Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2017

27.06.2017 | IGeL | Editorial

Tumormarker in der Vorsorge?

verfasst von: PD Dr. A. Gerber, PD Dr. M. Jäger, Prof. Dr. D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Vorsorge ist ein Grundpfeiler der Arbeitsmedizin, und mit der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung gibt es seit einigen Jahren eine explizite rechtliche Erwähnung des Begriffs „Vorsorge“ im Bereich des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. An vielen Stellen tauchen unterschiedlichste Aspekte der Vorsorge in den Archiven des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie auf [18]. Vorsorgen finden sich jedoch auch an anderer Stelle des Gesundheitswesens – mit einem Pseudobezug zur Arbeitswelt: So ist das Internet voller Angebote von „Check-up“-Untersuchungen, „Manager“-Untersuchungen und anderer individueller Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen) mit speziellem Verweis auf die Belastungen der Arbeitswelt. Hier werden jährlich zigtausendfach Tumormarker bestimmt und Aussagen wie in Infobox 1 getätigt, um Nachfragen für solche Untersuchungen zu generieren. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer J (2016) Hepatitis B in the occupationalmedicine context. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):357–360CrossRef Bauer J (2016) Hepatitis B in the occupationalmedicine context. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):357–360CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bauer J, Bundschuh M, Ohlendorf D (2016) Hand hygiene in the health care system. State of the art. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(5):304–306CrossRef Bauer J, Bundschuh M, Ohlendorf D (2016) Hand hygiene in the health care system. State of the art. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(5):304–306CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koch HM (2016) Biomonitoring of plasticizers. General background and workplace exposure. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(5):286–292CrossRef Koch HM (2016) Biomonitoring of plasticizers. General background and workplace exposure. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(5):286–292CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mette J, Garrido MV, Preisser AM, Harth V, Mache S (2016) Mental stress among employees in the German offshore wind industry. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(5):307–311CrossRef Mette J, Garrido MV, Preisser AM, Harth V, Mache S (2016) Mental stress among employees in the German offshore wind industry. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(5):307–311CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Morfeld P, Spallek M (2016) Hazard assessment by exposure to several carcinogenic working materials. Supplements and enhancements. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):337–344CrossRef Morfeld P, Spallek M (2016) Hazard assessment by exposure to several carcinogenic working materials. Supplements and enhancements. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):337–344CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nienhaus A (2016) Tuberculosis as an occupational disease. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):379–388CrossRef Nienhaus A (2016) Tuberculosis as an occupational disease. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):379–388CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Servaty R, Harth V, Mache S (2016) Working conditions in coworking spaces under motivational and health-related aspects. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):369–372CrossRef Servaty R, Harth V, Mache S (2016) Working conditions in coworking spaces under motivational and health-related aspects. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(6):369–372CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Stranzinger J, Schilgen B, Henning M, Nienhaus A (2016) Survey of company doctors on the amendments to the ordinance on occupational health care (ArbMedVV). State of implementation after 1 year. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(4):181–187CrossRef Stranzinger J, Schilgen B, Henning M, Nienhaus A (2016) Survey of company doctors on the amendments to the ordinance on occupational health care (ArbMedVV). State of implementation after 1 year. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 66(4):181–187CrossRef
Metadaten
Titel
Tumormarker in der Vorsorge?
verfasst von
PD Dr. A. Gerber
PD Dr. M. Jäger
Prof. Dr. D. A. Groneberg
Publikationsdatum
27.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
IGeL
Tumormarker
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0202-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2017 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Cyfra 21-1

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.