Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2014

01.03.2014 | Leitthema

Funktionelle Langzeitergebnisse nach Sarkomresektionen

verfasst von: Prof. Dr. H.-U. Steinau, J. Hauser, F. Farzaliyev, L. Podleska

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die multimodale Therapie maligner Tumoren des Haltungs- und Bewegungsapparates stellt mit der operativen Entfernung R0 in sano den wesentlichen Faktor für die Rezidivprophylaxe und die Langzeiterhaltung der Extremitätenfunktion dar. Bei onkologisch unvermeidlichem Verlust neuromuskulärer und ossärer Gliedmaßenanteile verhindert heute vielfach die plastische Wiederherstellung und osteoplastische Rekonstruktion inklusive des endoprothetischen Ersatzes die drohende Amputation. Es werden anhand klinischer Fallbeispiele Langzeitergebnisse demonstriert, die aufzeigen, dass die interdisziplinäre funktionelle Rekonstruktion onkologisch sichere und dauerhafte berufliche Perspektiven eröffnen. Bei Major-Amputationsindikationen sollte die Resektions-Replantations-Technik zur Stumpfverbesserung erwogen werden. Für Langzeitüberlebende sollten die veränderten funktionellen Bedingungen im Alter in die operative Entscheidung und Rehabilitation integriert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brooks AD, Gold JS, Healy JH et al (2002) Resection of the sciatic, peroneal, or tibial nerves: assessment of functional status. Ann Surg Oncol 9:41–47PubMedCrossRef Brooks AD, Gold JS, Healy JH et al (2002) Resection of the sciatic, peroneal, or tibial nerves: assessment of functional status. Ann Surg Oncol 9:41–47PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cormier JN, Askew RL et al (2010) Lymphedema beyond breast cancer: a systematic review and meta-analysis of cancer –related secondary lymphedema. Cancer 116:5138–5149PubMedCrossRef Cormier JN, Askew RL et al (2010) Lymphedema beyond breast cancer: a systematic review and meta-analysis of cancer –related secondary lymphedema. Cancer 116:5138–5149PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat D’Adamo DR (2011) Appraising the current role of chemotherapy for the treatment of sarcoma. Semin Oncol 38:19–29CrossRef D’Adamo DR (2011) Appraising the current role of chemotherapy for the treatment of sarcoma. Semin Oncol 38:19–29CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Davidge KM, Davis AM et al (2010) Function and health status outcomes following soft tissue reconstruction for limb preservation in extremity soft tissue sarcoma. Ann Surg Oncol 17:1052–1062PubMedCrossRef Davidge KM, Davis AM et al (2010) Function and health status outcomes following soft tissue reconstruction for limb preservation in extremity soft tissue sarcoma. Ann Surg Oncol 17:1052–1062PubMedCrossRef
5.
7.
Zurück zum Zitat Ghert MA, Davis AM et al (2005) The surgical and functional outcome of limb salvage surgery with vascular reconstruction for soft tissue sarcoma of the extremity. Ann Surg Oncol 12:1102–1110PubMedCrossRef Ghert MA, Davis AM et al (2005) The surgical and functional outcome of limb salvage surgery with vascular reconstruction for soft tissue sarcoma of the extremity. Ann Surg Oncol 12:1102–1110PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ham SJ, Schrafford Koops H, Hoekstra HJ et al (1998) Limb salvage surgery for primary bone sarcoma of the lower extremities: long term consequences of endoprosthetic reconstructions. Ann Surg Oncol 5:423–436PubMedCrossRef Ham SJ, Schrafford Koops H, Hoekstra HJ et al (1998) Limb salvage surgery for primary bone sarcoma of the lower extremities: long term consequences of endoprosthetic reconstructions. Ann Surg Oncol 5:423–436PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kandel R, Coakley N et al (2013) Surgical margins and handling of soft tissue sarcoma in extremities: a clinical practice guide. Curr Oncol 20:247–254CrossRef Kandel R, Coakley N et al (2013) Surgical margins and handling of soft tissue sarcoma in extremities: a clinical practice guide. Curr Oncol 20:247–254CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keus RB, Rutgers E J et al (1994) Limb sparing therapy of extremity soft tissue sarcomas: treatment outcome and long term functional results. Europ J Cancer 30A:1459–1463CrossRef Keus RB, Rutgers E J et al (1994) Limb sparing therapy of extremity soft tissue sarcomas: treatment outcome and long term functional results. Europ J Cancer 30A:1459–1463CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lindner NJ, Gosheger G et al(1999) Limb salvage and outcome of osteosarcoma. The University of Muenster experience. Clin Orthop Relat Res 358:83–89PubMedCrossRef Lindner NJ, Gosheger G et al(1999) Limb salvage and outcome of osteosarcoma. The University of Muenster experience. Clin Orthop Relat Res 358:83–89PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Malek F, Somerson JS et al (2012) Does limb-salvage surgery offer patients better quality of life and functional capacity than amputation? Clin Orthop Rel Res 470:2000–2006CrossRef Malek F, Somerson JS et al (2012) Does limb-salvage surgery offer patients better quality of life and functional capacity than amputation? Clin Orthop Rel Res 470:2000–2006CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mayrogenis AF, Ruggieri P et al (2012) Similar survival but better function for patients after limb salvage versus amputation for distal tibia osteosarcoma. Clin Orthop Rel Res 470:1735–1748CrossRef Mayrogenis AF, Ruggieri P et al (2012) Similar survival but better function for patients after limb salvage versus amputation for distal tibia osteosarcoma. Clin Orthop Rel Res 470:1735–1748CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ottaviani G, Robert RS et al (2013) Sociooccupational and physical outcome more than 20 years after the diagnosis of osteosarcoma in children and adolescents: limb salvage versus amputation. Cancer (Epub ahead of print) Ottaviani G, Robert RS et al (2013) Sociooccupational and physical outcome more than 20 years after the diagnosis of osteosarcoma in children and adolescents: limb salvage versus amputation. Cancer (Epub ahead of print)
15.
Zurück zum Zitat Serletti JM, Carras AJ et al (1998) Functional outcome after soft tissue reconstruction for limb salvage after sarcoma surgery. Plast Rec Surg 102:1576–1585CrossRef Serletti JM, Carras AJ et al (1998) Functional outcome after soft tissue reconstruction for limb salvage after sarcoma surgery. Plast Rec Surg 102:1576–1585CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shehadeh A, Malawer M et al (2010) Late complications and survival of endoprosthetic reconstruction after resection of bone tumors. Clin Orthop Relat Res 468:2885–2895PubMedCentralPubMedCrossRef Shehadeh A, Malawer M et al (2010) Late complications and survival of endoprosthetic reconstruction after resection of bone tumors. Clin Orthop Relat Res 468:2885–2895PubMedCentralPubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Simon H (1928) Die Sarkome. Neue Deutsche Chirurgie. Enke, Stuttgart Simon H (1928) Die Sarkome. Neue Deutsche Chirurgie. Enke, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Biemer E (1985) Plastisch- chirurgische Rekonstruktionsmöglichkeiten bei gliemaßenerhaltender Resektion maligner Weichgewebstumore. Chirurg 59:264–271 Steinau HU, Biemer E (1985) Plastisch- chirurgische Rekonstruktionsmöglichkeiten bei gliemaßenerhaltender Resektion maligner Weichgewebstumore. Chirurg 59:264–271
19.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Hebebrand D, Vogt PM (1995) Weichgewebssarkome: Rehabilitation und Sekundäreingriff. Onkologe 1:126–131 Steinau HU, Hebebrand D, Vogt PM (1995) Weichgewebssarkome: Rehabilitation und Sekundäreingriff. Onkologe 1:126–131
20.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Langer S et al (2010) Limb salvage in malignant tumors. Sem Plast Surg 24:18–33CrossRef Steinau HU, Langer S et al (2010) Limb salvage in malignant tumors. Sem Plast Surg 24:18–33CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Tofaute A et al (2011) Tendon transfer for drop foot correction: long term results including quality of life assessments and dynamometric and pedobarographic measurements. Arch Orthop Trauma Surg 131:903–910PubMedCrossRef Steinau HU, Tofaute A et al (2011) Tendon transfer for drop foot correction: long term results including quality of life assessments and dynamometric and pedobarographic measurements. Arch Orthop Trauma Surg 131:903–910PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Goertz O et al (2011) Resektionsgrenzen bei Weichgewebssarkomen der Extremitäten. Pathologe 32:57–64PubMedCrossRef Steinau HU, Goertz O et al (2011) Resektionsgrenzen bei Weichgewebssarkomen der Extremitäten. Pathologe 32:57–64PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stinson SF, Rosenberg SA et al (1991) Acute and long-term effects on limb function of combined modality limb sparing therapy for extremity soft tissue sarcoma. Int J Rad Oncol Biol Phys 21:1493–1499CrossRef Stinson SF, Rosenberg SA et al (1991) Acute and long-term effects on limb function of combined modality limb sparing therapy for extremity soft tissue sarcoma. Int J Rad Oncol Biol Phys 21:1493–1499CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Strander H, Turesson I, Cavallin –Stähl E (2003) A systematic overview of radiation therapy effects in soft tissue sarcoma. Acta Oncol 42:516–531PubMedCrossRef Strander H, Turesson I, Cavallin –Stähl E (2003) A systematic overview of radiation therapy effects in soft tissue sarcoma. Acta Oncol 42:516–531PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Tang MH, Pan DJW et al (2012) A systematic review of the recent quality of life studies in adult extremity sarcoma survivors. Sarcoma 171342 (Online August 23.) Tang MH, Pan DJW et al (2012) A systematic review of the recent quality of life studies in adult extremity sarcoma survivors. Sarcoma 171342 (Online August 23.)
26.
Zurück zum Zitat Toy PC, White JR et al (2010) Distal femoral osteoarticular allografts: long term survival, but frequent complications. Clin Orthop Relat Res 468:2914–2923PubMedCentralPubMedCrossRef Toy PC, White JR et al (2010) Distal femoral osteoarticular allografts: long term survival, but frequent complications. Clin Orthop Relat Res 468:2914–2923PubMedCentralPubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Zelenski N, Levin LS et al (2013) The vascularized fibular graft in the pediatric upper extremity: a durable, biological solution to large oncologic defects. Sarcoma:321201 (Epub ahead of print) Zelenski N, Levin LS et al (2013) The vascularized fibular graft in the pediatric upper extremity: a durable, biological solution to large oncologic defects. Sarcoma:321201 (Epub ahead of print)
Metadaten
Titel
Funktionelle Langzeitergebnisse nach Sarkomresektionen
verfasst von
Prof. Dr. H.-U. Steinau
J. Hauser
F. Farzaliyev
L. Podleska
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2603-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Chirurg 3/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.