Skip to main content
168 Suchergebnisse für:

Störungen der Intelligenzentwicklung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung

    Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung leiden überdurchschnittlich häufig an psychischen Erkrankungen. Besonders zu beachten gilt, dass die Psychotherapie sich an den kommunikativen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Person orientieren sollten. Wie das gelingt und welche Therapieformen sich besonders eignen, lesen Sie hier.

  2. Open Access 29.05.2024 | COVID-19 | Online First

    Zugang und Inanspruchnahme von Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) während der Coronapandemie

    Ergebnisse qualitativer Interviews mit MZEB-Leitungspersonen

    Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen waren während der Coronapandemie (im Folgenden: „Pandemie“) häufig besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt (bspw. hohe Morbidität, Schwierigkeiten bei der Einhaltung von …

  3. Open Access 08.05.2024 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Online First

    Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: Ergebnisse einer kontrollierten Studie

  4. Open Access 09.02.2024 | Störungen der Intelligenzentwicklung | ReviewPaper

    Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage

    Bei etwa 1 % der Bevölkerung besteht eine Intelligenzminderung; bezogen auf Deutschland sind das ca. 0,5–1 Mio. Menschen. Bei diesem Personenkreis ist die Lebenserwartung reduziert, wobei Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen (ca.

  5. 04.04.2024 | Störungen der Intelligenzentwicklung | BriefCommunication

    Krebsprävention für Personen mit geistiger Behinderung*

    Mehr Inklusion in der Medizin dank Leichter Sprache

    Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) bietet

  6. 05.03.2024 | Ptosis | Online First

    Okulozerebrofaziales Syndrom, Typ Kaufman

    Eine Fallbeschreibung

    Das okulozerebrofaziale Syndrom, Typ Kaufman („Kaufman oculocerebrofacial syndrome“ [KOS]) ist ein seltenes Erkrankungsbild mit einem uneinheitlichen, aber doch sehr charakteristischen, phänotypischen Erscheinungsbild. Anhand eines eigenen Falls …

  7. 21.02.2024 | Sozialpädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Psychosen, Substanzmissbrauch, Depression

    So häufig kommen Kinder psychisch erkrankter Eltern ins Heim

    Wenn Eltern schwere psychische Erkrankungen haben, kann dies ihre Kinder gefährden. Wie oft diese aus der Familie herausgenommen werden und wovon das abhängt, wurde jetzt untersucht.

  8. 01.02.2024 | Leichtgradige Störung der Intelligenzentwicklung | ContinuingEducation

    Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

    Verhaltensauffälligkeiten besser einordnen und behandeln

    IM ist eine „sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten“ [8].

  9. 01.02.2024 | DGPPN 2023 | Report

    Menschen mit Intelligenzminderung begehen häufiger sexuelle Übergriffe

    Die psychischen und körperlichen Folgen sexuellen Missbrauchs im Kindesalter sind weitreichend. Nach neueren Untersuchungen befinden sich unter den Täterinnen und Täter vermehrt Menschen mit Intelligenzminderung.

  10. Open Access 20.02.2024 | Epilepsie | Online First

    Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

    Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele dieser Ursachen und Komorbiditäten erfüllen …

  11. 01.02.2024 | Leichtgradige Störung der Intelligenzentwicklung | CME-Kurs | Kurs

    Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

    Verhaltensauffälligkeiten besser einordnen und behandeln

    Menschen mit Intelligenzminderung sind mit höherer Wahrscheinlichkeit von einer psychiatrischen Störung betroffen. Eine Diagnostik gestaltet sich aufgrund untypischer Beschwerden schwierig, teilweise werden psychische Symptome fälschlicherweise der Intelligenzminderung zugesprochen. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie wie Sie die Störungsbilder dennoch erkennen und leitliniengerecht behandeln können.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    29.01.2025
  12. Open Access 14.08.2023 | Störungen der Intelligenzentwicklung | OriginalPaper

    Suchthilfe und -prävention für Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Fachkräften des Suchthilfesystems

    Durch die fortschreitenden Bestrebungen der Politik, in Deutschland mehr Inklusion zu ermöglichen – nicht zuletzt begründet durch die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN; kurz: UN-BRK) und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – haben …

  13. Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen: wichtige Strukturen für die ambulante neurologische Versorgung

  14. 08.11.2023 | Autismus-Spektrum-Störung | ReviewPaper

    Autismus-Spektrum-Störungen – ein Update

    Der vorliegende Beitrag bietet ein Update zum Übergang der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen im ICD-10 zu den Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der ICD-11. Welche Veränderungen es bezüglich Diagnosekriterien gibt, erfahren Sie im Beitrag. Außerdem werden aktuelle Informationen zu Prävalenz und Risikofaktoren vermittelt.

  15. 02.10.2023 | Epilepsie | ReviewPaper

    Neue Pharmakogenomische Therapien der Epilepsie und Intelligenzminderung

    Der lange Weg zur pharmakogenomischen Therapie

    "Developmental and Epileptic Encephalopathies" beschreibt einen Symptomkomplex aus Epilepsie und Intelligenzminderung und konnte bisher nur symptomatisch behandelt werden. Das soll sich ändern. Erste präzisionstherapeutische Ansätze sind bereits verfügbar und werden zunehmen.

  16. 05.12.2022 | Störungen der Intelligenzentwicklung | OriginalPaper

    Vorstellungen vom Altsein bei Menschen mit geistiger Behinderung – Ergebnisse einer qualitativen Public-Health-Studie

    Noch vor einigen Jahrzehnten lag die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) in vielen westlichen Ländern erheblich unter der der Durchschnittsbevölkerung. Aufgrund einer verbesserten medizinischen Versorgung und dank …

  17. Open Access 02.11.2022 | Störungen der Intelligenzentwicklung | ReviewPaper

    Substanzkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung: Stand der Forschung, Angebote und Herausforderungen für Hilfesysteme und Prävention

    Bei Menschen mit geistiger Behinderung „Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der

  18. 31.07.2023 | Störungen der Intelligenzentwicklung | ReviewPaper

    Intelligenzgemindert, delinquent, verurteilt: Was nun? – Ein Literaturreview zur Behandlung einer herausfordernden Patient*innengruppe im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB

    Patient*innen mit der Diagnose einer Intelligenzminderung weisen im Maßregelvollzug (§ 63 StGB) überdurchschnittlich lange Verweildauern auf. Aufgrund ihrer besonderen Bedarfe gelten sie bei Behandler*innen oft als „herausfordernd“. Oft wird das …

  19. 21.09.2023 | Lennox-Gastaut-Syndrom | ProductNotes
    Von der Neuropädiatrie bis in die Erwachsenenmedizin

    Diagnosefindung und Therapieziele bei refraktärer Epilepsie

  20. Personalisierte Hirnsimulationen

    Haben Menschen mit hohem IQ ein schnelleres Gehirn?

    Aus einer Studie mit personalisierten Gehirnmodellen geht hervor, dass beim Bearbeiten komplexer Aufgaben Menschen zu "voreiligen Schlüssen" neigen, wenn die Hirnareale weniger gut miteinander synchronisiert sind. Bei einem hohen IQ wurde beobachtet, dass langsam, aber präziser nach Lösungen gesucht wird.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Arnold-Chiari-Malformationen

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Die Arnold-Chiari-Malformationen gehören zur Gruppe der kraniozerebralen Dysrhaphien, die häufig mit Schlafbezogenen Atmungsstörungen assoziiert sind. Als Folge eines gestörten Schlusses des kranialen Porus des Neuralrohrs entstehen frühembryonal komplexe Missbildungssyndrome der kraniozervikalen Übergangsregion. Je nach Ausprägungsgrad bilden sie unterschiedliche Kombinationen aus rhombenzephalen, mesenzephalen und dienzephalen sowie telenzephalen Missbildungen. Für die Klinik relevant sind die Typen Chiari I, II und III.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.