichgesetzt. Post-ECF-Deformitäten weisen jedoch Unterschiede zur primären Cam-Morphologie auf. Die epiphysäre Extension fehlt, wohingegen eine vermehrte Verkippung (engl. „tilt“) der Epiphyse nach posterior vorhanden ist (Abb. 2e–h). Dies tritt gehäuft bei Jugendlichen mit erhöhtem BMI auf, wie in einer Studie asymptomatischer Patienten nachgewiesen wurde [23]. Wird eine solche Deformität in einer symptomatischen Hüfte eines jugendlichen Patienten detektiert, stellt sie eine dringende Indikation für eine chirurgische Behandlung dar, da die Epiphyse durch Stabilisierung vor einem zunehmenden Abrutsch geschützt werden muss. Auch nach einer Operation, insbesondere nach „in situ pinning“, behalten diese Hüften eine sekundäre Cam-Deformität, die zum Teil durch „remodelling“ gebessert wird, aber jedenfalls einer genauen Beobachtung bedarf [17]. Andere sekundäre Ursachen eines FAIS stellen Folgezustände nach Morbus Perthes, Frakturen oder entzündliche Gelenkerkrankungen dar. Auch extraartikuläre Impingement-Formen, wie das subspinale Impingement nach Avulsionsfrakturen oder Apophysenverletzungen, können beim jugendlichen Patienten vorkommen. Weitere Differenzialdiagnosen für den Hüftschmerz in dieser Altersgruppe sind Stressfrakturen, Hüftdysplasie oder Psoasschnappen (Coxa saltans interna). Nicht zuletzt müssen auch Torsionsfehler des Femurs berücksichtigt werden.

Diagnostik

Die klinische Untersuchung wird analog zum erwachsenen Patienten durchgeführt. An dieser Stelle kann nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungstechniken gegeben werden. Dazu gehören die Beurteilung des Gangbildes (Hinken, Einwärtsgang, Auswärtsgang), die Untersuchung des Hüftgelenks mit Erhebung des Bewegungsumfanges in Rücken- und Bauchlage und die Durchführung der klassischen Impingement-Tests in Flexion‑, Adduktion- und Innenrotation (FADIR), sowie in Flexion-Abduktion und Außenrotation (FABER). Beim jugendlichen Patienten sollte insbesondere das Drehmann-Zeichen (spontane Außenrotation bei zunehmender Beugung im Hüftgelenk) berücksichtigt werden, da es einen Hinweis auf das Vorliegen einer ECF gibt. Durch Palpation werden Schmerzdruckpunkte in der Leiste und am Trochanter festgestellt. Spezielle Funktionstest können beispielsweise bei Schnappen der Psoassehne (Heben und Absenken des gestreckten Beines, kreisende Bewegungen des gestreckten Beines) hilfreich sein [29].
Die weitere Abklärung erfolgt radiologisch. Standard ist die Beckenübersichtsaufnahme im Liegen und die Aufnahme in einer zweiten Ebene. Dazu wird eine axiale Aufnahme durchgeführt. Die Cam-Morphologie wird am besten in der Dunn-Aufnahme dargestellt, bei Verdacht auf ECF sollte das Ausmaß des Abrutsches in der Lauenstein-Aufnahme vermessen werden, die Hüftgelenksdysplasie wird mit einer Faux-profil-Aufnahme zur Beurteilung der vorderen Überdachung abgeklärt. Die Faux-profil-Aufnahme eignet sich jedoch auch zur Darstellung eines subspinalen Impingements oder der prominenten vorderen Überdachung beim Pincer-Impingement. Eine Ganzbeinaufnahme im Stehen kann ergänzend sinnvoll sein, wenn Beinachsendeformitäten oder Beinlängendifferenzen analysiert werden sollen. Die MRT zählt mittlerweile ebenfalls zum Goldstandard. Durch radiäre Rekonstruktion können Ausmaß und Lokalisation einer Cam-Morphologie nach der Ziffernblattmethode beurteilt werden. Indirekte Zeichen eines Impingements können Knochenmarksödeme im Bereich der Kontaktzonen sein. Wesentlich ist auch die Beurteilung des Labrums und des Knorpels. Im Erwachsenalter wird idealerweise eine MR-Arthrographie (optional mit Traktion) durchgeführt, die eine detaillierte Darstellung der Knorpeloberfläche und des Labrums erlaubt. Aufgrund der Invasivität der Untersuchung ist diese Technik jedoch für Kinder und Jugendliche nicht routinemäßig anwendbar.
Die Beurteilung von Sekundärschäden an Knorpel und Labrum ist für die Operationsindikation und -planung von Bedeutung [2]. In einer Studie von Lieberman et al. wurde der intraoperative Befund von Patienten mit Post-ECF-Impingement und primärer Cam-Morphologie verglichen. In beiden Gruppen wurden Knorpelschäden festgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass die Deformitäten nach ECF einen deutlich höheren Alpha-Winkel aufwiesen, zu ausgedehnteren Knorpelschäden führten und die Patienten deutlich jünger waren [13]. Diese Resultate werden auch durch eine Studie von Örtegren et al. unterstrichen, die den Knorpelstatus mit dGEMRIC(„delayed gadolinium-enhanced magnetic resonance imaging of cartilage“)-MRT bei jungen Patienten nach ECF-„pinning“ untersuchten. Hier konnte eine Knorpeldegeneration in Abhängigkeit vom Alpha-Winkel nachgewiesen werden, unabhängig vom initialen Abrutschwinkel. Die Autoren empfehlen demnach, Patienten nach ECF möglichst bald nach Fugenschluss einer MRT-Diagnostik zu unterziehen [24]. Youngman et al. untersuchten intraoperativ das Ausmaß von Knorpel- und Labrumschäden bei adoleszenten FAIS-Patienten und fanden Labrumschäden bei 88,4 %. Ein höherer Alpha-Winkel korrelierte mit dem Ausmaß des Labrumschadens [30]. Somit sollte auch bei Adoleszenten mit FAIS besonders Wert auf eine MRT-basierte Knorpeldiagnostik gelegt werden, um früh genug zu intervenieren. Am Zentrum der Autoren dieser Arbeit wird routinemäßig bei jeder Hüft-MRT mit der Verdachtsdiagnose eines Impingements oder einer Hüftdysplasie auch eine Torsionsanalyse mit Rotations-MRT durchgeführt. Torsionsfehler sind ebenfalls in die Therapieplanung miteinzubeziehen.

Therapie – wie beraten, wie behandeln?

Im Vergleich zum Erwachsenenalter hat die konservative Therapie bei der Behandlung des primären FAIS des Adoleszenten einen höheren Stellenwert. In einer rezenten prospektiven Studie berichten Zogby et al. über 5‑Jahres-Resultate der nichtoperativen Therapie von FAIS bei Adoleszenten. Das Einschlusskriterium in die Studie waren Leistenschmerzen sowie ein positiver anteriorer Impingement-Test. Es erfolgte eine radiologische Abklärung mit Nativröntgen in zwei Ebenen. Nur ein Teil der Patienten wurde mit MRT abgeklärt. 69 Hüftgelenke von 51 Patienten wurden nach 5 Jahren untersucht. Nur 3 Patienten übten keinen Sport aus, alle anderen waren sportlich aktiv. 46 % hatten ein Cam-Impingement, 13 % ein Pincer-Impingement und 14 % ein kombiniertes Impingement. 26 % hatten keine radiologischen Zeichen eines Impingements. Die konservative Behandlung bestand in einer Sportpause von 6 Wochen für Sportarten, die Laufen, Springen oder hochgradige Hüftbeugung inkludierten. Begleitend wurde Physiotherapie durchgeführt, wobei hier keine detaillierten Angaben zur Art der Therapie gemacht wurden. Jene Patienten, die keine Besserung erfuhren, erhielten eine intraartikuläre Injektion mit 40 mg Glukokortikoid (Triamcinolon) mit Lokalanästhetikum, jene, die die Injektion ablehnten oder weiter Beschwerden hatten, wurden arthroskopiert. Jene Patienten, die aufgrund von therapieresistenten Beschwerden einer MRT zugeführt wurden hatten zu 70 % einen Labrumriss. Nach 1, 2 und 5 Jahren wurden „patient reported outcomes“ (PRO), nämlich der modified Harris Hip Score (mHHS) und der Nonarthritic Hip Score (NAHS) erhoben. 72 % wurden erfolgreich mit Aktivitätsreduktion und Physiotherapie behandelt, 10 % erhielte eine Injektion ohne nachfolgende Operation und 17 % wurden arthroskopiert. Die Verbesserung der PRO war innerhalb der ersten beiden Jahre signifikant, danach bleiben die Ergebnisse stabil. Es gab keine Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Alle bis auf eine Operation wurde innerhalb der ersten beiden Jahre nach Behandlungsbeginn durchgeführt. 71 % kehrten zu ihrer sportlichen Aktivität zurück. Trotz methodischer Limitationen zeigte diese Arbeit, dass die nichtoperative Therapie in der adoleszenten FAIS-Population einen wichtigen Stellenwert hat und zu einer stabilen Verbesserung der klinischen Symptomatik über 5 Jahre bei der Mehrheit der untersuchten Patienten führte [31].
Eine andere Studie, die sich mit konservativer Therapie von Labrumrissen beschäftigt, wurde von Cianci et al. publiziert. Es handelt sich um eine retrospektive Studie, die adoleszente Patienten untersuchte, die wegen Labrumrissen behandelt wurden. Von den 76 Patienten waren 62 weiblich. Die am häufigsten ausgeübten Sportarten waren Tanzen, Fußball und Gymnastik. 68,4 % wurden mit Physiotherapie, 72,4 % mit einer intraartikulären Injektion mit Triamcinolon und Ropivacain und 56,6 % mit einer Kombination aus beidem behandelt. 76,3 % der Patienten wurden in weiterer Folge operiert. 51,3 % der Patienten mit simultanem FAIS wurden operiert, während nur 25 % der Patienten mit Labrumriss ohne FAIS operiert wurden. Der Anteil der Hüftdysplasiepatienten wurde allerdings nicht beschrieben. In dieser Patientenkohorte war die konservative Therapie nur über einen kurzen Zeitraum erfolgreich [5]. Es muss berücksichtigt werden, dass die Patienten in dieser Studie eine sehr spezielle Population darstellen und die Ergebnisse kritisch interpretiert werden müssen.
Zur operativen Therapie des FAIS beim Jugendlichen existieren deutlich mehr Daten als zur konservativen Therapie
Deutlich mehr Daten existieren zur operativen Therapie des FAIS beim Jugendlichen. In den USA nahm die Anzahl an Hüftarthroskopien bei jugendlichen Patienten in einem Zeitraum von 10 Jahren (2008 bis 2018) um das 3,9-Fache zu [8]. Eine Metaanalyse zum arthroskopischen Management von FAIS bei Jugendlichen analysierte die Daten von 406 Adoleszenten (53 % weiblich) mit einem durchschnittlichen Alter von 15,9 Jahren und Follow-up von 30,4 Monaten. Die Ergebnisse waren sehr positiv: 94 % hatten ihre sportliche Aktivität wieder erreicht, die subjektiven Scores zeigten eine signifikante Verbesserung. Die Komplikationsrate lag bei 1,1 % (temporäre Parästhesien im Versorgungsgebiet des N. cutaneus femoris lateralis oder perineal), die Revisionsrate bei 5 % (Adhäsionen zwischen Kapsel und Labrum, Rezidiv der Cam-Deformität, Verletzungen, unklare Ursachen) [18].
Eine weitere Metaanalyse von 618 Adoleszenten mit Durchschnittsalter 15,8 Jahren und 57 % Frauenanteil zeigte ebenfalls, dass die arthroskopische Operation beim FAIS zu einer hohen Patientenzufriedenheit und verbesserter Funktion und Rückkehr zum Sport führte. Die häufigste Diagnose (64 %) war ein kombiniertes Cam- und Pincer-Impingement, die Komplikations- und Reoperationsrate war sehr niedrig [4].
Litrenta et al. konnten auch zeigen, dass nach 2 Jahren eine hohe „Return-to-sport“-Rate mit geringen Komplikationen erzielt werden konnte. In dieser Patientenserie von 96 Patienten (75,3 % weiblich) mit einem Durchschnittsalter von 15,9 Jahren waren Labrumrekonstruktionen (81,5 %) am häufigsten, danach folgten Ileopsoassehnenverlängerungen (72,8 %), Offsetkorrekturen am Schenkelhals (69,1 %) und Azetabuloplastiken (66,7 %). Die Kapsel wurde bei 86,4 % verschlossen oder gerafft. In diesem Zusammenhang wurde erwähnt, dass eine große Anzahl der weiblichen Patienten einen erhöhten Beighton-Score zeigten und somit der Kapselverschluss zur Prävention der Hüftinstabilität essenziell ist. In dieser Studie wurden auch die Knorpel- und Labrumschäden intraoperativ detailliert dokumentiert. 23,5 % hatten Knorpelschäden Grad 2 oder mehr, 4,9.% hatten Knorpelschäden am Hüftkopf [14]. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an Ileopsoassehnenverlängerungen in dieser Kohorte, die bei Patienten mit schmerzhaftem Schnappen durchgeführt wurden, die möglicherweise auf die Patientenselektion zurückzuführen ist, da die Eingriffe an einem hochspezialisierten Zentrum durchgeführt wurden.
Ein Thema, das bei Patienten mit offener Wachstumsfuge des Hüftkopfes diskutiert wird, ist das potenzielle Risiko eines Rezidivs der Cam-Morphologie nach Cam-Abtragung. In einer Studie von Arashi et al. wurden Patienten mit skelettaler Unreife (offen Physe des proximalen Femurs oder Risser-Stadium ≤ 4) mit Erwachsenen vergleichen. Bei 4 von 27 Hüften kam es zu einem Wiederauftreten der Cam-Morphologie, die eine neuerliche Arthroskopie erforderte. Alle Patienten waren männlich und circa 15 Jahre alt. Die Autoren stellen fest, dass das Cam-Rezidiv in dieser Patientengruppe ein Risiko darstellt, das nicht negiert werden sollte [3].
Infobox Sportarten mit hohem Risiko für FAIS bei Adoleszenten [4, 6, 9]
  • Fußball
  • Eishockey
  • Leichtathletik
  • Tanz, Gymnastik
  • Basketball
  • Volleyball

Fazit für die Praxis

  • Bei jugendlichen Patienten mit Leistenschmerzen ist das FAIS (Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom) immer eine häufige Differenzialdiagnose. Sportlich sehr aktive Patienten sind am häufigsten betroffen.
  • Die Cam-Morphologie ist beim jugendlichen Patienten vorherrschend und entsteht kurz vor Verschluss der Wachstumsfuge am proximalen Femur.
  • Die primäre Cam-Morphologie ist von der sekundären Cam-Morphologie bei ECF (Epiphyseolysis capitis femoris) abzugrenzen. Die ECF darf als Differenzialdiagnose nicht übersehen werden, da sie eine akute Operationsindikation darstellt. Post-ECF-Deformitäten sind mit einem größeren Alpha-Winkel assoziiert, treten bei jüngeren Kindern mit erhöhtem Body-Mass-Index auf und führen rascher zu Labrum- und Knorpelschäden.
  • Eine systematische radiologische Abklärung mit Röntgen in 2 Ebenen (Beckenübersicht, Dunn-Aufnahme) und MRT ist obligat.
  • Das symptomatische FAIS beim Jugendlichen sollte primär einem konservativen Therapieversuch zugeführt werden. Dieser beinhaltet Sportkarenz von 6 Wochen bis 3 Monate, Vermeidung von maximalen Beuge- und Rotationsbewegungen und gegebenenfalls einer intraartikulären Injektion mit Cortison und Lokalanästhetikum (Ropivacain).
  • Die Hüftarthroskopie ist bei adoleszenten Sportlern mit FAIS ein sehr erfolgreicher Eingriff, mit signifikanter Verbesserung der klinischen Symptome und hohen „Return-to-sport“-Raten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Chiari, M.-C. Lutschounig, I. Nöbauer-Huhmann und R. Windhager geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agricola R, Heijboer MP, Ginai AZ, Roels P, Zadpoor AA, Verhaar JA, Weinans H, Waarsing JH (2014) A cam deformity is gradually acquired during skeletal maturation in adolescent and young male soccer players: a prospective study with minimum 2‑year follow-up. Am J Sports Med 42:798–806CrossRef Agricola R, Heijboer MP, Ginai AZ, Roels P, Zadpoor AA, Verhaar JA, Weinans H, Waarsing JH (2014) A cam deformity is gradually acquired during skeletal maturation in adolescent and young male soccer players: a prospective study with minimum 2‑year follow-up. Am J Sports Med 42:798–806CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Albers CE, Wambeek N, Hanke MS, Schmaranzer F, Prosser GH, Yates PJ (2016) Imaging of femoroacetabular impingement-current concepts. J Hip Preserv Surg 3:245–261CrossRef Albers CE, Wambeek N, Hanke MS, Schmaranzer F, Prosser GH, Yates PJ (2016) Imaging of femoroacetabular impingement-current concepts. J Hip Preserv Surg 3:245–261CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arashi T, Murata Y, Utsunomiya H, Kanezaki S, Suzuki H, Sakai A, Uchida S (2019) Higher risk of cam regrowth in adolescents undergoing arthroscopic femoroacetabular impingement correction: a retrospective comparison of 33 adolescent and 74 adults. SORT 90:547–553CrossRef Arashi T, Murata Y, Utsunomiya H, Kanezaki S, Suzuki H, Sakai A, Uchida S (2019) Higher risk of cam regrowth in adolescents undergoing arthroscopic femoroacetabular impingement correction: a retrospective comparison of 33 adolescent and 74 adults. SORT 90:547–553CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chen SL, Maldonado DR, Go CC, Kyin C, Lall AC, Domb BG (2020) Outcomes of hip arthroscopic surgery in adolescents with a subanalysis on return to sport: a systematic review. Am J Sports Med 48:1526–1534CrossRef Chen SL, Maldonado DR, Go CC, Kyin C, Lall AC, Domb BG (2020) Outcomes of hip arthroscopic surgery in adolescents with a subanalysis on return to sport: a systematic review. Am J Sports Med 48:1526–1534CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cianci A, Sugimoto D, Stracciolini A, Yen YM, Kocher MS, d’Hemecourt PA (2019) Nonoperative management of labral tears of the hip in adolescent athletes: description of sports participation, interventions, comorbidity, and outcomes. Clin J Sport Med 29:24–28CrossRef Cianci A, Sugimoto D, Stracciolini A, Yen YM, Kocher MS, d’Hemecourt PA (2019) Nonoperative management of labral tears of the hip in adolescent athletes: description of sports participation, interventions, comorbidity, and outcomes. Clin J Sport Med 29:24–28CrossRef
6.
Zurück zum Zitat de Silva V, Swain M, Broderick C, McKay D (2016) Does high level youth sports participation increase the risk of femoroacetabular impingement? A review of the current literature. Pediatr Rheumatol Online J 14:16CrossRef de Silva V, Swain M, Broderick C, McKay D (2016) Does high level youth sports participation increase the risk of femoroacetabular impingement? A review of the current literature. Pediatr Rheumatol Online J 14:16CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hassan MM, Hussain ZB, Rahman OF, Kocher MS (2021) Trends in adolescent hip arthroscopy from the PHIS database 2008–2018. J Pediatr Orthop 41:e26–e29CrossRef Hassan MM, Hussain ZB, Rahman OF, Kocher MS (2021) Trends in adolescent hip arthroscopy from the PHIS database 2008–2018. J Pediatr Orthop 41:e26–e29CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kapron AL, Peters CL, Aoki SK, Beckmann JT, Erickson JA, Anderson MB, Pelt CE (2015) The prevalence of radiographic findings of structural hip deformities in female collegiate athletes. Am J Sports Med 43:1324–1330CrossRef Kapron AL, Peters CL, Aoki SK, Beckmann JT, Erickson JA, Anderson MB, Pelt CE (2015) The prevalence of radiographic findings of structural hip deformities in female collegiate athletes. Am J Sports Med 43:1324–1330CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaymakoglu M, Dut R, Imre D, Bilge Ergen F, Ali Talmac M, Aksoy C (2021) Characteristics of femoroacetabular impingement morphology and relation with skeletal maturity among asymptomatic adolescents. Acta Orthop Belg 87:47–54CrossRef Kaymakoglu M, Dut R, Imre D, Bilge Ergen F, Ali Talmac M, Aksoy C (2021) Characteristics of femoroacetabular impingement morphology and relation with skeletal maturity among asymptomatic adolescents. Acta Orthop Belg 87:47–54CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Khanna V, Caragianis A, Diprimio G, Rakhra K, Beaule PE (2014) Incidence of hip pain in a prospective cohort of asymptomatic volunteers: is the cam deformity a risk factor for hip pain? Am J Sports Med 42:793–797CrossRef Khanna V, Caragianis A, Diprimio G, Rakhra K, Beaule PE (2014) Incidence of hip pain in a prospective cohort of asymptomatic volunteers: is the cam deformity a risk factor for hip pain? Am J Sports Med 42:793–797CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Li Y, Helvie P, Mead M, Gagnier J, Hammer MR, Jong N (2017) Prevalence of femoroacetabular impingement morphology in asymptomatic adolescents. J Pediatr Orthop 37:121–126CrossRef Li Y, Helvie P, Mead M, Gagnier J, Hammer MR, Jong N (2017) Prevalence of femoroacetabular impingement morphology in asymptomatic adolescents. J Pediatr Orthop 37:121–126CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lieberman EG, Pascual-Garrido C, Abu-Amer W, Nepple JJ, Shoenecker PL, Clohisy JC (2021) Patients with symptomatic sequelae of slipped capital femoral epiphysis have advanced cartilage wear at the time of surgical intervention. J Pediatr Orthop 41:e398–e403CrossRef Lieberman EG, Pascual-Garrido C, Abu-Amer W, Nepple JJ, Shoenecker PL, Clohisy JC (2021) Patients with symptomatic sequelae of slipped capital femoral epiphysis have advanced cartilage wear at the time of surgical intervention. J Pediatr Orthop 41:e398–e403CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Litrenta J, Mu BH, Ortiz-Declet V, Chen AW, Perets I, Wojnowski NM, Domb BG (2020) Hip arthroscopy successfully treats femoroacetabular impingement in adolescent athletes. J Pediatr Orthop 40:e156–e160CrossRef Litrenta J, Mu BH, Ortiz-Declet V, Chen AW, Perets I, Wojnowski NM, Domb BG (2020) Hip arthroscopy successfully treats femoroacetabular impingement in adolescent athletes. J Pediatr Orthop 40:e156–e160CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Liu RW, Armstrong DG, Levine AD, Gilmore A, Thompson GH, Cooperman DR (2013) An anatomic study of the epiphyseal tubercle and its importance in the pathogenesis of slipped capital femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 95:e341–348CrossRef Liu RW, Armstrong DG, Levine AD, Gilmore A, Thompson GH, Cooperman DR (2013) An anatomic study of the epiphyseal tubercle and its importance in the pathogenesis of slipped capital femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 95:e341–348CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mansour A, Carry PM, Belton M, Holmes KS, Brazell CJ, Georgopoulos G, Elrick B, Sink E, Miller NH (2020) Tonnis angle and acetabular retroversion measurements in asymptomatic hips are predictive of future hip pain: a retrospective, prognostic clinical study. J Am Acad Orthop Surg Glob Res Rev 4:e20.00213PubMedPubMedCentral Mansour A, Carry PM, Belton M, Holmes KS, Brazell CJ, Georgopoulos G, Elrick B, Sink E, Miller NH (2020) Tonnis angle and acetabular retroversion measurements in asymptomatic hips are predictive of future hip pain: a retrospective, prognostic clinical study. J Am Acad Orthop Surg Glob Res Rev 4:e20.00213PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Megaloikonomos PD, Mavrogenis AF, Panagopoulos GN, Igoumenou VG, Giakas G, Zampakides C, Pasparakis D (2019) Similar femoral growth and deformity with one screw versus two smooth pins for slipped capital femoral epiphysis. International Orthopaedics (SICOT) 43:1627–1634CrossRef Megaloikonomos PD, Mavrogenis AF, Panagopoulos GN, Igoumenou VG, Giakas G, Zampakides C, Pasparakis D (2019) Similar femoral growth and deformity with one screw versus two smooth pins for slipped capital femoral epiphysis. International Orthopaedics (SICOT) 43:1627–1634CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Morris WZ, Li RT, Liu RW, Salata MJ, Voos JE (2018) Origin of cam morphology in femoroacetabular impingement. Am J Sports Med 46:478–486CrossRef Morris WZ, Li RT, Liu RW, Salata MJ, Voos JE (2018) Origin of cam morphology in femoroacetabular impingement. Am J Sports Med 46:478–486CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Morris WZ, Weinberg DS, Gebhart JJ, Cooperman DR, Liu RW (2016) Capital femoral growth plate extension predicts cam morphology in a longitudinal radiographic study. J Bone Joint Surg Am 98:805–812CrossRef Morris WZ, Weinberg DS, Gebhart JJ, Cooperman DR, Liu RW (2016) Capital femoral growth plate extension predicts cam morphology in a longitudinal radiographic study. J Bone Joint Surg Am 98:805–812CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nepple JJ, Vigdorchik JM, Clohisy JC (2015) What is the association between sports participation and the development of proximal femoral cam deformity? A systematic review and meta-analysis. Am J Sports Med 43:2833–2840CrossRef Nepple JJ, Vigdorchik JM, Clohisy JC (2015) What is the association between sports participation and the development of proximal femoral cam deformity? A systematic review and meta-analysis. Am J Sports Med 43:2833–2840CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Notzli HP, Wyss TF, Stoecklin CH, Schmid MR, Treiber K, Hodler J (2002) The contour of the femoral head-neck junction as a predictor for the risk of anterior impingement. J Bone Joint Surg Br 84:556–560CrossRef Notzli HP, Wyss TF, Stoecklin CH, Schmid MR, Treiber K, Hodler J (2002) The contour of the femoral head-neck junction as a predictor for the risk of anterior impingement. J Bone Joint Surg Br 84:556–560CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Novais EN, Shefelbine SJ, Kienle KP, Miller PE, Bowen G, Kim YJ, Bixby SD (2018) Body mass index affects proximal femoral but not acetabular morphology in adolescents without hip pathology. J Bone Joint Surg Am 100:66–74CrossRef Novais EN, Shefelbine SJ, Kienle KP, Miller PE, Bowen G, Kim YJ, Bixby SD (2018) Body mass index affects proximal femoral but not acetabular morphology in adolescents without hip pathology. J Bone Joint Surg Am 100:66–74CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Örtegren J, Peterson P, Svensson J, Tiderius CJ (2018) Persisting cam deformity is associated with early cartilage degeneration after slipped capital femoral epiphysis: 11-year follow-up including dGEMRIC. Osteoarthr Cartil 26:557–563CrossRef Örtegren J, Peterson P, Svensson J, Tiderius CJ (2018) Persisting cam deformity is associated with early cartilage degeneration after slipped capital femoral epiphysis: 11-year follow-up including dGEMRIC. Osteoarthr Cartil 26:557–563CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Palmer A, Fernquest S, Gimpel M, Birchall R, Judge A, Broomfield J, Newton J, Wotherspoon M, Carr A, Glyn-Jones S (2018) Physical activity during adolescence and the development of cam morphology: a cross-sectional cohort study of 210 individuals. Br J Sports Med 52:601–610CrossRef Palmer A, Fernquest S, Gimpel M, Birchall R, Judge A, Broomfield J, Newton J, Wotherspoon M, Carr A, Glyn-Jones S (2018) Physical activity during adolescence and the development of cam morphology: a cross-sectional cohort study of 210 individuals. Br J Sports Med 52:601–610CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Reiman MP, Agricola R, Kemp JL, Heerey JJ, Weir A, Van Klij P, Kassarjian A, Mosler AB, Ageberg E, Holmich P, Warholm KM, Griffin D, Mayes S, Khan KM, Crossley KM, Bizzini M, Bloom N, Casartelli NC, Diamond LE, Di Stasi S, Drew M, Friedman DJ, Freke M, Gojanovic B, Glyn-Jones S, Harris-Hayes M, Hunt MA, Impellizzeri FM, Ishoi L, Jones DM, King MG, Lawrenson PR, Leunig M, Lewis CL, Mathieu N, Moksnes H, Risberg MA, Scholes MJ, Semciw AI, Serner A, Thorborg K, Worner T, Dijkstra HP (2020) Consensus recommendations on the classification, definition and diagnostic criteria of hip-related pain in young and middle-aged active adults from the International Hip-related Pain Research Network, Zurich 2018. Br J Sports Med 54:631–641CrossRef Reiman MP, Agricola R, Kemp JL, Heerey JJ, Weir A, Van Klij P, Kassarjian A, Mosler AB, Ageberg E, Holmich P, Warholm KM, Griffin D, Mayes S, Khan KM, Crossley KM, Bizzini M, Bloom N, Casartelli NC, Diamond LE, Di Stasi S, Drew M, Friedman DJ, Freke M, Gojanovic B, Glyn-Jones S, Harris-Hayes M, Hunt MA, Impellizzeri FM, Ishoi L, Jones DM, King MG, Lawrenson PR, Leunig M, Lewis CL, Mathieu N, Moksnes H, Risberg MA, Scholes MJ, Semciw AI, Serner A, Thorborg K, Worner T, Dijkstra HP (2020) Consensus recommendations on the classification, definition and diagnostic criteria of hip-related pain in young and middle-aged active adults from the International Hip-related Pain Research Network, Zurich 2018. Br J Sports Med 54:631–641CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Siebenrock KA, Kaschka I, Frauchiger L, Werlen S, Schwab JM (2013) Prevalence of cam-type deformity and hip pain in elite ice hockey players before and after the end of growth. Am J Sports Med 41:2308–2313CrossRef Siebenrock KA, Kaschka I, Frauchiger L, Werlen S, Schwab JM (2013) Prevalence of cam-type deformity and hip pain in elite ice hockey players before and after the end of growth. Am J Sports Med 41:2308–2313CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ward D, Parvizi J (2016) Management of hip pain in young adults. Orthop Clin North Am 47:485–496CrossRef Ward D, Parvizi J (2016) Management of hip pain in young adults. Orthop Clin North Am 47:485–496CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Youngman TR, Wagner KJ 3rd, Montanez B, Johnson BL, Wilson PL, Morris WZ, Sucato DJ, Podeszwa DA, Ellis HB Jr. (2021) The association of α angle on disease severity in adolescent femoroacetabular impingement. J Pediatr Orthop 41:88–92CrossRef Youngman TR, Wagner KJ 3rd, Montanez B, Johnson BL, Wilson PL, Morris WZ, Sucato DJ, Podeszwa DA, Ellis HB Jr. (2021) The association of α angle on disease severity in adolescent femoroacetabular impingement. J Pediatr Orthop 41:88–92CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Zogby AM, Bomar JD, Johnson KP, Upasani VV, Pennock AT (2021) Nonoperative management of femoroacetabular impingement in adolescents: clinical outcomes at a mean of 5 years: a prospective study. Am J Sports Med 49:2960–2967CrossRef Zogby AM, Bomar JD, Johnson KP, Upasani VV, Pennock AT (2021) Nonoperative management of femoroacetabular impingement in adolescents: clinical outcomes at a mean of 5 years: a prospective study. Am J Sports Med 49:2960–2967CrossRef
Metadaten
Titel
Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom bei Adoleszenten – Wie beraten? Wie behandeln?
verfasst von
ao. Univ. Prof. Dr. Catharina Chiari, MSc
Marie-Christine Lutschounig
Iris Nöbauer-Huhmann
Reinhard Windhager
Publikationsdatum
15.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04214-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Der Orthopäde 3/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.