Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2022

11.08.2022 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pathophysiologie und Schlaf“

verfasst von: Dr. med. Jens Spiesshoefer, Maritta Orth

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten 5 Jahren wurden entscheidende Bemühungen unternommen, auf höchster Ebene von Evidenz in Form von groß angelegten randomisierten Studien und in Teilen Beobachtungsstudien große pathophysiologische Fragen der Schlafmedizin zu untersuchen. Dies betrifft aus klinischer Sicht alle großen Bereiche der Schlafmedizin: die obstruktive sowie die zentrale Schlafapnoe sowie die nächtliche Hypoventilation mit Hyperkapnie und auch den Schlaf selbst, jenseits von Atmungsstörungen, in seinem harten neurologischen Sinne: das (erholsame) Durchschreiten von Schlafstadien mit adäquater Schlafdauer und Schlafqualität. Dabei wurden bei Weitem nicht die Ergebnisse in diesen randomisierten Studien erzielt, die die Autoren vermuteten, aber das unterstreicht unserer Meinung nach den dringenden Bedarf einer Rückbesinnung auf die Pathophysiologie von Schlaf und Atmung, um aus diesem (weiter auszubauenden) Verständnis heraus mittels moderner Präzisionsmedizin und Phänotypisierung Erfolge in Folgestudien erzielen und klinisch im Alltag differenziert schlafmedizinisch agieren zu können. Konkret werden und wurden zahlreiche pathophysiologische Aspekte diskutiert, vor allem aus den teils unerwarteten Ergebnissen dieser Therapiestudien heraus, auf welche im Folgenden eingegangen wird. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat McEvoy RD, Antic NA, Heeley E, Yuanming L, Ou Q, Xilong Z, Mediano O, Chen R, Drager LF, Zhihong L, Guofang C, Du B, McArdle N, Mukherjee S, Tripathi M, Billot L, Li Q, Biostat M, Lorenzi-Filho G, Barbe F, Redline S, Jiguang W, Arima H, Neal B, White DP, Grunstein RR, Nanshan Z, Craig S. Anderson for the SAVE Investigators and Coordinators (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1606599CrossRefPubMed McEvoy RD, Antic NA, Heeley E, Yuanming L, Ou Q, Xilong Z, Mediano O, Chen R, Drager LF, Zhihong L, Guofang C, Du B, McArdle N, Mukherjee S, Tripathi M, Billot L, Li Q, Biostat M, Lorenzi-Filho G, Barbe F, Redline S, Jiguang W, Arima H, Neal B, White DP, Grunstein RR, Nanshan Z, Craig S. Anderson for the SAVE Investigators and Coordinators (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1606599CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Spiesshoefer J, Becker S, Tuleta I, Mohr M, Diller GP, Emdin M, Rezeda AF, Yilmaz A, Boentert M, Giannoni A (2019) Impact of simulated hyperventilation and periodic breathing on Sympatho-vagal balance and Hemodynamics in patients with and without heart failure. Respiration. https://doi.org/10.1159/000502155CrossRefPubMed Spiesshoefer J, Becker S, Tuleta I, Mohr M, Diller GP, Emdin M, Rezeda AF, Yilmaz A, Boentert M, Giannoni A (2019) Impact of simulated hyperventilation and periodic breathing on Sympatho-vagal balance and Hemodynamics in patients with and without heart failure. Respiration. https://​doi.​org/​10.​1159/​000502155CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gorbachevski M, Spiesshoefer J, Arzt M, Oldenburg O, Becker S, Tuleta I, Emdin M, Passino C, Sciarrone P, Boentert M, Giannoni A (2020) Adaptive servo-ventilation therapy does not favourably alter sympatho-vagal balance in sleeping patients with systolic heart failure and central apnoeas: Preliminary data. Int J Cardiol. https://doi.org/10.1016/j.ijcard.2020.03.078CrossRefPubMed Gorbachevski M, Spiesshoefer J, Arzt M, Oldenburg O, Becker S, Tuleta I, Emdin M, Passino C, Sciarrone P, Boentert M, Giannoni A (2020) Adaptive servo-ventilation therapy does not favourably alter sympatho-vagal balance in sleeping patients with systolic heart failure and central apnoeas: Preliminary data. Int J Cardiol. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijcard.​2020.​03.​078CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Spiesshoefer J, Hegerfeld N, Gerdes MF, Klemm S, Gorbachevski M, Radke R, Tuleta I, Passino C, Xiaoyi J, Sciarrone P, Randerath W, Dreher M, Boentert M, Giannoni A (2020) Effects of central apneas on sympathovagal balance and hemodynamics at night: impact of underlying systolic heart failure. Sleep Breath. https://doi.org/10.1007/s11325-020-02144-8CrossRefPubMedPubMedCentral Spiesshoefer J, Hegerfeld N, Gerdes MF, Klemm S, Gorbachevski M, Radke R, Tuleta I, Passino C, Xiaoyi J, Sciarrone P, Randerath W, Dreher M, Boentert M, Giannoni A (2020) Effects of central apneas on sympathovagal balance and hemodynamics at night: impact of underlying systolic heart failure. Sleep Breath. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11325-020-02144-8CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Spiesshoefer J, Herkenrath S, Harre K, Kahles F, Florian A, Yilmaz A, Mohr M, Naughton M, Randerath W, Emdin M, Passino C, Regmi B, Dreher M, Boentert M, Giannoni A (2021) Sleep-disordered breathing and nocturnal hypoxemia in Precapillary pulmonary hypertension: prevalence, Pathophysiological determinants, and clinical consequences. Respiration. https://doi.org/10.1159/000515602CrossRefPubMed Spiesshoefer J, Herkenrath S, Harre K, Kahles F, Florian A, Yilmaz A, Mohr M, Naughton M, Randerath W, Emdin M, Passino C, Regmi B, Dreher M, Boentert M, Giannoni A (2021) Sleep-disordered breathing and nocturnal hypoxemia in Precapillary pulmonary hypertension: prevalence, Pathophysiological determinants, and clinical consequences. Respiration. https://​doi.​org/​10.​1159/​000515602CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vitacca M, Montini A, Lunetta C, Banfi P, Bertella E, De Mattia E, Lizio A, Volpato E, Lax A, Morini R, Paneroni M, ALS RESPILOM Study Group (2018) Impact of an early respiratory care programme with non-invasive ventilation adaptation in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Eur J Neurol. https://doi.org/10.1111/ene.13547CrossRefPubMed Vitacca M, Montini A, Lunetta C, Banfi P, Bertella E, De Mattia E, Lizio A, Volpato E, Lax A, Morini R, Paneroni M, ALS RESPILOM Study Group (2018) Impact of an early respiratory care programme with non-invasive ventilation adaptation in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Eur J Neurol. https://​doi.​org/​10.​1111/​ene.​13547CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Spiesshoefer J, Herkenrath S, Henke C, Langenbruch L, Schneppe M, Randerath W, Young P, Brix T, Boentert M (2020) Evaluation of respiratory muscle strength and diaphragm ultrasound: normative values, theoretical considerations and practical recommendations. Respiration. https://doi.org/10.1159/000506016CrossRefPubMed Spiesshoefer J, Herkenrath S, Henke C, Langenbruch L, Schneppe M, Randerath W, Young P, Brix T, Boentert M (2020) Evaluation of respiratory muscle strength and diaphragm ultrasound: normative values, theoretical considerations and practical recommendations. Respiration. https://​doi.​org/​10.​1159/​000506016CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Spiesshoefer J, Henke C, Herkenrath S, Randerath W, Schneppe M, Young P, Brix T, Boentert M (2019) Electrophysiological properties of the human diaphragm assessed by magnetic phrenic nerve stimulation: normal values and theoretical considerations in healthy adults. J Clin Neurophysiol. https://doi.org/10.1097/WNP.0000000000000608CrossRefPubMed Spiesshoefer J, Henke C, Herkenrath S, Randerath W, Schneppe M, Young P, Brix T, Boentert M (2019) Electrophysiological properties of the human diaphragm assessed by magnetic phrenic nerve stimulation: normal values and theoretical considerations in healthy adults. J Clin Neurophysiol. https://​doi.​org/​10.​1097/​WNP.​0000000000000608​CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Spiesshoefer J, Henke C, Kabitz H‑J, Akova-Oeztuerk E, Draeger B, Herkenrath S, Randerath W, Young P, Brix T, Boentert M (2019) Phrenic nerve involvement and respiratory muscle weakness in patients with Charcot Marie Tooth disease 1A. J Peripher Nerv Syst. https://doi.org/10.1111/jns.12341CrossRefPubMed Spiesshoefer J, Henke C, Kabitz H‑J, Akova-Oeztuerk E, Draeger B, Herkenrath S, Randerath W, Young P, Brix T, Boentert M (2019) Phrenic nerve involvement and respiratory muscle weakness in patients with Charcot Marie Tooth disease 1A. J Peripher Nerv Syst. https://​doi.​org/​10.​1111/​jns.​12341CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Wang C, Bangdiwala SI, Rangarajan S, Lear SA, AlHabib KF, Mohan V, Teo K, Poirier P, Tse LA, Liu Z, Rosengren A, Kumar R, Lopez-Jaramillo P, Yusoff K, Monsef N, Krishnapillai V, Ismail N, Seron P, Dans AL, Kruger L, Yeates K, Leach L, Yusuf R, Orlandini A, Wolyniec M, Bahonar A, Mohan I, Khatib R, Temizhan A, Li W, Yusuf S (2018) Association of estimated sleep duration and naps with mortality and cardiovascular events: a study of 116 632 people from 21 countries. Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehy695CrossRefPubMedPubMedCentral Wang C, Bangdiwala SI, Rangarajan S, Lear SA, AlHabib KF, Mohan V, Teo K, Poirier P, Tse LA, Liu Z, Rosengren A, Kumar R, Lopez-Jaramillo P, Yusoff K, Monsef N, Krishnapillai V, Ismail N, Seron P, Dans AL, Kruger L, Yeates K, Leach L, Yusuf R, Orlandini A, Wolyniec M, Bahonar A, Mohan I, Khatib R, Temizhan A, Li W, Yusuf S (2018) Association of estimated sleep duration and naps with mortality and cardiovascular events: a study of 116 632 people from 21 countries. Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehy695CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Spiesshoefer J, Linz D, Skobel E, Arzt M, Stadler S, Schoebel C, Fietze I, Penzel T, Sinha A‑M, Fox H, Olaf Oldenburg On Behalf Of The German Cardiac Society Working Group On Sleep Disordered Breathing AG (2019) Sleep – the yet underappreciated player in cardiovascular diseases: A clinical review from the German Cardiac Society Working Group on Sleep Disordered Breathing. Eur J Prev Cardiolog. https://doi.org/10.1177/2047487319879526CrossRef Spiesshoefer J, Linz D, Skobel E, Arzt M, Stadler S, Schoebel C, Fietze I, Penzel T, Sinha A‑M, Fox H, Olaf Oldenburg On Behalf Of The German Cardiac Society Working Group On Sleep Disordered Breathing AG (2019) Sleep – the yet underappreciated player in cardiovascular diseases: A clinical review from the German Cardiac Society Working Group on Sleep Disordered Breathing. Eur J Prev Cardiolog. https://​doi.​org/​10.​1177/​2047487319879526​CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pathophysiologie und Schlaf“
verfasst von
Dr. med. Jens Spiesshoefer
Maritta Orth
Publikationsdatum
11.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00365-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Somnologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.