Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2024

07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

verfasst von: Dr. med. Andrea Hocke

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosomatische Störungsbilder, wie z. B. prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) und Vulvodynie, aber auch psychische Erkrankungen und Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit oder bei onkologischen Erkrankungen finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Ein hoher Leistungsanspruch und wenig Platz für Selbstfürsorge verstärken die psychische Belastung. Das führt oft dazu, dass Frauen aus Schuld und Scham schweigen und im Rahmen der Behandlung nicht von sich aus darüber sprechen. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist daher ein wichtiges Element der Behandlung. Wertschätzende Kommunikationstechniken und ein multimodaler Behandlungsansatz vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Belastungsmodells können die Selbstwirksamkeit der Patientin stabilisieren und zur Genesung führen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hocke A (2021) Vulvodynie. Die Behandlung in der Frauenarztpraxis mit der Patientin gemeinsam gestalten! Gyne 3:39–41 Hocke A (2021) Vulvodynie. Die Behandlung in der Frauenarztpraxis mit der Patientin gemeinsam gestalten! Gyne 3:39–41
5.
Zurück zum Zitat Buddeberg C (2005) Sexualberatung. Eine Einführung für Ärzte, Psychotherapeuten und Familienberater. Thieme, Stuttgart Buddeberg C (2005) Sexualberatung. Eine Einführung für Ärzte, Psychotherapeuten und Familienberater. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Büttner M (2020) Sexuelle Störungen von Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen. Ärztl Psychother 15(1):13–18CrossRef Büttner M (2020) Sexuelle Störungen von Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen. Ärztl Psychother 15(1):13–18CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartmann K, Kruse M (2022) Gewalt in der Geburtshilfe. Erkennen. Reflektieren. Handeln. Staude, Hannover Hartmann K, Kruse M (2022) Gewalt in der Geburtshilfe. Erkennen. Reflektieren. Handeln. Staude, Hannover
9.
Zurück zum Zitat Kutscher P (2013) Die Arzt-Patient-Beziehung: Sieben Tipps, wie Sie die Kommunikation mit den Patienten verbessern. Dtsch Ärztebl 13:2–4 Kutscher P (2013) Die Arzt-Patient-Beziehung: Sieben Tipps, wie Sie die Kommunikation mit den Patienten verbessern. Dtsch Ärztebl 13:2–4
10.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Handeln – Konkretes Wissen. Schattauer, Stuttgart Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Handeln – Konkretes Wissen. Schattauer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Dorn A, Rohde A, Schwenkhagen A (2022) PMDS als Herausforderung. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Dorn A, Rohde A, Schwenkhagen A (2022) PMDS als Herausforderung. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schwenkhagen A, Dorn A, Rohde A, Schaudig K (2022) Sie fragen-Experten antworten. Frauenarzt 5:328–334 Schwenkhagen A, Dorn A, Rohde A, Schaudig K (2022) Sie fragen-Experten antworten. Frauenarzt 5:328–334
14.
Zurück zum Zitat Rohde A (2019) PMS und PMDS – Behandlungsmöglichkeiten in der Frauenarztpraxis, wenn die psychischen Symptome im Vordergrund stehen. Gyne 2:30–36 Rohde A (2019) PMS und PMDS – Behandlungsmöglichkeiten in der Frauenarztpraxis, wenn die psychischen Symptome im Vordergrund stehen. Gyne 2:30–36
17.
Zurück zum Zitat Rohde A, Hocke A, Schaefer C (2018) Die Betreuung psychisch kranker Schwangerer: Lösbare Herausforderung in der frauenärztlichen Praxis. Gynäkologie 5:86–93CrossRef Rohde A, Hocke A, Schaefer C (2018) Die Betreuung psychisch kranker Schwangerer: Lösbare Herausforderung in der frauenärztlichen Praxis. Gynäkologie 5:86–93CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2015) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Thieme, Stuttgart Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2015) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Thieme, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Kruse M (2017) Traumatisierte Frauen begleiten. Hippokrates, Stuttgart Kruse M (2017) Traumatisierte Frauen begleiten. Hippokrates, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorn A (2023) Rund um die Geburt. Depressionen, Ängste und mehr. Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen psychischen Problemen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Rohde A, Dorn A (2023) Rund um die Geburt. Depressionen, Ängste und mehr. Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen psychischen Problemen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe
Häufige Krankheitsbilder in der Praxis
verfasst von
Dr. med. Andrea Hocke
Publikationsdatum
07.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-024-00560-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Gynäkologische Endokrinologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.