Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2023

31.07.2023 | Ionisierende Strahlen | Netzwerk Grundlagenforschung

Strahleninduzierte Chromosomenveränderungen und DNA Reparaturmechanismen

Teil II: DNA-Reparaturmechanismen

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. S. Dihlmann, H. Scherthan, C. Beinke, C. Grond-Ginsbach, D. Böckler, P. Erhart

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Obwohl DNA der bevorzugte Speicher für die genetische Information der meisten Organismen ist, ist sie erstaunlich anfällig für Veränderungen. Diese Tendenz zur Mutation, das heißt zur dauerhaften, übertragbaren Veränderung der DNA-Sequenz, wird auch als intrinsische Instabilität des Genoms bezeichnet. Hierzu zählen Basensubstitutionen, Deletionen oder Insertionen, eine Variation der Kopienzahl, Strangbrüche, chromosomale Aberrationen und Retrotranspositionen [13]. In der Keimbahn ist die DNA durch verschiedene Mechanismen gut gegen die Weitergabe von malignen Mutationen in die Filialgenerationen geschützt, wodurch sich im Zuge der Evolution meist nur benigne Mutationen halten können. Dagegen häufen sich in somatischen Zellen im Laufe des Lebens zahlreiche DNA-Schäden an, die weniger effektiv repariert und selektioniert werden. Viele dieser Schäden werden an Tochterzellen weitergegeben, was u. a. zur Tumorentstehung führen kann. Zum einen modifizieren intrinsische Faktoren wie die DNA-Replikation, intrazelluläre und intrasystemische reaktive Metabolite sowie Aldehyde und Glykierungsendprodukte (advanced glycation endproducts; AGEs) die DNA-Struktur. Zum anderen wird die DNA durch Umwelteinflüsse, vor allem chemische Agenzien, Hitze sowie verschiedene Strahlungsarten geschädigt. Hiervon ist sowohl die DNA im Zellkern als auch die der Mitochondrien (mtDNA) betroffen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blokzijl F, de Ligt J, Jager M et al (2016) Tissue-specific mutation accumulation in human adult stem cells during life. Nature 538:260–264CrossRefPubMedPubMedCentral Blokzijl F, de Ligt J, Jager M et al (2016) Tissue-specific mutation accumulation in human adult stem cells during life. Nature 538:260–264CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Chang HHY, Pannunzio NR, Adachi N et al (2017) Non-homologous DNA end joining and alternative pathways to double-strand break repair. Nat Rev Mol Cell Biol 18:495–506CrossRefPubMedPubMedCentral Chang HHY, Pannunzio NR, Adachi N et al (2017) Non-homologous DNA end joining and alternative pathways to double-strand break repair. Nat Rev Mol Cell Biol 18:495–506CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Cuella-Martin R, Oliveira C, Lockstone HE et al (2016) 53BP1 Integrates DNA Repair and p53-Dependent Cell Fate Decisions via Distinct Mechanisms. Mol Cell 64:51–64CrossRefPubMedPubMedCentral Cuella-Martin R, Oliveira C, Lockstone HE et al (2016) 53BP1 Integrates DNA Repair and p53-Dependent Cell Fate Decisions via Distinct Mechanisms. Mol Cell 64:51–64CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Hafner A, Bulyk ML, Jambhekar A et al (2019) The multiple mechanisms that regulate p53 activity and cell fate. Nat Rev Mol Cell Biol 20:199–210CrossRefPubMed Hafner A, Bulyk ML, Jambhekar A et al (2019) The multiple mechanisms that regulate p53 activity and cell fate. Nat Rev Mol Cell Biol 20:199–210CrossRefPubMed
6.
8.
Zurück zum Zitat Khil PP, Camerini-Otero RD (2002) Over 1000 genes are involved in the DNA damage response of Escherichia coli. Mol Microbiol 44:89–105CrossRefPubMed Khil PP, Camerini-Otero RD (2002) Over 1000 genes are involved in the DNA damage response of Escherichia coli. Mol Microbiol 44:89–105CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kumari R, Jat P (2021) Mechanisms of cellular senescence: cell cycle arrest and senescence associated secretory phenotype. Front Cell Dev Biol 9:645593CrossRefPubMedPubMedCentral Kumari R, Jat P (2021) Mechanisms of cellular senescence: cell cycle arrest and senescence associated secretory phenotype. Front Cell Dev Biol 9:645593CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Lindahl T (1993) Instability and decay of the primary structure of DNA. Nature 362:709–715CrossRefPubMed Lindahl T (1993) Instability and decay of the primary structure of DNA. Nature 362:709–715CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mcvey M, Lee SE (2008) MMEJ repair of double-strand breaks (director’s cut): deleted sequences and alternative endings. Trends Genet 24:529–538CrossRefPubMedPubMedCentral Mcvey M, Lee SE (2008) MMEJ repair of double-strand breaks (director’s cut): deleted sequences and alternative endings. Trends Genet 24:529–538CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
15.
Zurück zum Zitat Thompson LH (2012) Recognition, signaling, and repair of DNA double-strand breaks produced by ionizing radiation in mammalian cells: the molecular choreography. Mutat Res 751:158–246CrossRefPubMed Thompson LH (2012) Recognition, signaling, and repair of DNA double-strand breaks produced by ionizing radiation in mammalian cells: the molecular choreography. Mutat Res 751:158–246CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Zhao B, Rothenberg E, Ramsden DA et al (2020) The molecular basis and disease relevance of non-homologous DNA end joining. Nat Rev Mol Cell Biol 21:765–781CrossRefPubMedPubMedCentral Zhao B, Rothenberg E, Ramsden DA et al (2020) The molecular basis and disease relevance of non-homologous DNA end joining. Nat Rev Mol Cell Biol 21:765–781CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Strahleninduzierte Chromosomenveränderungen und DNA Reparaturmechanismen
Teil II: DNA-Reparaturmechanismen
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. S. Dihlmann
H. Scherthan
C. Beinke
C. Grond-Ginsbach
D. Böckler
P. Erhart
Publikationsdatum
31.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-01019-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Gefässchirurgie 6/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.