Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2023

Open Access 17.08.2023 | Hämatom | Bild und Fall

Größenprogrediente, unklare Raumforderung der Stirn nach vorherigem Trauma

verfasst von: Dr. Marcel Ebeling, Klaus Efinger, Andreas Sakkas, Nathalie Maag, Alexander Schramm, Frank Wilde, Sebastian Pietzka

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2023

Hinweise

Redaktion

Torsten Reichert, Regensburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Die Erstvorstellung des 84-jährigen Mannes erfolgte in unserer Ambulanz mit Zustand nach einem stumpfen Trauma gegen die linke Gesichtshälfte 14 Tage zuvor. Damals war es zu einer sofortigen Schwellung frontal links sowie zu einer Abschürfung und einem Monokelhämatom im Bereich der linken Orbita gekommen. Es gab keine Anzeichen einer Commotio cerebri. Der Patient beschrieb ein ausstrahlendes brennendes Gefühl in der linken Gesichtshälfte seit 3 Tagen. Außerdem gab er an, dass die Schwellung im Bereich der linken Stirn ebenfalls seit 3 Tagen progressiv und schmerzhaft sei.
Anamnestisch gab der Patient einen Zustand nach einer VVI-Schrittmacher-Implantation im April 2021 mit konsekutiver Antikoagulation mit Rivaroxaban (Xarelto) an. Außerdem litt der Patient an einer Lungenfibrose sowie an einem Zustand nach einem ST-Hebungsmyokardinfarkt im Jahr 2010.

Klinischer Befund

Klinisch stellte sich der Patient mit einer elastischen, nichtverschiebbaren, druckdolenten Raumforderung von ca. 2 × 2 cm im linken Frontalbereich sowie einem Monokelhämatom im Bereich der linken Orbita vor. Ein Pulsieren der Raumforderung war nicht erkennbar (Abb. 1).

Aufnahmelabor

Das Labor ergab in Hinblick auf das kleine Blutbild, die Gerinnung, die Elektrolyte und das C‑reaktive Protein Normalwerte.

Weiteres Prozedere

Aufgrund des unklaren Befundes wurde eine Computertomographie des Schädels angefertigt. Die Aufnahmen zeigten eine linke supraorbitale/temporale subkutane, ovale, glatt begrenzte Raumforderung mit einem Längsdurchmesser von 14 mm und einer Wanddicke von etwa 8 mm. Die Läsion war deutlich hypervaskularisiert und stand in Verbindung mit der A. temporalis superficialis (Abb. 2 und 3).

Wie lautet Ihre Diagnose?

In Anbetracht der Anamnese eines stumpfen Frontaltraumas wurde die Diagnose eines Pseudoaneurysmas gestellt.

Therapie und Verlauf

Der Patient wurde zur Embolisation des Pseudoaneurysmas sowie zur Planung der chirurgischen Entfernung im weiteren Verlauf auf unserer Station aufgenommen.
Die Punktion des Pseudoaneurysmas mit einer Butterfly-Kanüle erfolgte am nächsten Tag. Die Darstellung durch die Kanüle zeigte, dass das Pseudoaneurysma etwa 15 mm groß war. Es zeigte einen gewundenen kleinen arteriellen Ast der oberflächlichen A. temporalis superficialis, der etwa 5 mm proximal des Pseudoaneurysmas in Richtung Glandula lacrimalis verlief (Abb. 4).
Die Embolisation wurde über die Butterfly-Kanüle eingeleitet. Nach der Applikation von 1 ml Onyx war das Pseudoaneurysma weitgehend gefüllt, aber es gab noch pulsierende Anteile rostral. Daher wurden mit einer zweiten Butterfly-Kanüle weitere 0,5 ml Onyx appliziert. Weder in der Ultraschalluntersuchung noch in der Angiographie zeigte sich am Ende eine Blutfüllung des Pseudoaneurysmas und es gab keinen Hinweis auf eine Embolusverschleppung (Abb. 5).
Es wurde ein Druckverband angelegt und der Patient eine Nacht lang in Hinblick auf Nachblutungen überwacht.
Aufgrund des komplikationslosen Eingriffs konnte der Patient unser Krankenhaus am folgenden Tag verlassen und stellte sich eine Woche später wie geplant zur Exstirpation des sklerosierten Pseudoaneurysmas in Lokalanästhesie erneut vor (Abb. 6 und 7).
Die Histopathologie zeigte ein in Organisation befindliches Hämatom mit Einschluss von Entzündungszellen und schwärzlich pigmentiertem Fremdmaterial (Onyx-Embolus) (Abb. 8).
Der Patient konnte die Station nach einer Nacht zur Nachblutungsüberwachung verlassen. Die weitere Betreuung des Patienten einschließlich Nahtentfernung erfolgte durch den Hausarzt.

Definition

Ein Aneurysma ist eine Ausbuchtung oder ein Defekt in der Wand eines Gefäßes, wobei verschiedene Schichten betroffen sind. In den meisten Fällen handelt es sich um arterielle Aneurysmen. Je nach Defekt unterscheidet man zwischen einem Aneurysma verum (Ausbuchtung aller Wandschichten), einem Aneurysma dissecans (Ruptur der Intima und Spaltung der Gefäßwand mit Bildung eines zweiten Lumens) und einem Pseudoaneurysma.
Bei der Entstehung eines Pseudoaneurysmas kommt es im Rahmen einer Perforation der Gefäßwand zu Blutungen in das umliegende Gewebe. In der Folge bildet sich ein extravaskuläres Hämatom, das in seiner Ausdehnung durch das umliegende Gewebe begrenzt wird. Mit der Zeit kommt es zu einer bindegewebigen Organisation des Hämatoms, was zur Bildung einer „falschen“ Gefäßwand und eines „falschen“ Aneurysmas führt [1]. Pseudoaneurysmen machen nur 1 % aller Aneurysmafälle aus [2].
In den meisten Fällen entstehen sie iatrogen im Rahmen von Gefäßpunktionen bei arteriellen Katheterisierungen oder Bypassoperationen. In seltenen Fällen können sie auch durch eine Infektion oder ein stumpfes Trauma entstehen, wie in diesem Fall [35]. Dies geht auch aus der Tatsache hervor, dass seit der Erstbeschreibung durch Bartholin im Jahr 1740 nur über 386 Pseudoaneurysmen der A. temporalis superficialis in der Literatur berichtet wurde [2].
Allerdings ist diese Arterie durch ihre exponierte Lage, den direkten Knochenkontakt und die nur geringe Weichteilbedeckung durch die dünnen Mm. temporales und frontales prädestiniert [6]. Klinisch zeigt sich eine typische, schmerzlose, pulsierende Raumforderung an der Traumastelle [7]. Im Laufe der Zeit kann die Raumforderung an Größe zunehmen und die umgebenden Strukturen können verschoben werden, was zu beispielhaften neuropathischen Symptomen führt. Darüber hinaus kann es je nach Lage des Pseudoaneurysmas zu Einschränkungen des Sehvermögens, Schwindel, Blutungen, Kopf- und Ohrenschmerzen oder Einschränkungen der Mimik kommen. Bei der Auskultation kann ein systolisches Rauschen gehört werden. Hirnnervenlähmungen, Parästhesien und Gefäßbeeinträchtigungen wurden ebenfalls beschrieben und können bei einer Ruptur des Pseudoaneurysmas auftreten [8, 9].
Zu den spezifischen Risikofaktoren für die Entstehung von Pseudoaneurysmen gehören das weibliche Geschlecht, ein Alter von über 65 Jahren, arterielle Hypertonie oder eine bestehende Thrombozytenaggregation [10].
Die Duplexsonographie wird als niedrigschwellige Erstdiagnose zur Verifizierung der Verdachtsdiagnose empfohlen. Diese zeigt i. d. R. einen turbulenten Fluss und eine Gefäßerweiterung innerhalb des Pseudoaneurysmas [11]. Andere bildgebende Verfahren sind die CT- und MR-Angiographie, die jedoch mit einer deutlich erhöhten Strahlenbelastung für den Patienten verbunden sind oder bei posttraumatischen Situationen mit möglicherweise im Patienten verbleibenden Metallteilen kontraindiziert sind [2, 9]. Die selektive Angiographie gilt jedoch nach wie vor als Goldstandard. Sie ist zwar die invasivste Form der Diagnostik, bietet aber die detailliertesten Ergebnisse mit der Möglichkeit einer gleichzeitigen Intervention durch Embolisation [12].
Diagnose: Pseudoaneurysma der A. temporalis superficialis
Typische Indikationen für die Behandlung eines Pseudoaneurysmas sind die Reduktion einer möglichen posttraumatischen Ruptur und Blutung, ausgeprägte Kopfschmerzen und Schmerzen v. a. im Gesichtsbereich. Auch kosmetische Gründe können ein entsprechender Anlass für eine Therapie sein. Eine konservative Therapie wird nicht mehr empfohlen. Standardtherapie ist derzeit die Embolisation des Pseudoaneurysmas und die konsekutive operative Entfernung des embolisierten Pseudoaneurysmas [9]. Eine Rekonstruktion der Gefäßverbindungen ist aufgrund der ausgeprägten Vaskularisation der Gesichtsregion nicht notwendig. In ausgewählten Einzelfällen kann jedoch eine End-zu-End-Anastomose erforderlich sein, um die Blutversorgung kritischer Strukturen intra- und extrakraniell sicherzustellen [12].

Fazit für die Praxis

  • Ein mögliches posttraumatisches Auftreten eines Pseudoaneurysmas ist auch bei eher atypischen Befunden ohne eindeutige Hinweise auf ein solches in Betracht zu ziehen.
  • Wir empfehlen die standardmäßige Durchführung einer Duplexsonographie, um die Verdachtsdiagnose vor chirurgischen Behandlungen zu verifizieren.
  • Pseudoaneurysmen sind und bleiben ein Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Ebeling, K. Efinger, A. Sakkas, N. Maag, A. Schramm, F. Wilde und S. Pietzka geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

Die MKG-Chirurgie

Print-Titel

• Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)

• Alle Bereiche der angewandten MKG-Chirurgie werden in umfassenden Themenschwerpunkten praxisnah abgedeckt

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Takemoto Y, Hasegawa S, Nagamine M, Kasamo D, Matsumoto J, Miura M et al (2016) A spontaneous superficial temporal artery pseudoaneurysm possibly related to atherosclerosis: Case report and review of literature. Surg Neurol Int 7(10):247CrossRef Takemoto Y, Hasegawa S, Nagamine M, Kasamo D, Matsumoto J, Miura M et al (2016) A spontaneous superficial temporal artery pseudoaneurysm possibly related to atherosclerosis: Case report and review of literature. Surg Neurol Int 7(10):247CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Conner HWC (1998) Rohrich RJ, Pollock RA. Traumatic Aneurysms of the Face and Temple: A Patient Report and Literature Review, 1644 to 1998. Ann Plast Surg 41(3):321–326CrossRefPubMed Conner HWC (1998) Rohrich RJ, Pollock RA. Traumatic Aneurysms of the Face and Temple: A Patient Report and Literature Review, 1644 to 1998. Ann Plast Surg 41(3):321–326CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Choo MJ, Yoo IS, Song HK (1998) A traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery. Yonsei Med J 39(2):180CrossRefPubMed Choo MJ, Yoo IS, Song HK (1998) A traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery. Yonsei Med J 39(2):180CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cross WR, Nishikawa H (1999) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery. Emerg Med J 16(1):73–73CrossRef Cross WR, Nishikawa H (1999) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery. Emerg Med J 16(1):73–73CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pennington C, Lewis JV (1997) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery. J Tenn Med Assoc 90(7):284 Pennington C, Lewis JV (1997) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery. J Tenn Med Assoc 90(7):284
6.
Zurück zum Zitat Schechter MM, Gutstein RA (1970) Aneurysms and Arteriovenous fistulas of the superficial temporal vessels. Radiology 97(3):549–557CrossRefPubMed Schechter MM, Gutstein RA (1970) Aneurysms and Arteriovenous fistulas of the superficial temporal vessels. Radiology 97(3):549–557CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Park IH, Kim HS, Park SK, Kim SW (2008) Traumatic Pseudoaneurysm of the superficial temporal artery diagnosed by 3‑dimensional CT angiography. J Korean Neurosurg Soc 43(4):209CrossRefPubMedPubMedCentral Park IH, Kim HS, Park SK, Kim SW (2008) Traumatic Pseudoaneurysm of the superficial temporal artery diagnosed by 3‑dimensional CT angiography. J Korean Neurosurg Soc 43(4):209CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Lee KS, Gower DJ, McWhorter JM (1988) Aneurysm of the superficial temporal artery. Neurosurgery 23(4):499–500CrossRefPubMed Lee KS, Gower DJ, McWhorter JM (1988) Aneurysm of the superficial temporal artery. Neurosurgery 23(4):499–500CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lalak NJ, Farmer E (1996) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery associated with facial nerve palsy. J Cardiovasc Surg 37(2):119–123 Lalak NJ, Farmer E (1996) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery associated with facial nerve palsy. J Cardiovasc Surg 37(2):119–123
10.
Zurück zum Zitat Delf J, Ramachandran S, Mustafa S, Saeed A, Kandiyil N (2019) Factors associated with pseudoaneurysm development and necessity for reintervention: a single centre study. Br J Radiol 15:20180893CrossRef Delf J, Ramachandran S, Mustafa S, Saeed A, Kandiyil N (2019) Factors associated with pseudoaneurysm development and necessity for reintervention: a single centre study. Br J Radiol 15:20180893CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fukunaga N, Hanaoka M, Masahira N, Tamura T, Oka H, Satoh K et al (2010) Traumatic pseudoaneurysm of superficial temporal artery. Am J Surg 199(1):e1–2CrossRefPubMed Fukunaga N, Hanaoka M, Masahira N, Tamura T, Oka H, Satoh K et al (2010) Traumatic pseudoaneurysm of superficial temporal artery. Am J Surg 199(1):e1–2CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Evans CC, Larson MJ, Eichhorn PJ, Taylor RS (2003) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery: Two cases and review of the literature. J Am Acad Dermatol 49(5):286–288CrossRef Evans CC, Larson MJ, Eichhorn PJ, Taylor RS (2003) Traumatic pseudoaneurysm of the superficial temporal artery: Two cases and review of the literature. J Am Acad Dermatol 49(5):286–288CrossRef
Metadaten
Titel
Größenprogrediente, unklare Raumforderung der Stirn nach vorherigem Trauma
verfasst von
Dr. Marcel Ebeling
Klaus Efinger
Andreas Sakkas
Nathalie Maag
Alexander Schramm
Frank Wilde
Sebastian Pietzka
Publikationsdatum
17.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00433-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die MKG-Chirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Weiterbildung

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.