Gynäkologische Onkologie
Keine Seltenheit: Zufallsbefund bei prophylaktischer Mastektomie
Aufgrund nachgewiesener PALB2-Mutation und familiärer Vorbelastung wird bei einer 48-Jährigen eine prophylaktische Mastektomie vorgenommen. In der vorhergehenden Befundung waren die Mammae unauffällig. Doch die Histologie nach der Op. liefert ein anderen Befund. Wie wären Sie vorgegangen?
Krebsprävention umsetzen
Was sind die größten Hindernisse für die HPV-Impfung?
Die Umsetzung der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) lässt in Deutschland noch zu wünschen übrig, obwohl deren Wirksamkeit in vielen Ländern bestätigt wurde. Was ist bekannt zur Sicherheit und Wirksamkeit der Vakzine? Und wie kann die Impfquote gesteigert werden?
CME: Routinediagnostik für moderne onkologische Therapien
Welche therapierelevanten Scores sind für die Bestimmung von PD-L1 („programmed death ligand 1“) beim tripelnegativen Mammakarzinom aussagekräftig? Und was bedeuten die PD-L1-Ergebnisse oder die Mismatch-Repair-Analyse für die Therapie? Routineuntersuchungen der Pathologie mit Fokus auf gynäkologische Karzinome werden anhand von Beispielen erklärt.
CME-Fortbildungsartikel
29.04.2022 | Ovarialkarzinom | CME
Genetische Tumorprädispositionssyndrome
Tumoren vor dem 50. Lebensjahr, spezielle Tumorentitäten bzw. eine Tumorhäufung bei einzelnen Personen oder bei mehreren Personen derselben Familie legen den Verdacht auf eine erblich bedingte Tumorerkrankung nahe. Betroffenen Personen oder …
02.03.2022 | Diagnostik in der Onkologie | CME-Topic
CME: Routinediagnostik für moderne onkologische Therapien
Welche therapierelevanten Scores sind für die Bestimmung von PD-L1 („programmed death ligand 1“) beim tripelnegativen Mammakarzinom aussagekräftig? Und was bedeuten die PD-L1-Ergebnisse oder die Mismatch-Repair-Analyse für die Therapie? Routineuntersuchungen der Pathologie mit Fokus auf gynäkologische Karzinome werden anhand von Beispielen erklärt.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
04.04.2022 | Mastektomie | Bild und Fall
Keine Seltenheit: Zufallsbefund bei prophylaktischer Mastektomie
Aufgrund nachgewiesener PALB2-Mutation und familiärer Vorbelastung wird bei einer 48-Jährigen eine prophylaktische Mastektomie vorgenommen. In der vorhergehenden Befundung waren die Mammae unauffällig. Doch die Histologie nach der Op. liefert ein anderen Befund. Wie wären Sie vorgegangen?
31.01.2022 | Ovarialkarzinom | Bild und Fall
Synchrones Auftreten zweier Tumorentitäten
Bei einer 59-jährigen Patientin wird eine zystisch-solide Raumforderung im linken Adnexbereich festgestellt. Während der Operation zur Entfernung des Tumors offenbaren sich zudem peritoneale Metastasierungen. Die histologische Untersuchung offenbart: Primärtumor der Metastasen ist nicht das Ovarialkarzinom. Wie würden Sie vorgehen?
05.01.2022 | Gynäkologische Tumoren | Der interessante Fall
Uterine Raumforderung: Ist hier eine Hysterektomie wirklich erforderlich?
Bei einer 34-jährigen Patientin wird eine ca. drei Zentimeter große Raumforderung im Bereich des linken Tubenwinkels festgestellt. Die erste histologische Begutachtung deutet auf ein Adenokarzinom hin. Mit der Hoffnung, eine Hysterektomie zu vermeiden und den Uterus zu erhalten, sucht die Patientin nach einer Zweitmeinung. Wie wären Sie vorgegangen?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
27.04.2022 | Mammakarzinom | Leitthema
Post(neo)adjuvante Therapiekonzepte – Möglichkeiten der Therapieoptimierung
Die moderne Systemtherapie beim Mammakarzinom richtet sich nach dem Tumorsubtyp und dem individuellen Rückfallrisiko. Im Falle einer Hochrisikosituation wird in der Regel eine Chemotherapie, ggf. ergänzt um zielgerichtete Substanzen, verabreicht …
- verfasst von:
- Dr. med. Natalia Krawczyk, Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Prof. Dr. med. Christoph Thomssen, Prof. Dr. med. Marc Thill, PD Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski
19.04.2022 | Harninkontinenz | Arzneimitteltherapie
Vaginale Östrogentherapie
Neben vasomotorischen Symptomen stellen Beschwerden im Bereich des Urogenitaltrakts häufige Konsultationsgründe peri- und postmenopausaler Frauen dar. Eine vaginale Östrogentherapie (ET) kann nicht nur eine atrophische Kolpitis bessern, sondern …
- verfasst von:
- PD Dr. Susanne Schüler-Toprak, Olaf Ortmann
05.04.2022 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie
Nutzen-Risiko-Bilanz der exogenen Hormonanwendung
Karzinome der weiblichen Genitalorgane stellen die häufigsten bösartigen Tumoren bei Frauen dar. Östrogene und Gestagene können das Risiko für die Entstehung von gynäkologischen Karzinomen erhöhen, aber auch reduzieren. Lesen Sie in diesem …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Günter Emons
05.04.2022 | Akute Promyelozytenleukämie | Hämatologie
Trizytopenie nach Chemotherapie bei Mammakarzinom
1. Welche Differenzialdiagnosen ergeben sich? 2. Welche Untersuchungen sind für die weitere Diagnostik erforderlich? 3. Welche klinische Symptomatik wird bei einer akuten Promyelozytenleukämie (APL; akute myeloische Leukämie [AML] M3 nach …
- verfasst von:
- Dr. Dr. med. Reka Agnes Haraszti, Prof. Dr. Wichard Vogel, Prof. Dr. med. Claudia Lengerke
01.04.2022 | Sarkome | Schwerpunkt: Connective (tissue) pathology: Was uns verbindet!
Endometriale und weitere seltene uterine Sarkome
Diagnostische Aspekte im Kontext der WHO-Klassifikation 2020
Uterine Sarkome sind eine heterogene Gruppe seltener Malignome. Meist (40–50 %) handelt es sich um Leiomyosarkome, gefolgt von endometrialen Stromasarkomen (ESS), low-grade (LG) und high-grade (HG), sowie undifferenzierten Sarkomen des Uterus …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Doris Mayr, Lars-Christian Horn, Grit Gesine Ruth Hiller, Anne Kathrin Höhn, Elisa Schmoeckel
27.03.2022 | Zerebrale Metastasen | Leitthema
Häufige Hirnmetastasen – personalisierte Therapien verbessern Prognose
Bei NSCLC, Mammakarzinom oder Melanom treten Hirnmetastasen besonders häufig auf. Durch den Einsatz zielgerichteter und immunologischer Therapien kann eine verbesserte Tumorkontrolle mit verlängerten Überlebenszeiten erreicht werden. Eine Übersicht neuer Therapieoptionen.
- verfasst von:
- Dr. med. Lazaros Lazaridis, Dr. med. Sied Kebir, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Glas
weitere anzeigen
Sonderformate
ANZEIGE
CDK4/6-Inhibition
Versorgungsforschung: Neue Daten beim HR+/HER2- Brustkrebs
Zu einem der verfügbaren CDK4/6-Inhibitoren [1] liegen umfassende Real-World-Daten vor [2-5], welche u. a. zeigen, dass Patient:innen mit einem CDK4/6-Inhibitor plus Letrozol signifikant länger progressionsfrei und länger lebten als unter endokriner Monotherapie mit Letrozol allein [4,5]. Neue Daten ergänzen diese Erkenntnisse [6-9].
26.11.2021 | Mammakarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Endokrinbasierte Kombinationstherapie mit Ribociclib verlängert Gesamtüberleben
Auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) wurden aktuelle Daten zum Gesamtüberleben (OS) der Studie MONALEESA-2 präsentiert. Die Ergebnisse zeigten für postmenopausale Patientinnen mit fortgeschrittenem metastasiertem HR (Hormonrezeptor)-positivem (HR+) und HER2 (human epidermal growth factor receptor 2)-negativem (HER2-) Mammakarzinom in der Erstlinientherapie einen deutlichen Vorteil im OS unter Ribociclib und Letrozol versus Placebo plus Letrozol. Ergebnisse der Studien MONALEESA-3 und -7 bestätigen diese Ergebnisse bei postmenopausalen sowie prämenopausalen Frauen im Vergleich zu weiteren endokrinen Therapien.
-
Novartis Pharma GmbH
Videos
22.04.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Versorgung von Krebspatienten trotz Pandemie: Die Perspektive der Niedergelassenen
Kommt die deutsche Onkologie besser durch die Pandemie als befürchtet? Zumindest für den ambulanten Sektor konnte Prof. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des BNHO, auch gute Nachrichten übermitteln. Worin diese bestehen und warum Behandelte und Behandelnde gleichwohl mit (steigenden) Herausforderungen zu kämpfen haben, erfahren Sie in diesem Webinar.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Endometriumkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Endometriumkarzinom
Das Endometriumkarzinom ist eine Krebskrankheit, die sich aus der Gebärmutterschleimhaut im Corpus uteri entwickelt (Endometriumkarzinom, endometrial cancer (EC), Corpuskarzinom).
2020 | Vulvakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Vulvakarzinom
Das Vulvakarzinom ist als vierthäufigstes weibliches Genitalmalignom eher selten. Daher sind Studien zu den verschiedenen Fragestellungen meist rein retrospektiv an relativ kleinen Fallzahlen durchgeführt worden und damit die Evidenzlevel der …
2020 | Ovarialkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Maligne Tumoren des Ovars
Hierzu zählen Borderline-Tumoren, Ovarialkarzinome, Keimstrangstromatumoren und Keimzelltumoren. 90 % sind epitheliale Tumoren. Die Therapie besteht bei Karzinomen in den frühen Stadien FIGO IA‒IIA in der Operation mit Hysterektomie, beidseitiger …
2020 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Mammakarzinomrezidiv und metastasiertes Mammakarzinom
Etwa 1/4 der Patientinnen mit diagnostiziertem Mammakarzinom erleiden im Verlauf der Erkrankung trotz adjuvanter Therapie ein Rezidiv. Die Rezidivrate und die Mortalität konnten beim Mammakarzinom in den letzten Jahren durch verbesserte …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Gynäkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.