Skip to main content

Open Access 26.03.2024 | GIST | Schwerpunkt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Eva Wardelmann, Kim Falkenberg, Wolfgang Hartmann

Erschienen in: Die Gastroenterologie

Zusammenfassung

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind deutlich seltener als epitheliale Neoplasien. Am häufigsten handelt es sich um gastrointestinale Stromatumoren, die allerdings von diversen anderen Tumorentitäten abgegrenzt werden müssen. Die verschiedenen Liniendifferenzierungen decken das gesamte Spektrum der aktuellen Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Weichgewebstumoren aus dem Jahr 2020 ab. So sind myogene und neurogene Tumoren ebenso anzutreffen wie vaskuläre, perizytäre, adipozytäre und translokationsassoziierte Neoplasien, letztere sind aufgrund ihrer erst kürzlichen Erstbeschreibung, teilweise noch nicht in der WHO-Klassifikation vertreten. Die folgende Übersicht liefert hierzu einen Überblick inklusive der relevanten diagnostischen Vorgehensweise.
Hinweise

Redaktion

Irene Esposito, Düsseldorf
Andrea Tannapfel, Bochum
Eva Wardelmann, Münster
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund

Mesenchymale Tumoren sind im Gastrointestinaltrakt deutlich seltener anzutreffen als epitheliale Neoplasien und machen etwa 1 % aller Tumoren in diesem Organsystem aus. Dabei handelt es sich mehrheitlich um spindelzellige Tumoren, aber auch epitheloide und gemischte Phänotypen kommen vor. Die überwiegende Mehrzahl der mesenchymalen Läsionen im Gastrointestinaltrakt ist gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zuzuordnen. Der GIST ist gleichwohl nicht die einzige mesenchymale Tumorentität in diesem Organsystem, weshalb im folgenden Beitrag auch die wichtigsten Differenzialdiagnosen behandelt werden.

Gastrointestinale Stromatumoren

Epidemiologie

Auch wenn GIST bevorzugt im höheren Lebensalter mit einem Altersgipfel zwischen der 6. und 7. Lebensdekade auftreten, können doch alle Altersgruppen betroffen sein. Selbst Kinder mit GIST sind beschrieben. Dies gilt insbesondere im Kontext einer hereditären oder syndromalen Prädisposition. Aktuell wird von einer Inzidenz von 10–15 neu auftretenden GIST pro 1 Mio. Menschen und Jahr ausgegangen [1]. Männer und Frauen sind etwa gleich häufig betroffen.
Am häufigsten finden sich GIST im Magen
Am häufigsten finden sich GIST im Magen (mit etwa zwei Dritteln), gefolgt vom Dünndarm (mit etwas weniger als einem Drittel) sowie selten im Oesophagus und im Kolon, hier fast ausnahmslos im Rektum. Mit einer Häufigkeit von < 5 % treten diese Tumoren primär im Mesenterium bzw. Peritoneum auf, ohne dass ein direkter Bezug zum tubulären Gastrointestinaltrakt hergestellt werden kann (sog. E‑GIST; [1]).

Histopathologische Diagnosestellung

Die GIST können eine sehr vielfältige und heterogene Morphologie aufweisen (Abb. 1). Gerade die epitheloiden Subtypen bereiten nicht selten differenzialdiagnostische Schwierigkeiten. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist dann aber mittels Immunhistochemie eine sichere Diagnose möglich. Als sensitivster Marker für diese Tumorentität gilt das als „detected on GIST 1“ (DOG1) bezeichnete Kalziumkanalprotein. Es gibt nur wenige Einzelfälle von GIST, in denen DOG1 nicht nachgewiesen werden kann [2].
Ein ebenfalls sehr häufig nachzuweisendes weiteres Protein ist der KIT-Rezeptor, eine Typ-III-Rezeptor-Tyrosinkinase, die membranär, zytoplasmatisch und dort ggf. dotförmig exprimiert werden kann [3]. Zusätzlich kann die Immunhistochemie durch eine CD34-Darstellung ergänzt werden, da dieser Marker in 70–80 % der GIST nachzuweisen ist. Bei der immunhistochemischen Analytik von GIST ist es außerdem hilfreich, einen immunhistochemischen Marker gegen die Succinatdehydrogenase B (SDHB) einzusetzen, um die Möglichkeit einer inaktivierenden SDH-Mutation auszuschließen (Abb. 2). Diese Konstellation einer SDH-Defizienz findet sich in bis zu 10 % aller GIST [4], in einem Teil der Fälle als Hinweis auf eine syndromale bzw. erbliche Prädisposition.

Bestimmung des biologischen Potenzials

Im Gegensatz zu epithelialen Tumoren gelingt bei GIST eine definitive Einordnung in gutartig und bösartig auf morphologischer oder immunhistochemischer Ebene oft nicht. Wie bei anderen Weichgewebstumoren auch werden Scoringsysteme eingesetzt, bei denen mehrere Parameter in eine Risikoklassifikation einfließen. Bei GIST ist die gängigste Einteilung nach wie vor die von Miettinen und Lasota im Jahr 2006 eingeführte Risikoklassifikation [3], bei der Größe, Lokalisation und Mitosezahl pro 5 mm2 als Prognoseparameter einfließen (siehe Tab. 1). Bei der Einordnung des biologischen Potenzials sollte außerdem die Frage nach einer Tumorruptur (intraoperativ oder auch präoperativ) mitberücksichtigt werden, da diese das drastisch erhöht [5, 6].
Tab. 1
Rückfallrisiko bei gastrointestinalen Stromatumoren (etwa 2000 Fälle). (Modifiziert nach Miettinen und Lasota [3])
Gruppe
Größe (cm)
Mitosenzahl (mm2)
Risiko
Magen
Jejunum/Ileum
Duodenum
Rektum
1
≤ 2
≤ 5/5
2
> 2–5
≤ 5/5
Sehr niedrig
Niedrig
Niedrig
Niedrig
3a
> 5–10
≤ 5/5
Niedrig
Moderat
Hoch
Hoch
3b
> 10
≤ 5/5
Moderat
Hoch
Hoch
Hoch
4
≤ 2
> 5/5
∅*
Hoch*
Hoch
Hoch
5
> 2–5
> 5/5
Moderat
Hoch
Hoch
Hoch
6a
> 5–10
> 5/5
Hoch
Hoch
Hoch
Hoch
6b
> 10
> 5/5
Hoch
Hoch
Hoch
Hoch
∅ kein relevantes Risiko
*Sehr geringe Fallzahl

Molekulare Diagnostik

Bei Tumoren mit mindestens intermediärem Rückfallrisiko (Tab. 1) wird heute die Mutationsanalytik als obligater Bestandteil der Initialdiagnostik angesehen [7]. Dabei ist in etwa 75–85 % der Fälle damit zu rechnen, dass eine KIT-Mutation nachzuweisen ist, weitere 10–15 % der Tumoren tragen alternativ eine PDGFRA-Mutation. Bei therapienaiven GIST schließen sich die beiden Genorte gegenseitig aus, d. h. KIT-mutierte GIST haben keine zusätzliche PDGFRA-Mutation und umgekehrt [810].
Die Mehrzahl der in diesen beiden Genen gefundenen Mutationen führt zu einer Sensitivität für den als Goldstandard etablierten Tyrosinkinaseinhibitor Imatinib. Lediglich eine vergleichsweise häufig im Magen vorkommende Punktmutation in Exon 18 von PDGFRA (p.Asp842Val) führt zu einer primären Resistenz gegenüber Imatinib. Insofern ist gerade diesem Mutationstyp in der Primärdiagnostik besonderes Augenmerk zu schenken, bevor eine vom Rückfallrisiko abhängende Therapie mit Imatinib in Betracht kommt [11, 12].
Alternativ zu den KIT- oder PDGFRA-Mutationen werden sehr selten somatische Mutationen in NF1, SDHA‑D, BRAF oder RAS gefunden. Kasuistisch sind zudem exzeptionell seltene Translokationen beschrieben [13, 14].
Keimbahnmutationen in KIT oder PDGFRA sind sehr selten
Keimbahnmutationen in KIT oder PDGFRA sind sehr selten. Sie gehen mit einem erhöhten Risiko des Auftretens mehrerer synchroner oder metachroner GIST einher, ferner fakultativ mit weiteren Erkrankungen wie Mastozytose, Hyperpigmentierungen und Dysphagie im Fall von KIT oder mit großen Händen und weiteren mesenchymalen, fibrolipomatösen Tumoren im Gastrointestinaltrakt bei PDGFRA-Keimbahnmutationen [1518]. Eine hereditäre Prädisposition für GIST besteht auch bei der Neurofibromatose Typ 1 sowie bei Mutationen im SDH-Komplex im Kontext eines Carney-Stratakis-Syndroms, das außerdem mit Paragangliomen einhergeht. Der SDH-Komplex kann auch epigenetisch dysreguliert sein. Die betroffenen, zumeist weiblichen Personen entwickeln neben GIST auch Paragangliome und pulmonale Chondrome, die Erkrankung wird als Carney-Triade bezeichnet. Bei GIST von Kindern oder jungen Erwachsenen sind deutlich mehr weibliche als männliche Personen betroffen, als Besonderheit sind die GIST fast ausschließlich im Magen zu finden und führen hier nicht selten zu Lymphknotenmetastasen [19].

Therapie

Der Goldstandard in der neoadjuvanten, adjuvanten und additiven Therapie bei lokalisiertem oder metastasiertem GIST ist nach wie vor die Behandlung mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Imatinib, wobei sich die Dosierung von 400 mg vs. 800 mg nach dem zugrunde liegenden Mutationstyp richtet [11, 12]. Die aktuellen internationalen Leitlinien empfehlen bei adjuvanter Behandlung eine Mindestbehandlungsdauer von 3 Jahren [20]. Als etablierte Zweitlinientherapie gilt der Einsatz von Sunitinib, in der dritten Linie wird Regorafenib eingesetzt. Für die als resistent geltende Punktmutation in Exon 18 von PDGFRA wurde ebenfalls kürzlich eine inhibitorische Substanz zugelassen (Avapritinib; Übersicht bei [21]).

Myogene Tumoren

Diese Tumorgruppe umfasst ebenfalls spindelzellige und epitheloide Phänotypen, die mit GIST durchaus große Ähnlichkeit aufweisen können. Insofern ist ihre differenzialdiagnostische Abgrenzung auch aus therapeutischer Sicht von zentraler Bedeutung. Es kommen sowohl gutartige als auch bösartige Vertreter in dieser Gruppe vor.

Leiomyome

Leiomyome sind im Gastrointestinaltrakt deutlich seltener anzutreffen als GIST. Lediglich im distalen Oesophagus/proximalen Magen finden sie sich öfter als GIST [22]. Sie sind im Gastrointestinaltrakt häufig eher zellarm und faszikulär aufgebaut, die Tumorzellen präsentieren sich mit kräftiger Eosinophilie und typischen zigarrenförmigen Zellkernen. Kalzifikationen und regressive Hyalinisierungen kommen vor. Typischerweise exprimieren Leiomyome kräftig glattmuskuläres Aktin, Desmin und H‑Caldesmon und sind im Unterschied zu anderen Manifestationsorten vimentinnegativ. Sie sind negativ für die typischen GIST-Marker KIT, CD34 und DOG1, gleichwohl sind sie oft reich an diese Marker exprimierenden Mastzellen und interstitiellen Cajal-Zellen, was die Morphologie eines GIST vorgaukeln kann. Im Zweifel ist der zusätzliche Einsatz von Mastzelltryptase bei der Identifizierung eingestreuter Mastzellen hilfreich.
Während sich im oberen Gastrointestinaltrakt Leiomyome zumeist intramural in der Muscularis propria finden, besitzen Leiomyome im unteren Gastrointestinaltrakt zumeist einen breiten Bezug zur Lamina muscularis mucosae und präsentieren sich als submuköse kleine derbe polypenartige Knoten [23]. Die molekulare Charakterisierung von Leiomyomen des Gastrointestinaltrakts spielt bislang diagnostisch keine Rolle.

Leiomyosarkome

Leiomyosarkome sind im Gastrointestinaltrakt sehr selten mit bevorzugtem Auftreten im Dünndarm oder Kolon und deutlich seltener mit jeweils etwa 10 % in Magen oder Speiseröhre anzutreffen [24]. Während im Dünndarm und Kolon Männer und Frauen gleich häufig betroffen sind, überwiegen im Ösophagus und Magen männliche Patienten mit 2,5:1 [25]. Das mediane Patientenalter beträgt 60 Jahre. Typischerweise imponieren Leiomyosarkome polypös mit intraluminalem Tumoranteil und hier Ausbildung von Ulzerationen mit der Folge einer blutungsbedingten Anämie. Die Mehrzahl der Leiomyosarkome ist hochpolymorph und proliferationsaktiv und somit einem „high grade“ Sarkom zuzuordnen.
Die Mehrzahl der Leiomyosarkome ist hochpolymorph und proliferationsaktiv
Die leiomyosarkomatöse Differenzierung lässt sich immunhistochemisch durch Nachweis von glattmuskulärem Aktin, Caldesmon und Desmin belegen (Abb. 3). Eine aberrante Keratinexpression und eine CD34-Positivität können die Diagnosefindung erschweren. Die Abgrenzung gegenüber GIST gelingt über deren immunhistochemische Markerexpression. Eine kleine Subgruppe von Leiomyosarkomen tritt Epstein-Barr-Virus(EBV)-assoziiert auf, insbesondere im Kontext einer bestehenden Immunsuppression [26]. Die Prognose ist mit einer lokalen Rezidivrate von 40–80 % und Metastasen in bis zu 70 % der Fälle ungünstig. Die molekulare Diagnostik spielt bei diesen Tumoren bezüglich der weiteren Therapieplanung und auch prognostisch bislang keine Rolle. Zumeist sind Leiomyosarkome durch polymorphe Karyotypen mit multiplen, nichtrekurrierenden Aberrationen gekennzeichnet.

Rhabdomyosarkome

Im Gastrointestinaltrakt sind Rhabdomyosarkome absolute Raritäten. Diagnostische Voraussetzung für diese Diagnose ist neben dem Nachweis einer Desminexpression die nukleäre Positivität für „myogenic differentiation 1“ (MyoD1) und/oder Myogenin. Die Möglichkeit einer rhabdomyosarkomatösen Differenzierung in einem malignen peripheren Nervenscheidentumor oder einem dedifferenzierten Liposarkom sollte ausgeschlossen werden.

Gastrointestinale Tumoren der Nerven und Nervenhüllgewebe

Auch die neurogenen und perineuralen Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind seltener als GIST, wobei gutartige Schwannome deutlich überwiegen. Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST) sind sehr selten und zumeist im Rahmen einer Neurofibromatose Typ 1 zu beobachten. Im Gastrointestinaltrakt gibt es zudem intramukosale Spindelzellproliferate, die endoskopisch als Polypen imponieren. Dabei können auch Hybridläsionen verschiedener Differenzierungsrichtungen beobachtet werden wie z. B. Kombinationen aus Schwannom und Perineuriom, Schwannom und Neurofibrom oder Neurofibrom und Perineuriom. Bei fehlender Liniendifferenzierung werden die intramukosalen Spindelzellproliferate auch als fibroblastische Polypen bezeichnet, die in einem hohen Prozentsatz BRAF-Mutationen tragen und teilweise auch kombiniert mit sessilen serratierten Läsionen auftreten [2729].
Der häufigste Subtyp bei den soliden knotig imponierenden Tumoren ist das benigne Schwannom, das im Bereich der Pseudokapsel dieser scharf begrenzten Läsionen und intratumoral häufig wallartige lymphatische Herdinfiltrate aufweist (Abb. 4). Diese sind für diesen Tumortyp charakteristisch, während andere, sonst für Schwannome typische histomorphologische Eigenschaften, wie z. B. das Palisadieren von Zellkernen, komplett fehlen können. Einzelzellatypien sind nicht selten anzutreffen und degenerativer Natur [30]. Die Einordnung als Schwannom gelingt durch Einsatz von Antikörpern gegen das S100-Protein und Sox10 zumeist problemlos.

Granularzelltumoren

Die histogenetische Herkunft von Granularzelltumoren wurde lange kontrovers diskutiert. Heute wird von einem neuroektodermalen Ursprung ausgegangen. Am häufigsten treten diese Tumoren im Gastrointestinaltrakt im Ösophagus auf, zumeist im distalen Drittel und häufig von einer reaktiven Plattenepithelhyperplasie begleitet. Grundsätzlich können aber auch alle übrigen Abschnitte des Gastrointestinaltrakts sowie prinzipiell jede Körperregion von diesen Tumoren betroffen sein. In einem Teil der Fälle und bei multiplem Auftreten kann eine syndromale Erkrankung zugrunde liegen wie z. B. die Neurofibromatose Typ 1, das Noonan-Syndrom oder das LEOPARD-Syndrom [31].
Bei multiplem Auftreten von Granularzelltumoren kann eine syndromale Erkrankung zugrunde liegen
Im Jahr 2018 wurde gezeigt, das inaktivierende somatische Mutationen in den pH-Regulator-Genen ATP6AP1 oder ATP6AP2 in der überwiegenden Mehrzahl von Granularzelltumoren nachzuweisen sind. Hierdurch kommt es zur Akkumulation von intrazytoplasmatischen Granula, die dem Tumor den typischen histologischen Phänotyp verleihen. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass bei multifokalem Auftreten von Granularzelltumoren die verschiedenen Läsionen unterschiedliche inaktivierende Mutationen in den genannten Genen aufweisen können [32]. In seltenen Fällen verhalten sich Granularzelltumoren maligne und metastasieren, bei inkompletter Entfernung können Rezidive auftreten.

Maligne periphere Nervenscheidentumoren

Die malignen peripheren Nervenscheidentumoren (MPNST) finden sich nur äußerst selten im Gastrointestinaltrakt. Ihre Diagnosestellung ist schwierig, da das immunhistochemische Verhalten dieser Tumoren nicht eindeutig definiert ist. So zeigen gerade spindelzellige MPNST oft einen Verlust von S100-Protein und Sox10, während diese Marker in epitheloiden Subtypen weiterhin kräftig exprimiert werden. Als ein wichtiger Hinweis auf einen möglichen MPNST wird ein Verlust von H3K27me3 angenommen [33]. Die Diagnose fällt deutlich leichter, wenn eine Neurofibromatose Typ 1 vorbekannt ist. Ausgangspunkt sind hier zumeist vorbestehende Neurofibrome oder atypische neurofibromatöse Neoplasien mit unsicherem biologischen Potenzial (ANNUBP). Zumeist entwickelt sich die Progression molekularpathologisch durch den Verlust von Zellzyklusregulatoren wie p16 oder p14ARF [34].

Gastrointestinale neuroektodermale Tumoren

Die gastrointestinalen neuroektodermalen Tumoren (GNET) werden auch als klarzellsarkomartige Tumoren des Gastrointestinaltrakts bezeichnet, da sie eine genetische Verwandtschaft mit dem Klarzellsarkom des Weichgewebes aufweisen. Typischerweise tragen diese Tumoren rekurrierende Translokationen mit Fusion von EWSR1 und ATF1 oder alternativ von EWSR1 und CREB1. Das mediane Erkrankungsalter liegt bei 30–40 Jahren bei allerdings breitem Altersspektrum. Häufig finden sich schon bei Erstdiagnose Metastasen in regionären Lymphknoten und der Leber. Die Tumoren präsentieren sich als endophytische polypöse Läsionen oder auch intramurale Tumoren und imitieren makroskopisch nicht selten Karzinome. Das histomorphologische Erscheinungsbild ist sehr variabel mit vornehmlich nestförmigem und pseudopapillarem Wuchsmuster, aber auch Spindelzellarealen. Immunhistochemisch ist eine Expression von S100-Protein und Sox10 typisch, sodass zunächst an ein Melanom gedacht wird. Weitere melanozytäre Marker fehlen aber bei Positivität für CD56 und Synaptophysin. GIST-Marker werden nicht exprimiert.
Zur Abgrenzung eines GNET von einem metastasierten Melanom ist die genetische Analytik unverzichtbar
Zur Abgrenzung von einem metastasierten Melanom ist die genetische Analytik unverzichtbar [35, 36]. Bei der abschließenden Einordnung muss bedacht werden, dass die für diese Läsionen typischen Translokationen auch in anderen Tumorentitäten vorkommen können (z. B. bei angiomatoiden fibrösen Histiozytom, myoepithelialen Tumoren, dem hyalinisierenden klarzelligen Karzinom und dem klarzelligen odontogenen Karzinom, Mesotheliomen und anderen myxoiden mesenchymalen Tumoren). Als weitere Besonderheit ist neben dem Fehlen von melanozytären Markern im Vergleich zu Klarzellsarkomen des Weichgewebes das häufige Auftreten von mehrkernigen histiozytären Riesenzellen als Charakteristikum zu erwähnen [37, 38].

Inflammatorische floride Polypen

Die inflammatorischen floriden Polypen (IFP) kommen ganz überwiegend im Magenantrum, seltener aber auch in anderen Magenabschnitten sowie im Dünndarm und sehr selten im Dickdarm vor. Dabei können diese Tumoren bis zu 10 cm groß werden und sich polypös ins Lumen vorwölben. Im Dünndarm führt dies nicht selten zu Invaginationen und gelegentlich zu einem akuten chirurgischen Notfall. Histologisch sind diese Tumoren eher unscheinbar und nicht selten mit einem eosinophilenreichen Entzündungsinfiltrat vor fibroblastischem myxoidem Hintergrund ausgestattet. Eine CD34-Expression der fibroblastenartigen Spindelzellen ist häufig, aber nicht immer zu finden. Typischerweise zeigen diese Tumoren häufig PDGFRA-Mutationen, die ganz ähnlich den in GIST gefundenen Mutationen sind. Dabei gibt es lokalisationsabhängige Schwerpunkte im PDGFRA-Gen [39, 40]. Die IFP sind obligat gutartig und können in den exzeptionell seltenen Fällen einer PDGFRA-Keimbahnmutation auch multipel auftreten.

Inflammatorische myofibroblastäre Tumoren

Die inflammatorische myofibroblastären Tumoren (IMFT) werden auch als entzündliche Pseudotumoren oder Plasmazellgranulome bezeichnet und können aufgrund ihrer hohen Proliferationsaktivität auch für Sarkome gehalten werden. Es handelt sich zumeist um wechselnd zellreiche fibroblastische oder myofibroblastische Spindelzellproliferationen, die in unterschiedlichen Organsystemen auftreten können. Die Liste der zwischenzeitlich in diesen Neoplasien nachgewiesenen Translokationen ist lang, wobei am häufigsten ALK und am zweithäufigsten ROS1 als Fusionspartner beteiligt sind. Fusionen sind aber auch mit Beteiligung von NTRK1–3 möglich [41, 42]. Prinzipiell ist eine zielgerichtete Therapie gegen die genannten Rezeptorproteine möglich.

Desmoidfibromatosen

Diese auch als sporadische Fibromatosen vom Desmoidtyp bezeichneten Läsionen können im Gastrointestinaltrakt makroskopisch eine große Ähnlichkeit zu den GIST aufweisen. Erschwerend kommt hinzu, dass je nach eingesetztem immunhistochemischem Protokoll in einem Teil der Desmoifibromatosen auch eine KIT-Expression nachzuweisen ist. Die DOG1-Immunhistochemie fällt in Fibromatosen allerdings regelhaft negativ aus.
Pathognomonisch ist der Nachweis einer nukleären β‑Catenin-Expression, die als Folge einer CTNNB1-Mutation und einer daraus resultierenden Akkumulation des Proteins im Zellkern resultiert (Abb. 5). In den seltenen hereditären Fällen einer familiären adenomatösen Polypose mit APC-Keimbahnmutation kommt es ebenfalls zur nukleären Akkumulation von β‑Catenin, deshalb treten bei Patient:innen mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) gehäuft abdominelle Fibromatosen auf [43, 44]. Therapeutisch wird zunehmend neben einer operativen Entfernung der Läsion auch ein abwartendes Verhalten propagiert [45], außerdem wurde unlängst der Gamma-Secretaseinhibitor Nirogacestat zugelassen [46, 47].

Adipozytäre Tumoren

Der häufigste primäre adipozytäre Tumor des Gastrointestinaltrakts ist das submuköse Lipom, das in einem Teil der Fälle invaginieren kann. Viel häufiger als ein Primärausgang der adipozytären Tumoren vom Gastrointestinaltrakt ist das sekundäre Einwachsen eines solchen aus dem Peritoneum oder dem Retroperitoneum. Hier kommen in erster Linie hoch- und dedifferenzierte Liposarkome mit typischer MDM2-Clusteramplifikation in Betracht. Diese lässt sich mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung(FISH)-Diagnostik relativ einfach und schnell nachweisen [48]. Demgegenüber sind andere Liposarkomsubtypen im Gastrointestinaltrakt exzeptionell selten und letztlich häufig als Metastase eines andernorts lokalisierten Primärtumors zu identifizieren. Dies gilt insbesondere für das myxoide und das pleomorphe Liposarkom.

Vaskuläre Tumoren

Die gutartigen vaskulären Tumoren teilen sich in Hämangiome, Lymphangiome und Angiodysplasien auf, die je nach Größe und Erscheinungsbild ganz unterschiedliche Biologien zeigen können. Nicht selten treten diese über gastrointestinale Blutungen in Erscheinung. Maligne vaskuläre Neoplasien sind im Wesentlichen das Kaposi-Sarkom, das endemisch oder auch im Rahmen einer AIDS-Erkrankung auftritt. Entscheidend ist bei Angiosarkomen generell, diese überhaupt differenzialdiagnostisch in Betracht zu ziehen. Das Kaposi-Sarkom lässt sich immunhistochemisch leicht durch den Nachweis von humanen Herpesvirus 8 sichern und ist ebenso wie die prognostisch leider stets ungünstigen Angiosarkome durch die immunhistochemische Expression mehrerer endothelialer Marker, wie ERG, CD34 und/oder CD31, charakterisiert ([49]; Abb. 6).

GLI1-assoziierte Tumoren

Zu der Gruppe der mit „glioma-associated oncogene homolog 1 [zinc finger protein]“ (GLI1) assoziierten Tumoren gehören verschiedene seltene Tumorentitäten: das plexiforme antrale Fibromyxom, das Gastroblastom, die maligne epitheloide Neoplasie mit GLI1-Fusion sowie ganz ähnliche Tumoren im Weichgewebe mit GLI-Amplifikation. Nicht selten besteht eine morphologische Ähnlichkeit zu Glomustumoren oder myoepithelialen Neoplasien bei allerdings nicht passendem immunhistochemischem Expressionsverhalten. Aufgrund ihrer monomorphzelligen Histomorphologie wurden diese Tumoren früher als Perizytome bezeichnet (Abb. 7). Typische Fusionspartner in den verschiedenen Tumoren sind GLI1 und ACTB (β-Aktin-Gen), GLI1 und MALAT1 sowie PTCH1 und GLI1 [50, 51]. Das GLI1-Gen ist auf dem langen Arm von Chromosom 12 lokalisiert, sodass Amplifikationen nicht selten in Kombination mit denen aus hoch-/dedifferenzierten Liposarkomen bekannten CDK4- und/oder MDM2-Amplifikationen auftreten können. Die GLI1-assoziierten Tumoren sind noch nicht in die aktuelle Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Knochen- und Weichgewebstumoren aus dem Jahr 2020 aufgenommen.

Weitere differenzialdiagnostisch relevante Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Im Gastrointestinaltrakt können perivaskuläre Epitheloidzelltumoren (PECome) auftreten, die typischerweise eine myomelanozytäre Differenzierung aufweisen. Es finden sich somit melanozytäre und glattmuskuläre Marker in unterschiedlicher Ausprägung. Die Morphologie und Biologie dieser Tumoren ist sehr variabel [52, 53]. Endometriale Stromasarkome können ebenfalls im Gastrointestinaltrakt auftreten, bei der „low grade“ Variante mit Hormonrezeptorpositivität und CD10-Expression, bei den „high grade“ Varianten des Stromasarkoms mit Verlust dieser Marker. Endometriale Stromasarkome zeigen typische Translokationen, sodass auch hier die RNA-Sequenzierung hilfreich sein kann [54]. Naturgemäß können verschiedenste Tumorentitäten auch das Vorliegen eines Weichgewebstumors bzw. Sarkoms vortäuschen wie z. B. sarkomatoide Karzinome, Mesotheliome, Melanome oder histiozytäre Sarkome.

Fazit für die Praxis

  • Die häufigsten mesenchymalen Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind gastrointestinale Stromatumoren (GIST).
  • Die GIST sind in 80–90 % der Fälle durch Mutationen in den Rezeptortyrosinkinasegenen KIT oder PDGFRA charakterisiert und zumeist ggf. auch neoadjuvant durch Tyrosinkinaseinhibitoren behandelbar.
  • Eine molekulare Analytik sollte bei GIST ab einem intermediären Rückfallrisiko bereits als Primärdiagnostik erfolgen.
  • Abzugrenzen sind deutlich seltenere mesenchymale Tumoren mit anderen Liniendifferenzierungen, was zumeist immunhistochemisch gelingt, teilweise aber auch eine molekulare Zusatzdiagnostik erfordert.
  • Bei zweifelhafter Diagnose sollte eine referenzpathologische Zweitmeinung eingeholt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E. Wardelmann, K. Falkenberg und W. Hartmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Gastroenterologie

Print-Titel

  • Weiterbildung für Klinik und Praxis
  • Themenschwerpunkte in jeder Ausgabe
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Joensuu H, Hohenberger P, Corless CL (2013) Gastrointestinal stromal tumour. Lancet 382(9896):973–983CrossRefPubMed Joensuu H, Hohenberger P, Corless CL (2013) Gastrointestinal stromal tumour. Lancet 382(9896):973–983CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Liegl B, Hornick JL, Corless CL, Fletcher CD (2009) Monoclonal antibody DOG1.1 shows higher sensitivity than KIT in the diagnosis of gastrointestinal stromal tumors, including unusual subtypes. Am J Surg Pathol 33:437–446CrossRefPubMed Liegl B, Hornick JL, Corless CL, Fletcher CD (2009) Monoclonal antibody DOG1.1 shows higher sensitivity than KIT in the diagnosis of gastrointestinal stromal tumors, including unusual subtypes. Am J Surg Pathol 33:437–446CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol 23(2):70–83CrossRefPubMed Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol 23(2):70–83CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pantaleo MA, Urbini M, Schipani A, Nannini M, Indio V, DeLeo A, Vincenzi B, Brunello A, Grignani G, Casagrande M, Fumagalli E, Conca E, Saponara M, Gruppioni E, Altimari A, De Biase D, Tallini G, Ravegnini G, Turchetti D, Seri M, Ardizzoni A, Secchiero P, Astolfi A (2022) SDHA germline variants in adult patients with SDHA-mutant gastrointestinal stromal tumor. Front Oncol 11:778461CrossRefPubMedPubMedCentral Pantaleo MA, Urbini M, Schipani A, Nannini M, Indio V, DeLeo A, Vincenzi B, Brunello A, Grignani G, Casagrande M, Fumagalli E, Conca E, Saponara M, Gruppioni E, Altimari A, De Biase D, Tallini G, Ravegnini G, Turchetti D, Seri M, Ardizzoni A, Secchiero P, Astolfi A (2022) SDHA germline variants in adult patients with SDHA-mutant gastrointestinal stromal tumor. Front Oncol 11:778461CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Joensuu H, Vehtari A, Riihimäki J, Nishida T, Steigen SE, Brabec P, Plank L, Nilsson B, Cirilli C, Braconi C, Bordoni A, Magnusson MK, Linke Z, Sufliarsky J, Federico M, Jonasson JG, Dei Tos AP, Rutkowski P (2012) Risk of recurrence of gastrointestinal stromal tumour after surgery: an analysis of pooled population-based cohorts. Lancet Oncol 13(3):265–274. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(11)70299-6CrossRefPubMed Joensuu H, Vehtari A, Riihimäki J, Nishida T, Steigen SE, Brabec P, Plank L, Nilsson B, Cirilli C, Braconi C, Bordoni A, Magnusson MK, Linke Z, Sufliarsky J, Federico M, Jonasson JG, Dei Tos AP, Rutkowski P (2012) Risk of recurrence of gastrointestinal stromal tumour after surgery: an analysis of pooled population-based cohorts. Lancet Oncol 13(3):265–274. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(11)70299-6CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Onkopedia-Leitlinien für Gastrointestinale Stromatumoren, Stand Dezember 2022 Onkopedia-Leitlinien für Gastrointestinale Stromatumoren, Stand Dezember 2022
8.
Zurück zum Zitat Ducimetière F, Lurkin A, Ranchère-Vince D et al (2011) Incidence of sarcoma histotypes and molecular subtypes in a prospective epidemiological study with central pathology review and molecular testing. Plos One 6(8):e20294CrossRefPubMedPubMedCentral Ducimetière F, Lurkin A, Ranchère-Vince D et al (2011) Incidence of sarcoma histotypes and molecular subtypes in a prospective epidemiological study with central pathology review and molecular testing. Plos One 6(8):e20294CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Schildhaus H‑U, Merkelbach-Bruse S, Büttner R et al (2009) Pathology and molecular biology of gastrointestinal stromal tumors (GIST). Radiologe 49(12):1104–1108CrossRefPubMed Schildhaus H‑U, Merkelbach-Bruse S, Büttner R et al (2009) Pathology and molecular biology of gastrointestinal stromal tumors (GIST). Radiologe 49(12):1104–1108CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Brčić I, Argyropoulos A, Liegl-Atzwanger B (2021) Update on molecular genetics of gastrointestinal Stromal tumors. Diagnostics 11(2):194CrossRefPubMedPubMedCentral Brčić I, Argyropoulos A, Liegl-Atzwanger B (2021) Update on molecular genetics of gastrointestinal Stromal tumors. Diagnostics 11(2):194CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Debiec-Rychter M, Sciot R, Le Cesne A, Schlemmer M, Hohenberger P, van Oosterom A, Blay J, Leyvraz S, Stul M, Casali P, Zalcberg J, Verweij J, Van Glabbeke M, Hagemeijer A, Judson I, EORTC Soft Tissue and Bone Sarcoma Group, The Italian Sarcoma Group, Australasian GastroIntestinal Trials Group (2006) KIT mutations and dose selection for imatinib in patients with advanced gastrointestinal stromal tumours. Eur J Cancer 42:1093–1103CrossRefPubMed Debiec-Rychter M, Sciot R, Le Cesne A, Schlemmer M, Hohenberger P, van Oosterom A, Blay J, Leyvraz S, Stul M, Casali P, Zalcberg J, Verweij J, Van Glabbeke M, Hagemeijer A, Judson I, EORTC Soft Tissue and Bone Sarcoma Group, The Italian Sarcoma Group, Australasian GastroIntestinal Trials Group (2006) KIT mutations and dose selection for imatinib in patients with advanced gastrointestinal stromal tumours. Eur J Cancer 42:1093–1103CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Heinrich MC, Owzar K, Corless CL, Hollis D, Borden EC, Fletcher CD, Ryan CW, von Mehren M, Blanke CD, Rankin C, Benjamin RS, Bramwell VH, Demetri GD, Bertagnolli MM, Fletcher JA (2008) Correlation of kinase genotype and clinical outcome in the North American Intergroup Phase III Trial of imatinib mesylate for treatment of advanced gastrointestinal stromal tumor: CALGB 150105 Study by Cancer and Leukemia Group B and Southwest Oncology Group. J Clin Oncol 26:5360–5367CrossRefPubMedPubMedCentral Heinrich MC, Owzar K, Corless CL, Hollis D, Borden EC, Fletcher CD, Ryan CW, von Mehren M, Blanke CD, Rankin C, Benjamin RS, Bramwell VH, Demetri GD, Bertagnolli MM, Fletcher JA (2008) Correlation of kinase genotype and clinical outcome in the North American Intergroup Phase III Trial of imatinib mesylate for treatment of advanced gastrointestinal stromal tumor: CALGB 150105 Study by Cancer and Leukemia Group B and Southwest Oncology Group. J Clin Oncol 26:5360–5367CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Huss S, Pasternack H, Ihle MA, Merkelbach-Bruse S, Heitkötter B, Hartmann W, Trautmann M, Gevensleben H, Büttner R, Schildhaus HU, Wardelmann E (2017) Clinicopathological and molecular features of a large cohort of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) and review of the literature: BRAF mutations in KIT/PDGFRA wild-type GISTs are rare events. Hum Pathol 62:206–214. https://doi.org/10.1016/j.humpath.2017.01.005CrossRefPubMed Huss S, Pasternack H, Ihle MA, Merkelbach-Bruse S, Heitkötter B, Hartmann W, Trautmann M, Gevensleben H, Büttner R, Schildhaus HU, Wardelmann E (2017) Clinicopathological and molecular features of a large cohort of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) and review of the literature: BRAF mutations in KIT/PDGFRA wild-type GISTs are rare events. Hum Pathol 62:206–214. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​humpath.​2017.​01.​005CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hechtman JF, Zehir A, Mitchell T, Borsu L, Singer S, Tap W, Oultache A, Ladanyi M, Nafa K (2015) Novel oncogene and tumor suppressor mutations in KIT and PDGFRA wild type gastrointestinal stromal tumors revealed by next generation sequencing. Genes Chromosomes Cancer 54(3):177–184. https://doi.org/10.1002/gcc.22230CrossRefPubMed Hechtman JF, Zehir A, Mitchell T, Borsu L, Singer S, Tap W, Oultache A, Ladanyi M, Nafa K (2015) Novel oncogene and tumor suppressor mutations in KIT and PDGFRA wild type gastrointestinal stromal tumors revealed by next generation sequencing. Genes Chromosomes Cancer 54(3):177–184. https://​doi.​org/​10.​1002/​gcc.​22230CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Casali PG, Blay JY, Abecassis N et al (2022) Gastrointestinal stromal tumours: ESMO-EURACAN-GENTURIS Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33(1):20–33CrossRefPubMed Casali PG, Blay JY, Abecassis N et al (2022) Gastrointestinal stromal tumours: ESMO-EURACAN-GENTURIS Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33(1):20–33CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schaefer IM, DeMatteo RP, Serrano C (2022) The GIST of advances in treatment of advanced gastrointestinal Stromal tumor. Am Soc Clin Oncol Educ Book 42:885–899CrossRef Schaefer IM, DeMatteo RP, Serrano C (2022) The GIST of advances in treatment of advanced gastrointestinal Stromal tumor. Am Soc Clin Oncol Educ Book 42:885–899CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Wünsch PH (2007) True smooth muscle neoplasms of the gastrointestinal tract: morphological spectrum and classification in a series of 85 cases from a single institute. Langenbecks Arch Surg 392(1):75–81CrossRefPubMed Agaimy A, Wünsch PH (2007) True smooth muscle neoplasms of the gastrointestinal tract: morphological spectrum and classification in a series of 85 cases from a single institute. Langenbecks Arch Surg 392(1):75–81CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Furlong M, Sarlomo-Rikala M, Burke A, Sobin LH, Lasota J (2001) Gastrointestinal stromal tumors, intramural leiomyomas, and leiomyosarcomas in the rectum and anus. Am J Surg Pathol 25:1121–1133CrossRefPubMed Miettinen M, Furlong M, Sarlomo-Rikala M, Burke A, Sobin LH, Lasota J (2001) Gastrointestinal stromal tumors, intramural leiomyomas, and leiomyosarcomas in the rectum and anus. Am J Surg Pathol 25:1121–1133CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Yamamoto H, Handa M, Tobo T, Setsu N, Fujita K, Oshiro Y, Mihara Y, Yoshikawa Y, Oda Y (2013) Clinicopathological features of primary leiomyosarcoma of the gastrointestinal tract following recognition of gastrointestinal stromal tumours. Histopathology 63(2):194–207. https://doi.org/10.1111/his.12159CrossRefPubMed Yamamoto H, Handa M, Tobo T, Setsu N, Fujita K, Oshiro Y, Mihara Y, Yoshikawa Y, Oda Y (2013) Clinicopathological features of primary leiomyosarcoma of the gastrointestinal tract following recognition of gastrointestinal stromal tumours. Histopathology 63(2):194–207. https://​doi.​org/​10.​1111/​his.​12159CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Deyrup AT, Lee VK, Hill CE, Cheuk W, Toh HC, Kesavan S, Chan EW, Weiss SW (2006) Epstein-Barr virus-associated smooth muscle tumors are distinctive mesenchymal tumors reflecting multiple infection events: a clinicopathologic and molecular analysis of 29 tumors from 19 patients. Am J Surg Pathol 30(1):75–82CrossRefPubMed Deyrup AT, Lee VK, Hill CE, Cheuk W, Toh HC, Kesavan S, Chan EW, Weiss SW (2006) Epstein-Barr virus-associated smooth muscle tumors are distinctive mesenchymal tumors reflecting multiple infection events: a clinicopathologic and molecular analysis of 29 tumors from 19 patients. Am J Surg Pathol 30(1):75–82CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Groisman G, Polak-Charcon S, Appelman H (2006) Fibroblastic polyp of the colon: clinicopathological analysis of 10 cases with emphasis on its common association with serrated crypts. Histopathol 48:431–437CrossRef Groisman G, Polak-Charcon S, Appelman H (2006) Fibroblastic polyp of the colon: clinicopathological analysis of 10 cases with emphasis on its common association with serrated crypts. Histopathol 48:431–437CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Stoehr R, Vieth M, Hartmann A (2010) Benign serrated colorectal fibroblastic polyps/intramucosal perineuriomas are true mixed epithelial-stromal polyps (hybrid hyperplastic polyp/mucosal perineurioma) with frequent BRAF mutations. Am J Surg Pathol 34:1663–1671CrossRefPubMed Agaimy A, Stoehr R, Vieth M, Hartmann A (2010) Benign serrated colorectal fibroblastic polyps/intramucosal perineuriomas are true mixed epithelial-stromal polyps (hybrid hyperplastic polyp/mucosal perineurioma) with frequent BRAF mutations. Am J Surg Pathol 34:1663–1671CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Hornick J, Bundock E, Fletcher C (2009) Hybrid schwannoma/perineurioma. Am J Surg Pathol 33:1554–1561CrossRefPubMed Hornick J, Bundock E, Fletcher C (2009) Hybrid schwannoma/perineurioma. Am J Surg Pathol 33:1554–1561CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Shekitka KM, Sobin LH (2001) Schwannomas in the colon and rectum: a clinicopathologic and immunohistochemical study of 20 cases. Am J Surg Pathol 25(7):846–855CrossRefPubMed Miettinen M, Shekitka KM, Sobin LH (2001) Schwannomas in the colon and rectum: a clinicopathologic and immunohistochemical study of 20 cases. Am J Surg Pathol 25(7):846–855CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Pareja F, Brandes AH, Basili T, Selenica P, Geyer FC, Fan D, Da Cruz PA, Kumar R, Brown DN, Gularte-Mérida R, Alemar B, Bi R, Lim RS, de Bruijn I, Fujisawa S, Gardner R, Feng E, Li A, da Silva EM, Lozada JR, Blecua P, Cohen-Gould L, Jungbluth AA, Rakha EA, Ellis IO, Edelweiss MIA, Palazzo J, Norton L, Hollmann T, Edelweiss M, Rubin BP, Weigelt B, Reis-Filho JS (2018) Loss-of-function mutations in ATP6AP1 and ATP6AP2 in granular cell tumors. Nat Commun 9(1):3533CrossRefPubMedPubMedCentral Pareja F, Brandes AH, Basili T, Selenica P, Geyer FC, Fan D, Da Cruz PA, Kumar R, Brown DN, Gularte-Mérida R, Alemar B, Bi R, Lim RS, de Bruijn I, Fujisawa S, Gardner R, Feng E, Li A, da Silva EM, Lozada JR, Blecua P, Cohen-Gould L, Jungbluth AA, Rakha EA, Ellis IO, Edelweiss MIA, Palazzo J, Norton L, Hollmann T, Edelweiss M, Rubin BP, Weigelt B, Reis-Filho JS (2018) Loss-of-function mutations in ATP6AP1 and ATP6AP2 in granular cell tumors. Nat Commun 9(1):3533CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Dehner CA, Schroeder MC, Lyu Y, Bell R, Borcherding DC, Moon T, Hirbe A, Chrisinger JSA (2023) Molecular characterization of multifocal granular cell tumors. Am J Surg Pathol 47(3):326–332CrossRefPubMed Dehner CA, Schroeder MC, Lyu Y, Bell R, Borcherding DC, Moon T, Hirbe A, Chrisinger JSA (2023) Molecular characterization of multifocal granular cell tumors. Am J Surg Pathol 47(3):326–332CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Schaefer IM, Fletcher CD, Hornick JL (2016) Loss of H3K27 trimethylation distinguishes malignant peripheral nerve sheath tumors from histologic mimics. Mod Pathol 29:4–13CrossRefPubMed Schaefer IM, Fletcher CD, Hornick JL (2016) Loss of H3K27 trimethylation distinguishes malignant peripheral nerve sheath tumors from histologic mimics. Mod Pathol 29:4–13CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Pemov A, Hansen NF, Sindiri S, Patidar R, Higham CS, Dombi E, Miettinen MM, Fetsch P, Brems H, Chandrasekharappa SC, Jones K, Zhu B, Wei JS, National Intramural Sequencing Center (NISC) Comparative Sequencing Program, National Cancer Institute (NCI), Division of Cancer Epidemiology and Genetics (DCEG), Cancer Genomics Research Laboratory; Mullikin JC, Wallace MR, Khan J, Legius E, Widemann BC, Stewart DR., Mullikin JC, Wallace MR, Khan J, Legius E, Widemann BC, Stewart DR (2019) Low mutation burden and frequent loss of CDKN2A/B and SMARCA2, but not PRC2, define premalignant neurofibromatosis type 1-associated atypical neurofibromas. Neuro Oncol 21(8):981–992. https://doi.org/10.1093/neuonc/noz028CrossRefPubMedPubMedCentral Pemov A, Hansen NF, Sindiri S, Patidar R, Higham CS, Dombi E, Miettinen MM, Fetsch P, Brems H, Chandrasekharappa SC, Jones K, Zhu B, Wei JS, National Intramural Sequencing Center (NISC) Comparative Sequencing Program, National Cancer Institute (NCI), Division of Cancer Epidemiology and Genetics (DCEG), Cancer Genomics Research Laboratory; Mullikin JC, Wallace MR, Khan J, Legius E, Widemann BC, Stewart DR., Mullikin JC, Wallace MR, Khan J, Legius E, Widemann BC, Stewart DR (2019) Low mutation burden and frequent loss of CDKN2A/B and SMARCA2, but not PRC2, define premalignant neurofibromatosis type 1-associated atypical neurofibromas. Neuro Oncol 21(8):981–992. https://​doi.​org/​10.​1093/​neuonc/​noz028CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Stockman DL, Miettinen M, Suster S, Spagnolo D, Dominguez-Malagon H, Hornick JL, Adsay V, Chou PM, Amanuel B, Vantuinen P, Zambrano EV (2012) Malignant gastrointestinal neuroectodermal tumor: clinicopathologic, immunohistochemical, ultrastructural, and molecular analysis of 16 cases with a reappraisal of clear cell sarcoma-like tumors of the gastrointestinal tract. Am J Surg Pathol 36(6):857–868CrossRefPubMedPubMedCentral Stockman DL, Miettinen M, Suster S, Spagnolo D, Dominguez-Malagon H, Hornick JL, Adsay V, Chou PM, Amanuel B, Vantuinen P, Zambrano EV (2012) Malignant gastrointestinal neuroectodermal tumor: clinicopathologic, immunohistochemical, ultrastructural, and molecular analysis of 16 cases with a reappraisal of clear cell sarcoma-like tumors of the gastrointestinal tract. Am J Surg Pathol 36(6):857–868CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Li R, Cao J, Chen L et al (2020) Malignant gastrointestinal neuroectodermal tumors: clinicopathological and prognostic features of 96 patients. Onco Targets Ther 13:9731–9740CrossRefPubMedPubMedCentral Li R, Cao J, Chen L et al (2020) Malignant gastrointestinal neuroectodermal tumors: clinicopathological and prognostic features of 96 patients. Onco Targets Ther 13:9731–9740CrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Zambrano E, Reyes-Mugica M, Franchi A, Rosai J (2003) An osteoclast-rich tumor of the gastrointestinal tract with features resembling clear cell sarcoma of soft parts: reports of 6 cases of a GIST simulator. Int J Surg Pathol 11:75–81CrossRefPubMed Zambrano E, Reyes-Mugica M, Franchi A, Rosai J (2003) An osteoclast-rich tumor of the gastrointestinal tract with features resembling clear cell sarcoma of soft parts: reports of 6 cases of a GIST simulator. Int J Surg Pathol 11:75–81CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Friedrichs N, Testi MA, Moiraghi L, Modena P, Paggen E, Plötner A, Wiechmann V, Mantovani-Löffler L, Merkelbach-Bruse S, Buettner R, Wardelmann E (2005) Clear cell sarcoma-like tumour with giant cells in the small bowel - further evidence for a new tumor entity? Int J Surg Pathol 13:313–318CrossRefPubMed Friedrichs N, Testi MA, Moiraghi L, Modena P, Paggen E, Plötner A, Wiechmann V, Mantovani-Löffler L, Merkelbach-Bruse S, Buettner R, Wardelmann E (2005) Clear cell sarcoma-like tumour with giant cells in the small bowel - further evidence for a new tumor entity? Int J Surg Pathol 13:313–318CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Schildhaus HU, Cavlar T, Binot E, Buettner R, Wardelmann E, Merkelbach-Bruse S (2008) Inflammatory fibroid polyps harbour mutations in the platelet derived growth factor receptor alpha (PDGFRA) gene. J Pathol 216:176–182CrossRefPubMed Schildhaus HU, Cavlar T, Binot E, Buettner R, Wardelmann E, Merkelbach-Bruse S (2008) Inflammatory fibroid polyps harbour mutations in the platelet derived growth factor receptor alpha (PDGFRA) gene. J Pathol 216:176–182CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Huss S, Wardelmann E, Goltz D, Binot E, Hartmann W, Merkelbach-Bruse S, Büttner R, Schildhaus HU (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61(1):59–68CrossRefPubMed Huss S, Wardelmann E, Goltz D, Binot E, Hartmann W, Merkelbach-Bruse S, Büttner R, Schildhaus HU (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61(1):59–68CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Alassiri AH, Ali RH, Shen Y, Lum A, Strahlendorf C, Deyell R, Rassekh R, Sorensen PH, Laskin J, Marra M, Yip S, Lee CH, Ng TL (2016) ETV6-NTRK3 is expressed in a subset of ALK-negative inflammatory myofibroblastic tumors. Am J Surg Pathol 40:1051–1061CrossRefPubMed Alassiri AH, Ali RH, Shen Y, Lum A, Strahlendorf C, Deyell R, Rassekh R, Sorensen PH, Laskin J, Marra M, Yip S, Lee CH, Ng TL (2016) ETV6-NTRK3 is expressed in a subset of ALK-negative inflammatory myofibroblastic tumors. Am J Surg Pathol 40:1051–1061CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Antonescu CR, Suurmeijer AJ, Zhang L, Sung YS, Jungbluth AA, Travis WD, Al-Ahmadie H, Fletcher CD, Alaggio R (2015) Molecular characterization of inflammatory myofibroblastic tumors with frequent ALK and ROS1 gene fusions and rare novel RET rearrangement. Am J Surg Pathol 39:957–967CrossRefPubMedPubMedCentral Antonescu CR, Suurmeijer AJ, Zhang L, Sung YS, Jungbluth AA, Travis WD, Al-Ahmadie H, Fletcher CD, Alaggio R (2015) Molecular characterization of inflammatory myofibroblastic tumors with frequent ALK and ROS1 gene fusions and rare novel RET rearrangement. Am J Surg Pathol 39:957–967CrossRefPubMedPubMedCentral
43.
45.
Zurück zum Zitat Penel N, Kasper B, van Der Graaf WTA (2021) Desmoid-type fibromatosis: toward a holistic management. Curr Opin Oncol 33(4):309–314CrossRefPubMed Penel N, Kasper B, van Der Graaf WTA (2021) Desmoid-type fibromatosis: toward a holistic management. Curr Opin Oncol 33(4):309–314CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat SpringWorks Therapeutics announces European Medicines Agency validation for marketing authorization application of nirogacestat for the treatment of adults with desmoid tumors. News release. SpringWorks Therapeutics, Inc. February 29, 2024. Accessed February 29, 2024. http://tinyurl.com/yzz53n8f SpringWorks Therapeutics announces European Medicines Agency validation for marketing authorization application of nirogacestat for the treatment of adults with desmoid tumors. News release. SpringWorks Therapeutics, Inc. February 29, 2024. Accessed February 29, 2024. http://​tinyurl.​com/​yzz53n8f
48.
Zurück zum Zitat Creytens D, van Gorp J, Ferdinande L, Speel EJ, Libbrecht L (2015) Detection of MDM2/CDK4 amplification in lipomatous soft tissue tumors from formalin-fixed, paraffin-embedded tissue: comparison of multiplex ligation-dependent probe amplification (MLPA) and fluorescence in situ hybridization (FISH). Appl Immunohistochem Mol Morphol 23:126–133CrossRefPubMed Creytens D, van Gorp J, Ferdinande L, Speel EJ, Libbrecht L (2015) Detection of MDM2/CDK4 amplification in lipomatous soft tissue tumors from formalin-fixed, paraffin-embedded tissue: comparison of multiplex ligation-dependent probe amplification (MLPA) and fluorescence in situ hybridization (FISH). Appl Immunohistochem Mol Morphol 23:126–133CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Schizas D, Mastoraki A, Giannakodimos I, Giannakodimos A, Ziogou A, Katsaros I, Frountzas M, Koutelidakis I, Vassiliu P, Pikoulis E (2022) Primary Angiosarcoma of the gastrointestinal tract: a systematic review of the literature. J Invest Surg 35(2):400–408CrossRefPubMed Schizas D, Mastoraki A, Giannakodimos I, Giannakodimos A, Ziogou A, Katsaros I, Frountzas M, Koutelidakis I, Vassiliu P, Pikoulis E (2022) Primary Angiosarcoma of the gastrointestinal tract: a systematic review of the literature. J Invest Surg 35(2):400–408CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Punjabi LS, Goh CHR, Sittampalam K (2023) Expanding the spectrum of GLI1-altered mesenchymal tumors‑A high-grade uterine sarcoma harboring a novel PAMR1::GLI1 fusion and literature review of GLI1-altered mesenchymal neoplasms of the gynecologic tract. Genes Chromosomes Cancer 62(2):107–114CrossRefPubMed Punjabi LS, Goh CHR, Sittampalam K (2023) Expanding the spectrum of GLI1-altered mesenchymal tumors‑A high-grade uterine sarcoma harboring a novel PAMR1::GLI1 fusion and literature review of GLI1-altered mesenchymal neoplasms of the gynecologic tract. Genes Chromosomes Cancer 62(2):107–114CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Liu J, Mao R, Lao IW, Yu L, Bai Q, Zhou X, Wang J (2022) GLI1-altered mesenchymal tumor: a clinicopathological and molecular analysis of ten additional cases of an emerging entity. Virchows Arch 480(5):1087–1099CrossRefPubMed Liu J, Mao R, Lao IW, Yu L, Bai Q, Zhou X, Wang J (2022) GLI1-altered mesenchymal tumor: a clinicopathological and molecular analysis of ten additional cases of an emerging entity. Virchows Arch 480(5):1087–1099CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Doyle LA, Hornick JL, Fletcher CD (2013) PEComa of the gastrointestinal tract: clinicopathologic study of 35 cases with evaluation of prognostic parameters. Am J Surg Pathol 37(12):1769–1782CrossRefPubMed Doyle LA, Hornick JL, Fletcher CD (2013) PEComa of the gastrointestinal tract: clinicopathologic study of 35 cases with evaluation of prognostic parameters. Am J Surg Pathol 37(12):1769–1782CrossRefPubMed
54.
Zurück zum Zitat Kommoss FKF, Stichel D, Schrimpf D, Kriegsmann M, Tessier-Cloutier B, Talhouk A, McAlpine JN, Chang KTE, Sturm D, Pfister SM, Romero-Pérez L, Kirchner T, Grünewald TGP, Buslei R, Sinn HP, Mechtersheimer G, Schirmacher P, Schmidt D, Lehr HA, Sahm F, Huntsman DG, Gilks CB, Kommoss F, von Deimling A, Koelsche C (2020) DNA methylation-based profiling of uterine neoplasms: a novel tool to improve gynecologic cancer diagnostics. J Cancer Res Clin Oncol 146(1):97–104CrossRefPubMed Kommoss FKF, Stichel D, Schrimpf D, Kriegsmann M, Tessier-Cloutier B, Talhouk A, McAlpine JN, Chang KTE, Sturm D, Pfister SM, Romero-Pérez L, Kirchner T, Grünewald TGP, Buslei R, Sinn HP, Mechtersheimer G, Schirmacher P, Schmidt D, Lehr HA, Sahm F, Huntsman DG, Gilks CB, Kommoss F, von Deimling A, Koelsche C (2020) DNA methylation-based profiling of uterine neoplasms: a novel tool to improve gynecologic cancer diagnostics. J Cancer Res Clin Oncol 146(1):97–104CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Eva Wardelmann
Kim Falkenberg
Wolfgang Hartmann
Publikationsdatum
26.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
GIST
Sarkome
Schwannom
Erschienen in
Die Gastroenterologie
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-024-00769-9

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.