Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2017

20.09.2017 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Übersicht

Fetale Alkoholspektrumstörung und Delinquenz

verfasst von: Prof. Dr. med. Frank Häßler, Dr. med. Steffen Weirich, PD Dr. phil. Olaf Reis

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) gehört mit einer Prävalenz von ca. 1 % zu einer der häufigsten biologischen Ursachen der Intelligenzminderung und/oder anderer Leistungsdefizite. Der Beitrag diskutiert die forensische Relevanz der FASD, die – je nach Vorhandensein und Ausprägung der zu den diagnostischen Säulen des FAS zählenden „ZNS-Auffälligkeiten“ – entweder durch eine assoziierte Intelligenzminderung gegeben ist oder durch andere mögliche FAS-immanente Komorbiditäten wie Aufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Störung des Sozialverhaltens oder Substanzmissbrauch. Auf diesem Wege sind kriminogene Risiken wie Schulversagen, unzureichende Berufsausbildung, Arbeitslosigkeit oder Obdachlosigkeit häufiger mit FASD assoziiert. Der Zusammenhang von FASD und Delinquenz wird in der neueren Literatur als weniger ausgeprägt beschrieben als in älteren Studien und sollte nicht deterministisch betrachtet werden. Forensisch kommen damit die §§ 3, 105 JGG und §§ 20, 21 StGB in Betracht. Die Verknüpfung einer FASD mit Tatmerkmalen ist daher an die Ausprägung der Intelligenzminderung und weiterer ZNS(Zentralnervensystem)-Auffälligkeiten (im Sinne von Komorbiditäten) gebunden, wie eine Fallvignette illustriert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U, Dudenhausen JW (2007) Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:670–676CrossRefPubMed Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U, Dudenhausen JW (2007) Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:670–676CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Busch T, Scholz OB (2003) Neuere Forschung zum § 105 JGG. Die Bonner Delphi-Studie – Ein Zwischenbericht. Mschr Krim 86:421–432 Busch T, Scholz OB (2003) Neuere Forschung zum § 105 JGG. Die Bonner Delphi-Studie – Ein Zwischenbericht. Mschr Krim 86:421–432
Zurück zum Zitat Clark E, Lutke J, Minnes P, Quellette-Kuntz H (2004) Secondary disabilities among adults with fetal alcohol spectrum disorder in British Columbia. J FAS Int 2:1–12 Clark E, Lutke J, Minnes P, Quellette-Kuntz H (2004) Secondary disabilities among adults with fetal alcohol spectrum disorder in British Columbia. J FAS Int 2:1–12
Zurück zum Zitat Dörrie N, Föcker M, Freunscht I, Hebebrand J (2014) Fetal alcohol spectrum disorders. Eur J Child Adolesc Psychiatry 23:863–875CrossRef Dörrie N, Föcker M, Freunscht I, Hebebrand J (2014) Fetal alcohol spectrum disorders. Eur J Child Adolesc Psychiatry 23:863–875CrossRef
Zurück zum Zitat Famy C, Streissguth AP, Unis AS (1998) Mental illness in adults with Fetal Alcohol Syndrome or fetal alcohol effects. Am J Psychiatry 155:552–564CrossRefPubMed Famy C, Streissguth AP, Unis AS (1998) Mental illness in adults with Fetal Alcohol Syndrome or fetal alcohol effects. Am J Psychiatry 155:552–564CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Frost EAM, Gist RS, Adriano E (2011) Drugs, alcohol, pregnancy, and the Fetal Alcohol Syndrome. Int Anaesthesiol Clin 49:119–133CrossRef Frost EAM, Gist RS, Adriano E (2011) Drugs, alcohol, pregnancy, and the Fetal Alcohol Syndrome. Int Anaesthesiol Clin 49:119–133CrossRef
Zurück zum Zitat Grosshans M, Mann K (2012) Alkohol. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart, S 73–99 Grosshans M, Mann K (2012) Alkohol. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart, S 73–99
Zurück zum Zitat Lange S, Rehm J, Bekmuradov D, Mihic A, Popova S (2012) Risk of incarceration for individuals with prenatal alcohol exposure. Am J Epidemiol 176:80–82CrossRef Lange S, Rehm J, Bekmuradov D, Mihic A, Popova S (2012) Risk of incarceration for individuals with prenatal alcohol exposure. Am J Epidemiol 176:80–82CrossRef
Zurück zum Zitat May PA, Gossage P, Marais AS, Hendricks LS, Snell CL, Tabachnick BG, Stellavato C, Buckley DG, Brooke LE, Viljoen DL (2008) Maternal risk factors for fetal alcohol syndrome and partial fetal alcohol syndrome in South Africa: a third study. Alcohol Clin Exp Res 32:738–753CrossRefPubMed May PA, Gossage P, Marais AS, Hendricks LS, Snell CL, Tabachnick BG, Stellavato C, Buckley DG, Brooke LE, Viljoen DL (2008) Maternal risk factors for fetal alcohol syndrome and partial fetal alcohol syndrome in South Africa: a third study. Alcohol Clin Exp Res 32:738–753CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Popova S, Lange S, Burd L, Rehm J (2015) Cost attributable to Fetal Alcohol Spectrum Disorder in the Canadian correctional system. Int J Law Psychiatry 41:76–81CrossRefPubMed Popova S, Lange S, Burd L, Rehm J (2015) Cost attributable to Fetal Alcohol Spectrum Disorder in the Canadian correctional system. Int J Law Psychiatry 41:76–81CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rangmar J, Hjern A, Vinnerjung B, Strömland K, Aronson M (2014) Psychosocial outcomes of fetal alcohol syndrome in adulthood. Pediatrics 135:1915–1921CrossRef Rangmar J, Hjern A, Vinnerjung B, Strömland K, Aronson M (2014) Psychosocial outcomes of fetal alcohol syndrome in adulthood. Pediatrics 135:1915–1921CrossRef
Zurück zum Zitat Rangmar J, Dahlgren Sandberg A, Aronson M, Fahlke C (2016) Childhood placement in out-of-home care in relation to psychosocial outcomes in adults with fetal alcohol syndrome. Eur J Public Health 26:856–861CrossRefPubMed Rangmar J, Dahlgren Sandberg A, Aronson M, Fahlke C (2016) Childhood placement in out-of-home care in relation to psychosocial outcomes in adults with fetal alcohol syndrome. Eur J Public Health 26:856–861CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Siedentopf JP, Nagel M, Büscher U, Dudenhausen JW (2004) Alkohol konsumierende Schwangere in der Schwangerenberatung. Dtsch Arztebl 101:A2623–2626 Siedentopf JP, Nagel M, Büscher U, Dudenhausen JW (2004) Alkohol konsumierende Schwangere in der Schwangerenberatung. Dtsch Arztebl 101:A2623–2626
Zurück zum Zitat Spohr HL, Steinhausen H‑C (2008) Fetale Alkohol Spektrum-Störungen. Dtsch Arztebl 105:693–697 Spohr HL, Steinhausen H‑C (2008) Fetale Alkohol Spektrum-Störungen. Dtsch Arztebl 105:693–697
Zurück zum Zitat Streissguth AP, Kanter J (Hrsg) (1997) The challange of Fetal Alcohol Syndrome: overcoming secondary disabilities. University of Washington Press, Seattle Streissguth AP, Kanter J (Hrsg) (1997) The challange of Fetal Alcohol Syndrome: overcoming secondary disabilities. University of Washington Press, Seattle
Zurück zum Zitat Streissguth AP, Bookstein FL, Barr HM, Sampson PD, O’Malley K, Young JK (2004) Risk factors for adverse life outcomes in fetal alcohol syndromes and fetal alcohol effects. J Dev Behav Pediatr 25:228–238CrossRefPubMed Streissguth AP, Bookstein FL, Barr HM, Sampson PD, O’Malley K, Young JK (2004) Risk factors for adverse life outcomes in fetal alcohol syndromes and fetal alcohol effects. J Dev Behav Pediatr 25:228–238CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thanh NX, Jonsson E (2010) Drinking alcohol during pregnancy: evidence from canadian community health survey 2007/2008. J Popul Ther Clin Pharmacol 17:e302–e307PubMed Thanh NX, Jonsson E (2010) Drinking alcohol during pregnancy: evidence from canadian community health survey 2007/2008. J Popul Ther Clin Pharmacol 17:e302–e307PubMed
Zurück zum Zitat Verbrugge P (2003) Fetal Alcohol Spectrum Disorder and the youth criminal justice system: a discussion paper. Department of Justice Canada Youth Justice Research, Toronto Verbrugge P (2003) Fetal Alcohol Spectrum Disorder and the youth criminal justice system: a discussion paper. Department of Justice Canada Youth Justice Research, Toronto
Zurück zum Zitat Vidal S, Prince D, Connell CM, Caron CM, Kaufman JS, Tebes JK (2017) Maltreatment, family environment, and social risk factors: determinants of the child welfare to juvenile justice transition among maltreated children and adolescents. Child Abuse Negl 63:7–18CrossRefPubMed Vidal S, Prince D, Connell CM, Caron CM, Kaufman JS, Tebes JK (2017) Maltreatment, family environment, and social risk factors: determinants of the child welfare to juvenile justice transition among maltreated children and adolescents. Child Abuse Negl 63:7–18CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fetale Alkoholspektrumstörung und Delinquenz
verfasst von
Prof. Dr. med. Frank Häßler
Dr. med. Steffen Weirich
PD Dr. phil. Olaf Reis
Publikationsdatum
20.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-017-0449-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2017 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.