Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2005

01.04.2005 | Schwerpunkt: Frühdiagnostik in der Inneren Medizin

Frühdiagnostik von chronischen Nierenerkrankungen

verfasst von: PD Dr. E. Schulze-Lohoff, T. Matthäus, M. Weber

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Nierenerkrankungen laufen in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Jahren ab, bevor der glomeruläre Filtrationsapparat und das Nierenparenchym soweit destruiert sind, dass eine Nierenersatztherapie erforderlich wird. Häufig dauern die Krankheitsverläufe länger als 10 Jahre. Um den Funktionsverlust der Nieren zu vermeiden, muss angestrebt werden, chronische Nierenerkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen, damit therapeutische Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können und die Medikamente zur Progressionsverlangsamung (z. B. ACE-Hemmer, AT1-Blocker) ihre Wirkung in optimaler Weise entfalten können. Leider wird ein signifikanter Anteil der chronisch nierenkranken Patienten nach wie vor zu spät diagnostiziert, sodass therapeutische Maßnahmen häufig zu spät einsetzen und Chancen zum Erhalt einer ausreichenden Nierenfunktion ausgelassen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Riegel W, Hahn K, Kreutz R, Weber M, Zidek W, Schmieder R (2005) Benefit Niere — Bedeutung eines Nephrologie-Screenings für Interventionsbeginn und Therapieerfolg. Dtsch Med Wochenschr (im Druck) Riegel W, Hahn K, Kreutz R, Weber M, Zidek W, Schmieder R (2005) Benefit Niere — Bedeutung eines Nephrologie-Screenings für Interventionsbeginn und Therapieerfolg. Dtsch Med Wochenschr (im Druck)
2.
Zurück zum Zitat Nickolas TL, Frisch GD, Opotowsky AR, Arons R, Radhakrishan J (2004) Awareness of kidney disease in the US population: findings from the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 1999 to 2000. Am J Kidney Dis 44: 185–197 Nickolas TL, Frisch GD, Opotowsky AR, Arons R, Radhakrishan J (2004) Awareness of kidney disease in the US population: findings from the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 1999 to 2000. Am J Kidney Dis 44: 185–197
3.
Zurück zum Zitat Kinchen KS, Sadler J, Fink N, Brookmeyer R, Klag MJ, Levey AS, Powe NR (2002) The timing of specialist evaluation in chronic kidney disease and mortality. Ann Intern Med 137: 479–486 Kinchen KS, Sadler J, Fink N, Brookmeyer R, Klag MJ, Levey AS, Powe NR (2002) The timing of specialist evaluation in chronic kidney disease and mortality. Ann Intern Med 137: 479–486
4.
Zurück zum Zitat Keane WF, Eknoyan G for the nKF PARADE Committee (1999) Proteinuria, Albuminuria, Risk, Assessment, Detection, Elimination (PARADE): a position paper of the national kidney foundation. Am J Kidney Dis 33: 1004–1010 Keane WF, Eknoyan G for the nKF PARADE Committee (1999) Proteinuria, Albuminuria, Risk, Assessment, Detection, Elimination (PARADE): a position paper of the national kidney foundation. Am J Kidney Dis 33: 1004–1010
5.
Zurück zum Zitat Hildebrandt F, Otto E (2000) Molecular genetics of nephronophthisis and medullary cystic kidney disease. J Am Soc Nephrol 11: 1753–1761 Hildebrandt F, Otto E (2000) Molecular genetics of nephronophthisis and medullary cystic kidney disease. J Am Soc Nephrol 11: 1753–1761
6.
Zurück zum Zitat Jais JP, Knebelmann B, Giatras I et al. (2000) X-linked Alport syndrome: Natural history in 195 families and genotype-phenotype correlations in males. J Am Soc Nephrol 11: 649–657 Jais JP, Knebelmann B, Giatras I et al. (2000) X-linked Alport syndrome: Natural history in 195 families and genotype-phenotype correlations in males. J Am Soc Nephrol 11: 649–657
7.
Zurück zum Zitat De Jong PE, Brenner BM (2004) From secondary to primary prevention of progressive renal disease: The case for screening for albuminuria. Kidney Int 66: 2109–2118 De Jong PE, Brenner BM (2004) From secondary to primary prevention of progressive renal disease: The case for screening for albuminuria. Kidney Int 66: 2109–2118
8.
Zurück zum Zitat Walter U, Noeske U, Plaumann M, Haferkamp A, Krauth C, Dörning H (2004) Check-up 35 wieder in der Diskussion? Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-2004-833871 Walter U, Noeske U, Plaumann M, Haferkamp A, Krauth C, Dörning H (2004) Check-up 35 wieder in der Diskussion? Gesundheitswesen DOI: 10.​1055/​s-2004-833871
9.
Zurück zum Zitat Frei U, Schober-Halstenberg HJ (2003) Nierenersatztherapie in Deutschland, QuaSi-Niere Jahresbericht 2002/2003. Berlin Frei U, Schober-Halstenberg HJ (2003) Nierenersatztherapie in Deutschland, QuaSi-Niere Jahresbericht 2002/2003. Berlin
10.
Zurück zum Zitat Ritz E, Orth SR (1999) Nephropathy in patients with type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 341: 1127–1133 Ritz E, Orth SR (1999) Nephropathy in patients with type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 341: 1127–1133
11.
Zurück zum Zitat Hasslacher C, Danne T, Sawicki P, Walter H (1999) Frühdiagnose der diabetischen Nephropathie. Dtsch Ärztebl 96: A-51 Hasslacher C, Danne T, Sawicki P, Walter H (1999) Frühdiagnose der diabetischen Nephropathie. Dtsch Ärztebl 96: A-51
12.
Zurück zum Zitat Lewis EJ, Hunsicker LG, Bain RP, Rohde RD (1993) The effect of angiotensin-converting-enzyme inhibition on diabetic nephropathy. The Collaborative Study Group. N Engl J Med 329: 1456–1462CrossRefPubMed Lewis EJ, Hunsicker LG, Bain RP, Rohde RD (1993) The effect of angiotensin-converting-enzyme inhibition on diabetic nephropathy. The Collaborative Study Group. N Engl J Med 329: 1456–1462CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brenner BM, Cooper ME, de Zeeuw D et al.; RENAAL Study Investigators (2001) Effects of losartan on renal and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 345: 861–869CrossRefPubMed Brenner BM, Cooper ME, de Zeeuw D et al.; RENAAL Study Investigators (2001) Effects of losartan on renal and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 345: 861–869CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Parving HH, Lehnert H, Brochner-Mortenson J, Gomis R, Andersen S, Arner P; Irbesartan in Patients with Type 2 Diabetes and Microalbuminuria Study Group (2001) The effects of irbesartan on the development of diabetic nephropathy in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 345: 870–878CrossRefPubMed Parving HH, Lehnert H, Brochner-Mortenson J, Gomis R, Andersen S, Arner P; Irbesartan in Patients with Type 2 Diabetes and Microalbuminuria Study Group (2001) The effects of irbesartan on the development of diabetic nephropathy in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 345: 870–878CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Barnett AH, Bain SC, Bouter P, Karlberg B, Madsbad S, Jervell J, Mustonen J; Diabetics Exposed to Telmisartan and Enalapril Study Group (2004) Angiotensin-receptor blockade versus converting-enzyme inhibition in type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 351: 1952–1961 Barnett AH, Bain SC, Bouter P, Karlberg B, Madsbad S, Jervell J, Mustonen J; Diabetics Exposed to Telmisartan and Enalapril Study Group (2004) Angiotensin-receptor blockade versus converting-enzyme inhibition in type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 351: 1952–1961
16.
Zurück zum Zitat Klahr S, Levey AS, Beck GJ, Caggiula AW, Hunsicker L, Kusek JW, Striker G (1994) The effects of dietary protein restriction and blood-pressure control on the progression of chronic renal disease. Modification of Diet in Renal Disease Study Group. N Engl J Med 330: 877–884CrossRefPubMed Klahr S, Levey AS, Beck GJ, Caggiula AW, Hunsicker L, Kusek JW, Striker G (1994) The effects of dietary protein restriction and blood-pressure control on the progression of chronic renal disease. Modification of Diet in Renal Disease Study Group. N Engl J Med 330: 877–884CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Contreras G, Pardo V, Leclercq B, Lenz O, Tozman E, O’Nan P, Roth D (2004) Sequential therapies for proliferative lupus nephritis. N Engl J Med 350: 971–980CrossRefPubMed Contreras G, Pardo V, Leclercq B, Lenz O, Tozman E, O’Nan P, Roth D (2004) Sequential therapies for proliferative lupus nephritis. N Engl J Med 350: 971–980CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schädlich PK, Brecht JG, Weber M, Ritz E, Rangoonwala B, Huppertz E (2002) Gesundheitsökonomische Relevanz einer Ramipril-Intervention bei Patienten mit nichtdiabetogener Nephropathie und Hypertonie. Nieren Hochdruckkr 31: 128–135 Schädlich PK, Brecht JG, Weber M, Ritz E, Rangoonwala B, Huppertz E (2002) Gesundheitsökonomische Relevanz einer Ramipril-Intervention bei Patienten mit nichtdiabetogener Nephropathie und Hypertonie. Nieren Hochdruckkr 31: 128–135
19.
Zurück zum Zitat Hillege HL, Fidler V, Diercks GF et al.; Prevention of Renal and Vascular End Stage Disease (PREVEND) Study Group (2002) Urinary albumin excretion predicts cardiovascular and noncardiovascular mortality in general population. Circulation 106: 1777–1782CrossRefPubMed Hillege HL, Fidler V, Diercks GF et al.; Prevention of Renal and Vascular End Stage Disease (PREVEND) Study Group (2002) Urinary albumin excretion predicts cardiovascular and noncardiovascular mortality in general population. Circulation 106: 1777–1782CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Anavekar NS, McMurray JJ, Velazquez EJ et al. (2004) Relation between renal dysfunction and cardiovascular outcomes after myocardial infarction. N Engl J Med 351: 1285–1295CrossRef Anavekar NS, McMurray JJ, Velazquez EJ et al. (2004) Relation between renal dysfunction and cardiovascular outcomes after myocardial infarction. N Engl J Med 351: 1285–1295CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Go AS, Chertow GM, Fan D, McCulloch CE, Hsu CY (2004) Chronic kidney disease and the risks of death, cardiovascular events, and hospitalization. N Engl J Med 351: 1296–1305CrossRef Go AS, Chertow GM, Fan D, McCulloch CE, Hsu CY (2004) Chronic kidney disease and the risks of death, cardiovascular events, and hospitalization. N Engl J Med 351: 1296–1305CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hostetter TH (2004) Chronic kidney disease predicts cardiovascular disease. N Engl J Med 351: 1344–1346 Hostetter TH (2004) Chronic kidney disease predicts cardiovascular disease. N Engl J Med 351: 1344–1346
Metadaten
Titel
Frühdiagnostik von chronischen Nierenerkrankungen
verfasst von
PD Dr. E. Schulze-Lohoff
T. Matthäus
M. Weber
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1367-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Internist 4/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Frühdiagnostik in der Inneren Medizin

Frühdiagnostik chronisch entzündlicher Systemerkrankungen

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 04/05

Klinische Studien

Effekte der RALE-Studie

Mitteilungen des BDI

Kongressseiten BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.