Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2014

01.03.2014 | Leitthema

Grenzen der Chirurgie beim Rektumkarzinom

verfasst von: A. Troja, S. Petersen, D. Antolovic, Prof. Dr. H.-R. Raab

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund des Artikels ist eine Zusammenschau der Möglichkeiten in der Therapie des Rektumkarzinoms. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Entwicklungen in der Behandlung des Rektumkarzinoms und seines Lokalrezidivs. Erläutert wird die historische Entwicklung unter Verbesserung der chirurgischen Resektionsmöglichkeiten und die Etablierung moderner multimodaler Konzepte. Die Grenzen des „Machbaren“, insbesondere in der Rezidivsituation, werden ausgelotet und auch aus persönlicher Sicht beschrieben. Die Erreichbarkeit einer R0-Resektion ist beim primären Karzinom praktisch immer gegeben, in der Rezidivsituation unter Einsatz maximaler chirurgischer Radikalität immer noch in knapp 70 % der Fälle. Die metastasierte Situation erfordert eine enge interdisziplinäre Absprache, in der die Chirurgie eine zentrale, aber nicht immer die erste Option darstellt. In der Zukunft werden individualisierte Konzepte, unter Zuhilfenahme genomischer Analysen des Tumors und unter Berücksichtigung weiterer prädiktiver Parameter, die Grenzen neuerlich verschieben. Hierbei stehen zum einem das onkologische Langzeitüberleben und zum anderen die Lebensqualität im Mittelpunkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arderne J (1983) A fourteenth-century description of rectal cancer. World J Surg 7(2):304–307PubMedCrossRef Arderne J (1983) A fourteenth-century description of rectal cancer. World J Surg 7(2):304–307PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breen RE, Garnjobst W (1983) Surgical procedures for carcinoma of the rectum. A historical review. Dis Colon Rectum 26(10):680–685PubMedCrossRef Breen RE, Garnjobst W (1983) Surgical procedures for carcinoma of the rectum. A historical review. Dis Colon Rectum 26(10):680–685PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Phillips RK, Hittinger R, Blesovsky L et al (1984) Local recurrence following ‚curative‘ surgery for large bowel cancer: II. The rectum and rectosigmoid. Br J Surg 71(1):17–20PubMedCrossRef Phillips RK, Hittinger R, Blesovsky L et al (1984) Local recurrence following ‚curative‘ surgery for large bowel cancer: II. The rectum and rectosigmoid. Br J Surg 71(1):17–20PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Påhlman L, Glimelius B (1984) Local recurrences after surgical treatment for rectal carcinoma. Acta Chir Scand 150(4):331–335PubMed Påhlman L, Glimelius B (1984) Local recurrences after surgical treatment for rectal carcinoma. Acta Chir Scand 150(4):331–335PubMed
5.
Zurück zum Zitat Heald RJ, Husband EM, Ryall RD (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69(10):613–616PubMedCrossRef Heald RJ, Husband EM, Ryall RD (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69(10):613–616PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heald RJ, Ryall RD (1986) Recurrence and survival after total mesorectal excision for rectal cancer. Lancet 1(8496):1479–1482PubMedCrossRef Heald RJ, Ryall RD (1986) Recurrence and survival after total mesorectal excision for rectal cancer. Lancet 1(8496):1479–1482PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jatzko GR, Jagoditsch M, Lisborg PH et al (1999) Long-term results of radical surgery for rectal cancer: multivariate analysis of prognostic factors influencing survival and local recurrence. Eur J Surg Oncol 25(3):284–291PubMedCrossRef Jatzko GR, Jagoditsch M, Lisborg PH et al (1999) Long-term results of radical surgery for rectal cancer: multivariate analysis of prognostic factors influencing survival and local recurrence. Eur J Surg Oncol 25(3):284–291PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sauer R, Becker H, Hohenberger W et al (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351(17):1731–1740PubMedCrossRef Sauer R, Becker H, Hohenberger W et al (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351(17):1731–1740PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sugarbaker ED (1946) Coincident removal of additional structures in resections for carcinoma of the colon and rectum. Ann Surg 123:1036–1046PubMedCentralCrossRef Sugarbaker ED (1946) Coincident removal of additional structures in resections for carcinoma of the colon and rectum. Ann Surg 123:1036–1046PubMedCentralCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brunschwig A (1948) Complete excision of pelvic viscera for advanced carcinoma; a one-stage abdominoperineal operation with end colostomy and bilateral ureteral implantation into the colon above the colostomy. Cancer 1(2):177–183PubMedCrossRef Brunschwig A (1948) Complete excision of pelvic viscera for advanced carcinoma; a one-stage abdominoperineal operation with end colostomy and bilateral ureteral implantation into the colon above the colostomy. Cancer 1(2):177–183PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Miles WE (1971) A method of performing abdomino-perineal excision for carcinoma of the rectum and of the terminal portion of the pelvic colon (1908). CA Cancer J Clin 21(6):361–364PubMedCrossRef Miles WE (1971) A method of performing abdomino-perineal excision for carcinoma of the rectum and of the terminal portion of the pelvic colon (1908). CA Cancer J Clin 21(6):361–364PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat West NP, Finan PJ, Anderin C et al (2008) Evidence of the oncologic superiority of cylindrical abdominoperineal excision for low rectal cancer. J Clin Oncol 26(21):3517–3522PubMedCrossRef West NP, Finan PJ, Anderin C et al (2008) Evidence of the oncologic superiority of cylindrical abdominoperineal excision for low rectal cancer. J Clin Oncol 26(21):3517–3522PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reddy VR, Stevenson TR, Whetzel TP (2006) 10-year experience with the gracilis myofasciocutaneous flap. Plast Reconstr Surg 117(2):635–639PubMedCrossRef Reddy VR, Stevenson TR, Whetzel TP (2006) 10-year experience with the gracilis myofasciocutaneous flap. Plast Reconstr Surg 117(2):635–639PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wanebo HJ, Antoniuk P, Koness RJ et al (1999) Pelvic resection of recurrent rectal cancer: technical considerations and outcomes. Dis Colon Rectum 42(11):1438–1448PubMedCrossRef Wanebo HJ, Antoniuk P, Koness RJ et al (1999) Pelvic resection of recurrent rectal cancer: technical considerations and outcomes. Dis Colon Rectum 42(11):1438–1448PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Varker KA, Wanebo HJ (2010) Salvage of pelvic recurrence of colorectal cancer. J Surg Oncol 101(8):649–660. doi:10.1002/jso.21571 (Review)PubMedCrossRef Varker KA, Wanebo HJ (2010) Salvage of pelvic recurrence of colorectal cancer. J Surg Oncol 101(8):649–660. doi:10.1002/jso.21571 (Review)PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kosinski L, Habr-Gama A, Ludwig K, Perez R (2012) Shifting concepts in rectal cancer management: a review of contemporary primary rectal cancer treatment strategies. CA Cancer J Clin 62(3):173–202PubMedCrossRef Kosinski L, Habr-Gama A, Ludwig K, Perez R (2012) Shifting concepts in rectal cancer management: a review of contemporary primary rectal cancer treatment strategies. CA Cancer J Clin 62(3):173–202PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kiran RP, Kirat HT, Burgess AN et al (2012) Is adjuvant chemotherapy really needed after curative surgery for rectal cancer patients who are node-negative after neoadjuvant chemoradiotherapy? Ann Surg Oncol 19(4):1206–1212PubMedCrossRef Kiran RP, Kirat HT, Burgess AN et al (2012) Is adjuvant chemotherapy really needed after curative surgery for rectal cancer patients who are node-negative after neoadjuvant chemoradiotherapy? Ann Surg Oncol 19(4):1206–1212PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hiotis SP, Weber SM, Cohen AM et al (2002) Assessing the predictive value of clinical complete response to neoadjuvant therapy for rectal cancer: an analysis of 488 patients. J Am Coll Surg 194(2):131–135 (discussion 135–136)PubMedCrossRef Hiotis SP, Weber SM, Cohen AM et al (2002) Assessing the predictive value of clinical complete response to neoadjuvant therapy for rectal cancer: an analysis of 488 patients. J Am Coll Surg 194(2):131–135 (discussion 135–136)PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Grenzen der Chirurgie beim Rektumkarzinom
verfasst von
A. Troja
S. Petersen
D. Antolovic
Prof. Dr. H.-R. Raab
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2599-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Chirurg 3/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.