Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2009

01.12.2009 | Kasuistiken

Hautulkus bei Histoplasmose und HIV-Infektion

verfasst von: C. Talhari, AC. Braga, A. Chrusciak-Talhari, A. Niedermeier, L. Carlos Ferreira, S. Talhari, PhD

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 33-jähriger Brasilianer stellte sich mit einem schmerzhaften Ulkus über der Glabella vor. Der Patient war HIV-positiv. Mittels dermatohistopathologischer Untersuchung konnte die Diagnose einer Histoplasmose gesichert werden. In Lateinamerika tritt bei HIV-Patienten mit disseminierter Histoplasmose oft eine Hautbeteiligung auf. Wenn die Haut betroffen ist, kann die klinische Manifestation vielgestaltig sein. Der vorgestellte Fall unterstreicht, wie wichtig es ist, diese Erkrankung in das Spektrum der Differenzialdiagnosen bei HIV-Patienten aus Endemiegebieten aufzunehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Corti ME, Cendoya CA, Soto I et al (2000) Disseminated histoplasmosis and AIDS: clinical aspects and diagnostic methods for early detection. AIDS Patient Care STDS 14:149–154CrossRefPubMed Corti ME, Cendoya CA, Soto I et al (2000) Disseminated histoplasmosis and AIDS: clinical aspects and diagnostic methods for early detection. AIDS Patient Care STDS 14:149–154CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Couppie P, Aznar C, Carme B et al (2006) American histoplasmosis in developing countries with a special focus on patients with HIV: diagnosis, treatment and prognosis. Curr Opin Infect Dis 19:443–449CrossRefPubMed Couppie P, Aznar C, Carme B et al (2006) American histoplasmosis in developing countries with a special focus on patients with HIV: diagnosis, treatment and prognosis. Curr Opin Infect Dis 19:443–449CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cunha VS, Zampese MS, Aquino VR et al (2007) Mucocutaneous manifestations of disseminated histoplasmosis in patients with acquired immunodeficiency syndrome: particular aspects in a Latin-American population. Clin Exp Dermatol 32:250–255CrossRefPubMed Cunha VS, Zampese MS, Aquino VR et al (2007) Mucocutaneous manifestations of disseminated histoplasmosis in patients with acquired immunodeficiency syndrome: particular aspects in a Latin-American population. Clin Exp Dermatol 32:250–255CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kauffman CA (2008) Diagnosis of histoplasmosis in immunosuppressed patients. Curr Opin Infect Dis 21:421–425CrossRefPubMed Kauffman CA (2008) Diagnosis of histoplasmosis in immunosuppressed patients. Curr Opin Infect Dis 21:421–425CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Korting HC (2005) Mykosen. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 179–208 Korting HC (2005) Mykosen. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 179–208
6.
Zurück zum Zitat McKinsey DS, Spiegel RA, Hutwagner L et al (1997) Prospective study of histoplasmosis in patients infected with human immunodeficiency virus: incidence, risk factors and pathophysiology. Clin Infect Dis 24:1195–203CrossRefPubMed McKinsey DS, Spiegel RA, Hutwagner L et al (1997) Prospective study of histoplasmosis in patients infected with human immunodeficiency virus: incidence, risk factors and pathophysiology. Clin Infect Dis 24:1195–203CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wheat LJ, Freifeld AG, Kleiman MB et al (2007) Clinical practice guidelines for the management of patients with histoplasmosis: 2007 update by the infectious diseases society of america. Clin Infect Dis 45:807–825CrossRefPubMed Wheat LJ, Freifeld AG, Kleiman MB et al (2007) Clinical practice guidelines for the management of patients with histoplasmosis: 2007 update by the infectious diseases society of america. Clin Infect Dis 45:807–825CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hautulkus bei Histoplasmose und HIV-Infektion
verfasst von
C. Talhari
AC. Braga
A. Chrusciak-Talhari
A. Niedermeier
L. Carlos Ferreira
S. Talhari, PhD
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1711-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Dermatologie 12/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Haarerkrankungen

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.