Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung OnlineFirst articles

Open Access 25.04.2024 | Originalarbeit

Patientenindividuelle Verblisterung im Pflegeheim reduziert Fehlerhäufigkeit

Hintergrund und Fragestellung

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine prospektive, multizentrische Vergleichsstudie vorgesehen. Hierfür wurden in sechs unterschiedlichen Altenpflegeeinrichtungen Daten bezüglich der SV und Fehlerhäufigkeiten erhoben.

verfasst von:
Svenja Maier, Prof. Dr. Cordula C. J. Kreuzenbeck

Open Access 23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Originalarbeit

Digitale Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz: ein Vergleich der Perspektiven von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und Ärzt:innen

Die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Interventionen können das Gesundheitssystem positiv beeinflussen [ 1 , 2 ]. Für Jugendliche, die aufgrund ihrer intensiven Nutzung digitaler Instrumente als „digital natives“ gelten [ 3 , 4 ], bieten …

verfasst von:
Aurélia Naoko Naef, Anne Felsenheimer, Ronny Klawunn, Nadine Fischbock, Hürrem Tezcan-Güntekin, Volker Eric Amelung

23.04.2024 | Originalarbeit

„Das Dringliche schlägt oft das Wichtige“

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in österreichischen Hausarztpraxen

Hausärzt:innen sind für viele Menschen die erste Ansprechpersonen in Gesundheitsfragen. Sie genießen großes Vertrauen in der Bevölkerung und sind deswegen wichtige Mulitiplikator:innen für Gesundheitsförderung und die Steigerung von …

verfasst von:
Lisa Gugglberger, Kathrin Maier

Open Access 19.04.2024 | Psychoonkologie | Originalarbeit

Psychosoziale Krebsberatungsstellen in Deutschland

Entwicklungen seit Beginn der Regelfinanzierung

Psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) bieten unbürokratisch und schnell sowohl psychoonkologische Unterstützung als auch Beratung zu sozialen, sozialrechtlichen und psychologischen Themenfeldern im Rahmen von Krebserkrankungen [ 1 ]. Dabei …

verfasst von:
Andreas Ihrig, Fatma Dilek Akkus, Gudrun Bruns, Markus Besseler, Alexander Knurr, Hans-Christoph Friederich, Dr. med. Till Johannes Bugaj

19.04.2024 | Originalarbeit

Bewegungsförderung im Quartier – ein partizipativer Ansatz zur Etablierung eines „Geh-sundheitspfades“

Aufgrund niedriger Geburtenraten und steigender Lebenserwartung nimmt der Anteil und die Zahl älterer Menschen in Deutschland zu [ 9 ]. Mit zunehmendem Alter stellen der Erhalt körperlicher und kognitiver Funktionen und das Hinauszögern …

verfasst von:
Marit Gronwald, Alina Herrmann, Dr. Freya Trautmann, Dr. Anja Zscheppang, Dr. Pegg Looks

Open Access 19.04.2024 | Originalarbeit

Advanced Nursing Practice im europäischen Raum

Eine Mixed-method-Studie

Weltweit hat sich in vielen Ländern aufgrund der sich verändernden Gesundheitsbedürfnisse der Gesellschaft und den steigenden Anforderungen an das Gesundheitswesen Advanced Practice Nurse (APN) als Weiterentwicklung und Ergänzung des …

verfasst von:
Anne-Marie Schirmer, MScN, Dr. Christoph Golz, Prof. Dr. Christian Eissler

Open Access 19.04.2024 | Originalarbeit

Männersache – ein Gesundheitssportangebot für Männer 50+

Eine Studie zu Wirkung und Akzeptanz

Durch Sport Gesundheit zu erhalten beziehungsweise zu verbessern rückt als Motiv mit zunehmendem Alter in den Fokus. Gesundheitsförderliche Bewegungsangebote werden jedoch hauptsächlich von Frauen besucht [ 20 ]. Männer 50+ werden als vulnerable …

verfasst von:
Tizian Schuck, Sebastian Kindig, Dr. Helmut Strobl, Prof. Dr. Susanne Tittlbach

Open Access 16.04.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Genderspezifische Unterschiede depressiver Symptome von Studienanfänger*innen während der COVID-19-Pandemie

Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)

Depressive Symptome sind unter Studierenden an deutschen Hochschulen weit verbreitet: Laut einem bundesweiten Survey von 2017 mit 6198 Teilnehmenden [ 13 ] ist etwa ein Sechstel davon betroffen. In weiteren vor der COVID-19-Pandemie durchgeführten …

verfasst von:
Pauline Grohne, Vanessa Wenig, Claudia R Pischke, Paula M Matos Fialho, Sarah Negash, Yasemin Niephaus, Stefanie M Helmer, Eileen Heumann

Open Access 16.04.2024 | Originalarbeit

Digitale Gesundheitskompetenz von Personen mit und ohne Migrationserfahrung – Ein Vergleich von zwei Querschnittbefragungen

In einer Zeit, in der die Zahl an gesundheitsbezogenen Informationen stetig wächst und zugleich die Durchmischung von glaubwürdigen und unzuverlässigen, falschen Informationen weiter steigt, gewinnt Gesundheitskompetenz zunehmend an Bedeutung.

verfasst von:
Doris Schaeffer, Julia Klinger, Dr. Eva-Maria Berens

Open Access 12.04.2024 | Originalarbeit

Gesundheitsförderung mit geflüchteten Frauen: Stärken und Herausforderungen eines Peer-Ansatzes

Geflüchtete Frauen sind vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen ausgesetzt, sie verfügen jedoch auch über gesundheitsförderliche Ressourcen. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsprojekts (EMPOW) wurde ein Peer-Projekt von und für …

verfasst von:
Maryam Mohammadi, Anna Huber, MA, Dr. Dennis Odukoya, Marcus Wächter-Raquet, Prof. Dr. Hella von Unger

Open Access 10.04.2024 | Luftschadstoffe | Übersicht

Gesundheitsförderung durch städtische Planung

Schlüsselfaktoren für die menschliche Gesundheit: Bedeutung und Auswirkungen

Historisch gesehen, haben gesundheitliche Aspekte bei der Gründung und Gestaltung von Städten neben anderen Aspekten immer eine Rolle gespielt [ 4 ]. Auch gesetzlich ist im Baugesetzbuch vorgegeben, dass „die allgemeinen Anforderungen an gesunde …

verfasst von:
Tammo Adami, M.A., Joachim Westenhöfer, Astrid Benneckenstein, Heidi Sinning, Christian Bojahr, Arne Sibilis, Boris Tolg

Open Access 09.04.2024 | Originalarbeit

„Diese Pillchen haben noch niemandem geschadet, die kann man bedenkenlos nehmen“ – eine typisierende Studie zu Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten hausärztlicher Patient*innen in Bezug auf rezeptfreie Medikamente

Rezeptfreie Medikamente sind in der Werbung stark präsent, die Nachfrage nach ihnen groß. Angesichts des verbreiteten Konsums dieser Arzneimittel stellt sich die Frage, welche Haltungen und Erwartungen unter Patient*innen mit Blick auf …

verfasst von:
Dr. Julian Wangler, Michael Jansky

Open Access 05.04.2024 | SARS-CoV-2 | Originalarbeit

Gesunde Entwicklung von Vorschulkindern unter Pandemiebedingungen aus Sicht von pädagogischen Fachkräften aus Kindertagesstätten (KiTas)

Die professionelle Betreuung und Förderung der altersgerechten Entwicklung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte war während der SARS-CoV-2-Pandemie („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) eingeschränkt, weil KiTas schließen …

verfasst von:
Jacqueline Eigl, Marie-Luise Dierks, Maren Dreier

Open Access 28.03.2024 | Impfungen | Originalarbeit

Wie gelingt eine soziallagenbezogene Impfprävention? Ein Beispiel der Coronaimpfkampagne des Landes Bremen

Im März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Epidemie offiziell zu einer Pandemie. Die Eindämmungsmaßnahmen, die von vielen Ländern veranlasst wurden, stellten einen drastischen Einschnitt in den …

verfasst von:
Hanna Richter, M.Sc., Lisa Kühne, Eva Quante-Brandt, Faith Mugo

Open Access 28.03.2024 | Originalarbeit

Die Nachhaltigkeit eines Bewegungskonzepts für gesunde und körperlich inaktive Senior*innen zum Neu- oder Wiedereinstieg in den Breitensport

Durch den demografischen Wandel hat sich nicht nur die Altersstruktur, sondern auch das Altersbild verändert. Ältere Menschen sind heutzutage aktiver und mobiler als noch vor wenigen Jahrzehnten [ 18 ].

verfasst von:
Anneke Schumacher, Marlene Krumpolt, Lucas Sannemann, Kerstin Witte

Open Access 06.03.2024 | Originalarbeit

Deutsche Vergleichsportale für Hebammensuche: ein hilfreiches Entscheidungsinstrument für Schwangere?

Hebammen begleiten und betreuen die Schwangere auf ihren Wunsch hin vor, während und nach der Geburt. Heutzutage erwarten Schwangere von einer Hebamme v. a., dass diese sie in diesen wichtigen Phasen bei ihren individuellen Bedürfnissen betreut …

verfasst von:
Kristina Kast, M.Sc., Anja Oderbein, B.A., Julia Karch, M.Sc., Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

Open Access 06.03.2024 | Typ-1-Diabetes | Originalarbeit

Mit Typ-1-Diabetes in der Schule

Diabetesversorgung an Vorarlberger Grundschulen aus Sicht der Eltern

Der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Österreich ist auf einem guten Niveau [ 6 ]. Dennoch ist eine Zunahme an chronischen Erkrankungen zu beobachten. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit und Bildung der Betroffenen und stellt …

verfasst von:
Magdalena Vogt, MScPH, Dagmar Schaffler-Schaden, Andre Ewers

Open Access 05.03.2024 | Originalarbeit

Gestaltung einer gesundheitsgerechten Arbeitsumgebung: Was brauchen Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben im ländlichen Raum?

Darstellung einer branchenübergreifenden Perspektive unter Anwendung eines Mixed-Method-Ansatzes

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird vom Europäischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP) auf der Grundlage der Luxemburger Deklaration von 1997 definiert als „alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern …

verfasst von:
L. Binder, M. Coenen, P. von Mallek, Dr. rer. biol. hum. S. Kus, MPH

28.02.2024 | COVID-19 | Übersicht

Psychosoziale Belastungen während Corona

Ergebnisse eines Scoping Reviews zu Familien mit Kindern zwischen 0 und 5 Jahren

Die Coronapandemie (COVID-19, „coronavirus disease 2019“) und Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, wie bspw. die Schließung von Kitas, die Veränderung der Arbeitssituation oder der Wegfall von Unterstützung durch die Großeltern, hatten zur Folge …

verfasst von:
Sarah Ghezih, Ulrike Lux, Johanna Löchner, Digo Chakraverty, Anna Neumann, Ilona Renner, Tina Hager, Dr. Susanne M. Ulrich, MPH

16.02.2024 | Originalarbeit

Identifikation von Strategien und Ansätzen zur Förderung von Verstetigung und Nachhaltigkeit von Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention in der Lebenswelt Kommune

Ergebnisse eines Scoping Reviews

Gesundheitsförderung und Prävention (Gf&P) sind wichtige kommunalpolitische Ziele und lassen sich als Investition zur Gesunderhaltung und Teilhabe der meisten Bürgerinnen und Bürger begreifen [ 11 ]. Kommunen verfügen über politische …

verfasst von:
Jonas Seidel, Katharina Kirstein, Benjamin Herten, Kathrin Meyer-Frieß, Anna Enders, Wolfgang Haß