Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

2012 - 2023
Jahrgänge
129
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 11/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

CME: EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit

EKT Übersichtsartikel

Ein relevanter Anteil der Menschen mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.

CME: Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der MS

Biomarker CME-Artikel

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte effektive Therapie. Für die kommenden Biomarker besteht ein großes Potenzial, den Diagnosezeitpunkt weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

Schmerzerfassung bei Demenz

Demenz CME-Artikel

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei diesen Menschen individuell angepasst werden.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.


Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um die InFo Neurologie & Psychiatrie online zu lesen!

zur Registrierung
CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

22.11.2023 | Biomarker | CME-Kurs

Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der Multiplen Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine möglichst frühe und gezielte effektive Therapie. Auch wenn kein einzelner Parameter die Diagnose hinreichend gegenüber anderen Erkrankungen absichern kann, schaffen die bereits etablierten Diagnosekriterien meist eine ausreichende diagnostische Sicherheit. Dennoch besteht für die kommenden Biomarker ein großes Potenzial, den Zeitpunkt der Diagnose weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

20.11.2023 | EKT | CME-Kurs

EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit

Ein relevanter Anteil der Patienten mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.

20.10.2023 | Arteriosklerose | CME-Kurs

Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose – Akute zerebrale Gefäßverschlüsse

Unter den akuten zerebralen Gefäßverschlüssen hat die Basilaristhrombose eine Sonderstellung. Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener und im jüngeren Lebensalter auch die Dissektion der Vertebralarterien mit anschließender Embolie.

20.10.2023 | Demenz | CME-Kurs

Schmerz und Demenz – Schmerzerfassung und -behandlung bei demenziellen Erkrankungen

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei Patientinnen und Patienten mit Demenz individuell angepasst werden.

20.09.2023 | Schizophrenie | CME-Kurs

Chancen durch Off-Label-Therapie – Behandlung der Schizophrenien

Für die Behandlung von Menschen mit einer Schizophrenie ist eine Vielzahl an zugelassenen Arzneimitteln zur Behandlung von psychotischen Symptomen verfügbar. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen ein Off-Label-Gebrauch erforderlich ist. Der CME-Kurs klärt häufige Unsicherheiten in Bezug auf die Themen Haftung, Sicherheit und Kostenübernahme. Sie lernen anhand der AWMF-S3-Leitlinie das Vorgehen bei einer Off-Label-Behandlung in der Praxis.

20.09.2023 | Neurologie | CME-Kurs

Myasthenia gravis - neue Leitlinie, neue Ziele, neue Therapien – Neurologische Autoimmunerkrankungen

In der neuen Leitlinie zur Myasthenia gravis werden Therapieziele konkretisiert und der Einsatz der neuen gezielten Immuntherapien bei der hochaktiven Erkrankung in die Therapielandschaft eingeordnet. Diese CME-Fortbildung erläutert ausgehend von pathogenetischen Befunden die neuen Krankheits- und Therapiekonzepte und zeigt insbesondere die neuen Therapieoptionen auf.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Ziel der Zeitschrift ist es, den interdisziplinären Dialog zwischen diesen Fachdisziplinen und anderen Gebieten der Medizin zu fördern. Die Zeitschrift setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Überblick über die wissenschaftlich hochwertige und praxisrelevante internationale Fachliteratur, ausgewählt, referiert und kritisch kommentiert durch den hochkarätig besetzten Fachbeirat
• Fundierte zertifizierte Fortbildung (CME)
• Aktuelle Berichte von neurologischen und psychiatrischen Fortbildungsveranstaltungen, interdisziplinäre Falldiskussionen, Interviews, Editorials, Diagnostik im Bild und aktuelle Nachrichten.

Metadaten
Titel
InFo Neurologie + Psychiatrie
Abdeckung
Volume 14/2012 - Volume 25/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2195-5166
Print ISSN
1437-062X
Zeitschriften-ID
15005