Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Onkologie

24.04.2024 | Mammakarzinom | Erratum

Erratum zu: Neue Strategien beim metastasierten, endokrin sensitiven Mammakarzinom

verfasst von:
Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Karola Wagner

22.04.2024 | Ovarialkarzinom | Onkologiekongresse

Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin; Keynote Lecture von Jonathan A. Ledermann: „New treatments for common and rare ovarian tumors“ am 23. Februar 2024

Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren (Poly-ADP-Ribose-Polymerasen) zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose …

verfasst von:
Friederike Klein

19.04.2024 | Panitumumab | Journal Club

Therapierefraktäres kolorektales Karzinom mit KRAS-G12C-Mutation

Der KRAS-G12C-Inhibitor könnte in Kombination mit einem EGFR-Inhibitor zu der erhofften verbesserten Behandlung von metastasierten und therapierefraktären kolorektalen Karzinomen mit KRAS G12C führen. Diese Studie bestätigt hiermit eine ähnlich …

verfasst von:
Milan J. M. Hartmann, Hakan Alakus
Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

verfasst von:
Dr. M. Helbig, Prof. T. N. Fehm

17.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Epidemiologie

Regulatorische Maßnahmen für künstliche Intelligenz in Europa und Deutschland: Rahmenbedingungen, Implementierung und Perspektiven

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Die Anwendung von KI verspricht nicht nur eine Optimierung der Patient*innenversorgung, sondern auch …

verfasst von:
Sarah Kosecki, Dr. Nilofar Badra-Azar

17.04.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Journal Club

Selpercatinib beim fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinom

Nach den positiven Ergebnissen der Phase‑1- und -2-Studien empfiehlt das amerikanische NCCN-Gremium bereits seit 8/2022 Selpercatinib/Pralsetinib als bevorzugte Optionen für Patient*innen mit Rezidiv oder persistentem Tumor mit RET -Mutation. Eine …

verfasst von:
Aylin Pamuk, Costanza Chiapponi, Hakan Alakus, Milan J. M. Hartmann

Open Access 16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | Leitthema

Interdisziplinäre Therapie von Hirnmetastasen

Bei Patientinnen mit einem metastasierten Mammakarzinom zeigt sich eine steigende Inzidenz zerebraler Metastasen bei Fortschritten in der systemischen Therapie. Bei Metastasen des zentralen Nervensystems (ZNS) ist in den meisten Fällen eine lokale …

verfasst von:
Denise Bernhardt, Sandro M. Krieg, Volkmar Müller, Isabell Witzel

09.04.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Onkologiekongresse

Wie umgehen mit Nebenwirkungen der Immuntherapie? – Der Preis der Checkpointblockade

36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin; Plenarsitzung „Immuntherapie: Nebenwirkungsprofile und -management von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)“ am 22. Februar 2024

Checkpointinhibitoren (CPI) haben bei einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen die Prognose entscheidend verbessern können. Der Preis für diesen Erfolg ist das Auftreten von immunabhängigen Nebenwirkungen, die dauerhaft und auch letal sein können.

verfasst von:
Friederike Klein

08.04.2024 | Ösophaguskarzinom | Leitlinien

Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus (Version 4.0)“

Ein exaktes Tumorstaging ist erforderlich, um die Patienten nach der Diagnose eines Ösophaguskarzinoms einer stadiengerechten Therapie zuführen zu können. Bei hochgradigen intraepithelialen Neoplasien oder Mukosakarzinomen soll eine endoskopische …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rainer Porschen, Ines Gockel, Florian Lordick, Matthias Ebert

04.04.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Außer der Reihe

„Patient-reported outcomes“ in der onkologischen Versorgung – aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft

Zu unterscheiden ist zwischen generischen Instrumenten, die in allen (Krebs‑)Populationen einsetzbar sind, und erkrankungsspezifischen Instrumenten. PRO werden selbstverständlich nicht nur in der Onkologie oder nur bei Erkrankten eingesetzt …

verfasst von:
PD Dr. Christoph Kowalski, Simone Wesselmann, Birgitt van Oorschot, Bernd Alt-Epping, Clara Breidenbach, Nora Tabea Sibert, Felix Fischer, Lukas Käsmann, André Karger, Maria Margarete Karsten, Hedy Kerek-Bodden, Sabrina Sulzer, Ulrich Wedding, Ullrich Graeven

04.04.2024 | Fulvestrant | Leitthema

Neue Strategien beim metastasierten, endokrin sensitiven Mammakarzinom

Trotz des Vormarsches der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in die frühen Linien der Behandlung des hormonsensitiven, metastasierten Mammakarzinoms bleibt die modifizierte, endokrine Therapie der Standard, sogar bei drohender viszeraler Krise. Es …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Karola Wagner
Frau mit Kopftuch sitzt auf Krankenhausbett

04.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Leben mit metastasiertem Brustkrebs: So gut und so lang wie möglich

Die Perspektive der Patientin

Das Ziel der onkologischen Behandlung beim metastasierten Mammakarzinom ist i. d. R. nicht mehr die Heilung. Vielmehr steht die Lebensqualität in Mittelpunkt. Das erfordert gemeinsame Anstrengungen auf medizinischem, wissenschaftlichem und sozialem Gebiet. Diese Übersicht zeigt die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Patientin.

verfasst von:
Eva Schumacher-Wulf

27.03.2024 | Dysphagie | Leitthema

Stellenwert interventioneller endoskopischer Verfahren

Die Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte erzielt. Auch in der palliativen Therapie haben sich durch neue endoskopische Methoden deutliche Verbesserungen ergeben. Der vorliegende …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Wedemeyer

27.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Einführung zum Thema

Von der Bildauswertung bis zur Entscheidungsunterstützung: KI-Anwendungen in der Onkologie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, M.Sc., Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger

21.03.2024 | Melanom | CME

Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Durch die Entwicklung von Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichteten Therapien wurden bei der systemischen Behandlung des Melanoms erhebliche Fortschritte erzielt. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal …

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling
Immunhistochemische Beispiele zur 3‑stufigen molekularen Subtypisierung des Vulvakarzinoms.

11.03.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Die Molekularpathologie des Vulvakarzinoms gewinnt an Bedeutung

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und wird auch Eingang in Leitlinien finden. Sie verbessert die Prognoseabschätzung, ist prädiktiv im Rahmen einer Radio(chemo)therapie und erlaubt möglicherweise eine Modifikation der operativen Radikalität und der onkologischen Nachsorge.

verfasst von:
Dr. Anne Kathrin Höhn, Christine E. Brambs, Grit Gesine Ruth Hiller, Mirjam Forberger, Annekathrin Freude, Irene Krücken, Lars-Christian Horn

11.03.2024 | Nervendekompression | Leitthema

Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen

Die interventionelle Onkologie stellt neben der medizinischen, chirurgischen und radioonkologischen Therapie eine der 4 Säulen in der Krebstherapie dar. In der Vergangenheit wurden interventionelle onkologische Prozeduren vorwiegend in der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian O. Ritter
Älterer Mann macht Yoga

07.03.2024 | Tumorbedingte Fatigue | Leitthema

Krebsassoziierte Fatigue – der Chronifizierung vorbeugen

Die Umsetzung von internationalen Leitlinien zur Fatigue ist in Deutschland bislang noch nicht zufriedenstellend in der klinischen Routine implementiert. Im Beitrag wird das schrittweise, leitlinienkonforme Vorgehen bei Fatigue beschrieben – von Beratung, über Screening, Differenzialdiagnostik bis hin zu therapeutischen Interventionen.

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf

Open Access 07.03.2024 | Mammakarzinom | Psychoonkologie

Partnerschaftliche Aspekte bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom

Die psychosozialen Belastungen einer Brustkrebserkrankung betreffen nicht nur die erkrankte Frau, sondern auch die unmittelbaren Angehörigen, insbesondere die Partner. Neben individuellen Belastungen wie Ängsten, Depressivität oder Sorgen kann es …

verfasst von:
Prof. Dr. Tanja Zimmermann

06.03.2024 | Erratum

Erratum zu: Krebs kann jeden treffen – die Therapie auch?

verfasst von:
Dr. Marianne Kloke, Birgitt van Oorschot, Lena-Christin Conradi, Klaus Höffken