Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2018

27.07.2018 | Humerusschaftfraktur | Fortbildung – OP-Technik

Verriegelungsnagelung von Humerusschaftfrakturen

verfasst von: Prof. Dr. R. Biber, H. J. Bail, M. Geßlein

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für die Verriegelungsnagelung von Humerusschaftfrakturen gibt es mehrere Standardverfahren, sodass dem Eingriff eine sorgfältige Befunddokumentation vorausgehen muss [4]. Wichtige Aspekte sind:
  • Liegt eine primäre oder im Verlauf zunehmende Radialisparese vor? Soll im Rahmen der Operation eine Revision des N. radialis erfolgen?
  • Auf welcher Höhe liegt die Fraktur? Gibt es Frakturausläufer nach proximal oder distal? Lassen sich proximal und distal der Fraktur noch mindestens 2 Verriegelungsschrauben bikortikal verankern?
  • Ist der gesamte Humerus im Röntgenbild dargestellt? Eignen sich die Dimensionen des Knochens für die Marknagelung, oder sind aufgrund von einliegenden Implantaten oder vorbestehenden Deformitäten Probleme zu erwarten? Welcher Nageldurchmesser kann verwendet werden?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biber R, Zirngibl B, Bail HJ et al (2013) An innovative technique of rear entry creation for retrograde humeral nailing: how to avoid iatrogenic comminution. Injury 44:514–517CrossRefPubMed Biber R, Zirngibl B, Bail HJ et al (2013) An innovative technique of rear entry creation for retrograde humeral nailing: how to avoid iatrogenic comminution. Injury 44:514–517CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Blum J, Rommens PM (2002) Proximale Verriegelung von Humerusmarknägeln und Verletzungsrisiko des N. axillaris. Unfallchirurg 105:9–13CrossRefPubMed Blum J, Rommens PM (2002) Proximale Verriegelung von Humerusmarknägeln und Verletzungsrisiko des N. axillaris. Unfallchirurg 105:9–13CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Culemann U (2016) Schaft- und distale Humerusfrakturen. Trauma Berufskr 18:468–473CrossRef Culemann U (2016) Schaft- und distale Humerusfrakturen. Trauma Berufskr 18:468–473CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lotzien S, Hoberg C, Hoffmann MF et al (2017) Standards: Humerusschaftfraktur. Trauma Berufskr 19:216–221CrossRef Lotzien S, Hoberg C, Hoffmann MF et al (2017) Standards: Humerusschaftfraktur. Trauma Berufskr 19:216–221CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rommens PM, Kuechle R, Bord T et al (2008) Humeral nailing revisited. Injury 39:1319–1328CrossRefPubMed Rommens PM, Kuechle R, Bord T et al (2008) Humeral nailing revisited. Injury 39:1319–1328CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Stedtfeld HW, Biber R (2014) Proximal third humeral shaft fractures—a fracture entity not fully characterized by conventional AO classification. Injury 45(Suppl 1):S54–S59CrossRefPubMed Stedtfeld HW, Biber R (2014) Proximal third humeral shaft fractures—a fracture entity not fully characterized by conventional AO classification. Injury 45(Suppl 1):S54–S59CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Studier-Fischer S, Moghaddam A, Wagner C et al (2005) Marknagelung bei der Humerusschaftfraktur. Trauma Berufskr 7:97–102CrossRef Studier-Fischer S, Moghaddam A, Wagner C et al (2005) Marknagelung bei der Humerusschaftfraktur. Trauma Berufskr 7:97–102CrossRef
Metadaten
Titel
Verriegelungsnagelung von Humerusschaftfrakturen
verfasst von
Prof. Dr. R. Biber
H. J. Bail
M. Geßlein
Publikationsdatum
27.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0534-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

Die Unfallchirurgie 9/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.