Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 4/2017

23.05.2017 | Krankheiten der Arterien | Journal Club

Exzessiver Sport als Risikofaktor für eine koronare Atherosklerose?

verfasst von: Prof. Dr. A. Schmermund

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Merghani A, Maestrini V, Rosmini S et al (2017) Prevalence of subclinical coronary artery disease in masters endurance athletes with a low atherosclerotic risk profile. Circulation. doi: 10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​116.​026964
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Möhlenkamp S, Lehmann N, Breuckmann F et al (2008) Running: The risk of coronary events: Prevalence and prognostic relevance of coronary atherosclerosis in marathon runners. Eur Heart J 29:1903–1910CrossRefPubMed Möhlenkamp S, Lehmann N, Breuckmann F et al (2008) Running: The risk of coronary events: Prevalence and prognostic relevance of coronary atherosclerosis in marathon runners. Eur Heart J 29:1903–1910CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schwartz J, Merkel-Kraus S, Duval S (2010) Does elite athleticism enhance or inhibit coronary artery plaque formation? American College of Cardiology 2010 Scientific Sessions, Atlanta, GA, March 16, 2010. (Abstract) Schwartz J, Merkel-Kraus S, Duval S (2010) Does elite athleticism enhance or inhibit coronary artery plaque formation? American College of Cardiology 2010 Scientific Sessions, Atlanta, GA, March 16, 2010. (Abstract)
4.
Zurück zum Zitat Roberts WO, Schwartz RS, Kraus SM et al (2017) Long-term marathon running is associated with low coronary plaque formation in women. Med Sci Sports Exerc 49:641–645CrossRefPubMed Roberts WO, Schwartz RS, Kraus SM et al (2017) Long-term marathon running is associated with low coronary plaque formation in women. Med Sci Sports Exerc 49:641–645CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Feldman DI, Al-Mallah MH, Keteyian SJ et al (2015) No evidence of an upper threshold for mortality benefit at high levels of cardiorespiratory fitness. J Am Coll Cardiol 65:629–630CrossRefPubMed Feldman DI, Al-Mallah MH, Keteyian SJ et al (2015) No evidence of an upper threshold for mortality benefit at high levels of cardiorespiratory fitness. J Am Coll Cardiol 65:629–630CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Arem H, Moore SC, Patel A et al (2015) Leisure time physical activity and mortality: A detailed pooled analysis of the dose-response relationship. JAMA Intern Med 175:959–967CrossRefPubMedPubMedCentral Arem H, Moore SC, Patel A et al (2015) Leisure time physical activity and mortality: A detailed pooled analysis of the dose-response relationship. JAMA Intern Med 175:959–967CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Exzessiver Sport als Risikofaktor für eine koronare Atherosklerose?
verfasst von
Prof. Dr. A. Schmermund
Publikationsdatum
23.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-017-0160-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Kardiologe 4/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.