Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 5/2022

Open Access 01.08.2022 | Kollagenosen | Einführung zum Thema

Systemerkrankungen und Gastroenterologie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Martina Müller-Schilling, Univ.-Prof. Dr. Stefan Zeuzem

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 5/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Während Autoimmunerkrankungen, die sich gegen ein Organ richten (z. B. Schilddrüsenentzündungen, Nierenentzündungen, Lebererkrankungen, Darmerkrankungen, multiple Sklerose, bestimmte Hauterkrankungen) meist von den Spezialisten für das jeweilige Organ behandelt werden, beeinträchtigen „systemische“ Autoimmunerkrankungen verschiedene Organe. Um diese Krankheitsgruppen kümmern sich häufig Rheumatolog:innen und in zunehmendem Maß auch Gastroenterolog:innen, da sich die Gastroenterologie nicht nur mit einem Organ, sondern mit einem (Verdauungs‑)Organsystem befasst [1].
Unter einer Systemerkrankung oder Systemkrankheit (oder systemischen Erkrankung) versteht man eine Krankheit, die ein gesamtes Organsystem befällt und nicht auf eine einzige Körperregion beschränkt bleibt. Krankheiten, die mehrere Organsysteme betreffen, werden auch mit dem Begriff Multisystemerkrankung bezeichnet.
Unter einer Systemerkrankung versteht man eine Krankheit, die ein gesamtes Organsystem befällt
Systemerkrankungen haben einen langwierigen, meist chronischen Verlauf und manifestieren sich im Körper an verschiedenen Organen und Gewebsstrukturen. Sie können daher – entsprechend ihres Befallsmusters und dem Ausmaß der betroffenen Strukturen (Gefäße, Skelettmuskulatur, Gelenke) und Organe – sehr unterschiedliche klinische Bilder hervorrufen.
Hier liegt die Herausforderung in der effizienten Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie im klinischen Alltag und die Motivation für dieses Schwerpunkt-Thema.
Zu den systemischen Autoimmunerkrankungen gehören die folgenden Krankheitsgruppen.
1.
Kollagenosen
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
  • Systemische Sklerose (SSc) oder Sklerodermie
  • Mischkollagenose oder Mixed Connective Tissue Disease (MCTD)
  • Primäres Sjögren-Syndrom (PSS)
  • Polymyositis und Dermatomyositis (PM/DM)
 
2.
Systemvaskulitiden (Autoimmungefäßentzündungen)
Einteilung nach der internationalen Chapel-Hill-Definition (2012; [2])
  • Vaskulitiden der großen Gefäße
  • Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße
  • Vaskulitiden kleiner Gefäße
  • Vaskulitiden variabler Gefäßgröße
  • Vaskulitiden eines Organs
  • Vaskulitiden in Assoziation mit einer Systemerkrankung
  • Sekundäre Vaskulitiden
 
Infektionserkrankungen haben meist auch systemische Auswirkungen; im akuten Stadium gelten sie jedoch nicht als Systemerkrankungen. Bei chronischem und progredientem Verlauf können sich Infektionskrankheiten jedoch als Systemkrankheiten an verschiedenen Organen und Geweben manifestieren. Beispiele für systemische Infektionskrankheiten sind: Morbus Whipple, Tuberkulose und Borreliose.
Wir haben uns in diesem Schwerpunktheft auf die nichtinfektiösen Systemerkrankungen und die Rolle der Gastroenterologie in Diagnostik und Therapie fokussiert.
Systemerkrankungen weisen häufig eine Leberbeteiligung und/oder eine Beteiligung des Pankreas und des Gastrointestinaltrakts auf. Grundsätzlich können alle Organe des Verdauungssystems betroffen sein. Am häufigsten sind der Ösophagus (Dysphagie und Refluxösophagitis) und der Dünndarm (Vaskulitis) betroffen. Das klinische Bild einer gastrointestinalen Beteiligung bei Systemerkrankungen ist durch eine Vaskulitis mit Ischämie und/oder durch eine Kollagenose mit Motilitätsstörungen charakterisiert. Die häufigsten Symptome einer mesenterialen Vaskulitis sind die gastroenterologischen Leitsymptome Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit/Erbrechen, Gewichtsverlust und gastrointestinale Blutung.
Endoskopisch sollten vor allem atypische Ulzera mit Lokalisation an multiplen Stellen des Gastrointestinaltrakts, Petechien und ein Mukosaödem zur differenzialdiagnostischen Erwägung einer Vaskulitis führen.
Die Affektion der Leber und der Gallenwege wird dabei in unterschiedlicher Form klinisch manifest. So kann man hierbei mit erhöhten Leberwerten, einem akuten Leberversagen, einem Cholestasesyndrom oder einem Ikterus konfrontiert werden. Schwerpunkt der diagnostischen Bemühungen muss die Zuordnung der Lebererkrankung zu einer Systemerkrankung und damit zu einer spezifischen Therapie sein.
Frühe, effiziente Diagnostik und ein unmittelbarer Therapiebeginn sind bei mesenterialer Vaskulitis und anderen Systemerkrankungen immanent, um lebensbedrohliche Komplikationen und chronische Organschäden zu vermeiden.
In den folgenden Übersichtsarbeiten werden die Rolle der Gastroenterologie in Diagnosesicherung sowie symptomatischer und spezifischer Therapie beleuchtet und Handlungsempfehlungen für das klinische Management von Systemerkrankungen abgeleitet.
Die systemische Sklerose (SSc) wird auch als systemische Sklerodermie bezeichnet. Sie ist eine Kollagenose, die durch eine multisystemautoimmune chronische Entzündung der Haut und der inneren Organe charakterisiert ist. Die systemische Sklerose und gastrointestinale Manifestationen sind deutlich miteinander korreliert. So zeigen etwa 90 % der Patient:innen unterschiedliche gastrointestinale Dysfunktionen.
Die gastrointestinale Beteiligung bei der systemischen Sklerodermie ist prognoserelevant und für einen signifikanten Anteil der Todesursachen verantwortlich [3]. Die Beteiligungen des Magendarmtrakts bestehen am häufigsten aus Nahrungspassagestörungen des Ösophagus durch eine verminderte Propulsion und einem gastroösophagealen Reflux durch Schwächung der gastroösophagealen Barriere. Die Diagnostik beinhaltet die Ösophagogastroduodenoskopie, die hochauflösende Ösophagusmanometrie und die kombinierte 24 h-pH-Metrie-Impedanzmessung. Die Therapie umfasst die Behandlung der Grunderkrankung und eine leitliniengerechte Refluxtherapie. Der Artikel von T. Frieling bietet dazu eine aktuelle Übersicht.
Gastrointestinale und hepatopankreatobiliäre Manifestationen kommen regelhaft bei Vaskulitiden vor und müssen spezifisch behandelt werden [4]. Eine gastrointestinale Beteiligung ist bei über einem Drittel der Vaskulitispatient:innen mit einem schweren Verlauf assoziiert. Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virus-Infektionen wiederum können bestimmte Vaskulitisformen auslösen (sekundäre Vaskulitis). Insbesondere gastrointestinale Läsionen infolge einer ANCA(Anti-Neutrophile Cytoplasmatische Antikörper)-Vaskulitis bedürfen einer konsequenten immunsuppressiven Behandlung und infektiöse Komplikationen wie eine CMV-Kolitis müssen von vaskulitischen Manifestationen unterschieden werden. In dieser Ausgabe geht der Artikel von A. Schönfeld et al. auf entsprechende diagnostische und therapeutische Aspekte ein.
Die Sarkoidose ist eine entzündliche Systemerkrankung mit bisher unklarer Ursache. Sie geht typischerweise mit dem Nachweis nichtnekrotisierender, verkäsender Granulome einher. Häufigster Manifestationsort ist die Lunge. Die Erkrankung kann jedoch nahezu jedes andere Organ befallen. Daher sind auch die klinische Präsentation und Symptomatik sehr variabel. Dies macht die Diagnose und Abgrenzung zu anderen systemischen Erkrankungen und Infektionen im klinischen Alltag herausfordernd. Man spricht deshalb bei der Sarkoidose auch von einem „Chamäleon“ der inneren Medizin. Mit dieser Problematik befasst sich der Beitrag von M. Mücke et al.
Immunglobulin-G4-(IgG4)-assoziierte Erkrankungen sind Autoimmunerkrankungen, die als eine Multisystemerkrankung mehrere Organe auch gleichzeitig betreffen können. Je nach betroffenen Organen kann die Symptomatik sehr unterschiedlich sein. Zu den am häufigsten betroffenen Organen gehören das Gallengangsystem und das Pankreas. Typische klinische Zeichen einer Pankreatitis finden sich bei diesem Patientengut selten. Im Vordergrund steht die Organschwellung mit Folgen auf die umliegenden Strukturen. Der schmerzlose Ikterus aufgrund einer Kompression des distalen Gallengangs stellt die häufigste klinische Manifestation bei Erstdiagnose dar. Diagnostische und therapeutische Algorithmen mit Fokus auf das hepatopankreatobiliäre System stellt der Artikel von P. Mester et al. vor.
Die Umsetzung der Behandlung und die Beurteilung des Therapieansprechens erfordern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Krankenhausärzt:innen und niedergelassenen Kolleg:innen und eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit mit den Pflegenden zur optimalen Transition in die häusliche Betreuung und Begleitung der Patient:innen.
Wir freuen uns über die hohe Qualität der Beiträge und danken allen Autor:innen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Die Gastroenterologie, dass sie unserer Einladung nachgekommen sind. Unseren Leser:innen wünschen wir viel Spaß und Erkenntnisgewinn für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis.

Interessenkonflikt

M. Müller-Schilling gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. S. Zeuzem: Vortragshonorare und /oder wissenschaftliche Beratung: Abbvie, Allergan, BioMarin, Gilead, GSK, Intercept, Janssen, MSD/Merck, NovoNordisk, SoBi und Theratechnologies.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Gastroenterologie

Print-Titel

  • Weiterbildung für Klinik und Praxis
  • Themenschwerpunkte in jeder Ausgabe
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (2021) Weissbuch Gastroenterologische Erkrankungen 2020/21. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Berlin, Herne Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (2021) Weissbuch Gastroenterologische Erkrankungen 2020/21. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Berlin, Herne
2.
Zurück zum Zitat Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA, Basu N, Cid MC, Ferrario F, Flores-Suarez LF, Gross WL, Guillevin L, Hagen EC, Hoffman GS, Jayne DR, Kallenberg CG, Lamprecht P, Langford CA, Luqmani RA, Mahr AD, Matteson EL, Merkel PA, Ozen S, Pusey CD, Rasmussen N, Rees AJ, Scott DG, Specks U, Stone JH, Takahashi K, Watts RA (2013) 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11. https://doi.org/10.1002/art.37715CrossRefPubMed Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA, Basu N, Cid MC, Ferrario F, Flores-Suarez LF, Gross WL, Guillevin L, Hagen EC, Hoffman GS, Jayne DR, Kallenberg CG, Lamprecht P, Langford CA, Luqmani RA, Mahr AD, Matteson EL, Merkel PA, Ozen S, Pusey CD, Rasmussen N, Rees AJ, Scott DG, Specks U, Stone JH, Takahashi K, Watts RA (2013) 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​37715CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Emmanuel AJ (2016) Current management of the gastrointestinal complications of systemic sclerosis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 13:461–472CrossRef Emmanuel AJ (2016) Current management of the gastrointestinal complications of systemic sclerosis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 13:461–472CrossRef
Metadaten
Titel
Systemerkrankungen und Gastroenterologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Martina Müller-Schilling
Univ.-Prof. Dr. Stefan Zeuzem
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-022-00647-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Gastroenterologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt

Sarkoidose

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.