Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2018

12.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

Nephrologie für Urologen

verfasst von: Prof. Dr. med. O. Gross, PD Dr. C. Bramlage

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwischen der Urologie und der Nephrologie gibt es naturgemäß viele Überschneidungen. Im Sinne des Patienten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Fächern notwendig. Aus nephrologischer Sicht soll in diesem Artikel erläutert werden, wann und warum eine nephrologische Mitbetreuung empfohlen wird. Hierbei soll auf 3 wesentliche Punkte eingegangen werden: Hinsichtlich der Früherkennung sind eine renale Hämaturie, eine Mikroalbuminurie/Proteinurie und eine eingeschränkte Nierenfilterfunktion/glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Zeichen einer Nierenerkrankung. Aber auch Patienten mit Nierenzysten sollten aufgrund der mittlerweile gegebenen Behandlungsmöglichkeiten möglichst frühzeitig nephrologisch vorgestellt werden. Eine Progressionsverzögerung ist bei allen chronischen Nierenerkrankungen, unabhängig vom Auslöser, möglich und notwendig. Auch wenn die Lebensstilumstellung für den Patienten lästig ist und sich die Einstellung von Hypertonie und Hyperlipidämie banal anhört, kann dies bei konsequenter Umsetzung eine deutliche Verzögerung der Dialysepflichtigkeit bewirken. Die Behandlung der renalen Begleiterkrankungen ist in Abhängigkeit vom Schweregrad der Nierenerkrankung entscheidend. Hierzu gehört die Behandlung einer renalen Anämie, der arteriellen Hypertonie, der metabolische Azidose, urämischer Komplikationen, der Elektrolyt- und Wasserhaushaltsstörungen und des sekundären Hyperparathyreodismus. Durch die Behandlung dieser Begleiterkrankungen kann eine deutliche Reduktion des erhöhten kardiovaskulären Risikos nephrologischer Patienten erzielt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ESCAPE Trial Group, Wühl E, Trivelli A, Picca S et al (2009) Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med 361(17):1639–1650CrossRef ESCAPE Trial Group, Wühl E, Trivelli A, Picca S et al (2009) Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med 361(17):1639–1650CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gross O, Licht C, Anders HJ et al (2012) Early angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int 81(5):494–501CrossRefPubMed Gross O, Licht C, Anders HJ et al (2012) Early angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int 81(5):494–501CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (2015) Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA Nephropathy. N Engl J Med 373(23):2225–2236CrossRefPubMed Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (2015) Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA Nephropathy. N Engl J Med 373(23):2225–2236CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nephrologie für Urologen
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Gross
PD Dr. C. Bramlage
Publikationsdatum
12.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0691-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Urologe 7/2018 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.