Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2020

02.06.2020 | Leitthema

Lebensbewältigung für Kinder mit chronischer Krankheit: notwendige Angebote im Gesundheitssystem

verfasst von: Dr. med. Christian Fricke

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund: Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen sind eine sehr heterogene Gruppe von Patienten mit altersspezifischen Besonderheiten und einem breiten Spektrum von Grunderkrankungen, die nicht nur eine gute medizinische Betreuung, sondern eine umfassendere Betreuung benötigen, um eine größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erreichen.
Zielsetzung: In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und ihren Familien sowie die Erfordernisse für eine möglichst gute Lebensbewältigung dargestellt. Die Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems und die notwendigen ergänzenden Sozialleistungen werden dargestellt und notwendige Schritte der Weiterentwicklung diskutiert.
Fazit: Für chronisch kranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien gibt es zahlreiche Angebote, die aber aufgrund der oft unübersichtlichen Zugangswege und mangelnden Koordination nicht im erforderlichen Ausmaß wahrgenommen werden können. Aktuelle Bemühungen, Teile der Sozialgesetzgebung besser aufeinander abzustimmen und Leistungsangebote aus einer Hand zu entwickeln, stellen einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Versorgungssituation dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (2017) Kongress für Kinder- und Jugendmedizin Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (2017) Kongress für Kinder- und Jugendmedizin
2.
Zurück zum Zitat Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (2017) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Schwerpunktthema 2017 Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (2017) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Schwerpunktthema 2017
3.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Thyen U (2008) Was sind chronisch kranke Kinder? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6):585–591CrossRef Schmidt S, Thyen U (2008) Was sind chronisch kranke Kinder? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6):585–591CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Noeker M, Petermann F (2013) Chronisch-körperliche Erkrankungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 535–552 Noeker M, Petermann F (2013) Chronisch-körperliche Erkrankungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 535–552
6.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U, Schlack R, Schlaud M (2007) Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):686–700CrossRef Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U, Schlack R, Schlaud M (2007) Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):686–700CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Poethko-Müller C (2014) Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):779–788CrossRef Neuhauser H, Poethko-Müller C (2014) Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):779–788CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6):592–601CrossRef Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6):592–601CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Thyen U, Chaplin J, Mueller-Godeffroy E, Bullinger M (2008) Healthcare needs and healthcare satisfaction from the perspective of parents of children with chronic conditions: the DISABKIDS approach towards instrument development. Child Care Health Dev 34(3):355–366CrossRef Schmidt S, Thyen U, Chaplin J, Mueller-Godeffroy E, Bullinger M (2008) Healthcare needs and healthcare satisfaction from the perspective of parents of children with chronic conditions: the DISABKIDS approach towards instrument development. Child Care Health Dev 34(3):355–366CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2007) Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):750–760CrossRef Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2007) Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):750–760CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fegeler U, Jäger-Roman E, Martin R, Nentwich HJ (2014) Ambulante allgemeinapädiatrische Grundversorgung: Versorgungsstudie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162(12):1117–1130CrossRef Fegeler U, Jäger-Roman E, Martin R, Nentwich HJ (2014) Ambulante allgemeinapädiatrische Grundversorgung: Versorgungsstudie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162(12):1117–1130CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bennett DS (1994) Depression among children with chronic medical problems: a meta-analysis. J Pediatr Psychol 19(2):149–169CrossRef Bennett DS (1994) Depression among children with chronic medical problems: a meta-analysis. J Pediatr Psychol 19(2):149–169CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Barlow JH, Ellard DR (2006) The psychosocial well-being of children with chronic disease, their parents and siblings: an overview of the research evidence base. Child Care Health Dev 32(1):19–31CrossRef Barlow JH, Ellard DR (2006) The psychosocial well-being of children with chronic disease, their parents and siblings: an overview of the research evidence base. Child Care Health Dev 32(1):19–31CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schepper F, Herrmann J, Gude M, Möller B (2016) Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus – Ein familienorientiertes Beratungskonzept. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 65:5–21CrossRef Schepper F, Herrmann J, Gude M, Möller B (2016) Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus – Ein familienorientiertes Beratungskonzept. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 65:5–21CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Van Der Lee J, Mokkink L, Grootenhuis M, Heymans H, Offringa M (2007) Definitions and measurement of a systematic review. JAMA 297(24):2741–2751CrossRef Van Der Lee J, Mokkink L, Grootenhuis M, Heymans H, Offringa M (2007) Definitions and measurement of a systematic review. JAMA 297(24):2741–2751CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Alderfer MA, Long KA, Lown EA et al (2010) Psychosocial adjustment of siblings of children with cancer: a systematic review. Psychooncology 19(8):789–805CrossRef Alderfer MA, Long KA, Lown EA et al (2010) Psychosocial adjustment of siblings of children with cancer: a systematic review. Psychooncology 19(8):789–805CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pinquart M (2013) Do the parent-child relationship and parenting behaviors differ between families with a child with and without chronic illness? A meta-analysis. J Pediatr Psychol 38(7):708–721CrossRef Pinquart M (2013) Do the parent-child relationship and parenting behaviors differ between families with a child with and without chronic illness? A meta-analysis. J Pediatr Psychol 38(7):708–721CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rapp M, Eisemann N, Arnaud C et al (2017) Predictors of parent-reported quality of life of adolescents with cerebral palsy: a longitudinal study. Res Dev Disabil 62:259–270CrossRef Rapp M, Eisemann N, Arnaud C et al (2017) Predictors of parent-reported quality of life of adolescents with cerebral palsy: a longitudinal study. Res Dev Disabil 62:259–270CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Barthel D, Ravens-Sieberer U, Nolte S et al (2018) Predictors of health-related quality of life in chronically ill children and adolescents over time. J Psychosom Res 109:63–70CrossRef Barthel D, Ravens-Sieberer U, Nolte S et al (2018) Predictors of health-related quality of life in chronically ill children and adolescents over time. J Psychosom Res 109:63–70CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Costello JM, Mussatto K, Cassedy A et al (2015) Prediction by clinicians of quality of life for children and adolescents with cardiac disease. J Pediatr 166(3):679–683.e2CrossRef Costello JM, Mussatto K, Cassedy A et al (2015) Prediction by clinicians of quality of life for children and adolescents with cardiac disease. J Pediatr 166(3):679–683.e2CrossRef
21.
Zurück zum Zitat White-Koning M, Grandjean H, Colver A, Arnaud C (2008) Parent and professional reports of the quality of life of children with cerebral palsy and associated intellectual impairment. Dev Med Child Neurol 50(8):618–624CrossRef White-Koning M, Grandjean H, Colver A, Arnaud C (2008) Parent and professional reports of the quality of life of children with cerebral palsy and associated intellectual impairment. Dev Med Child Neurol 50(8):618–624CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Parkinson KN, Dickinson HO, Arnaud C, Lyons A, Colver A (2013) Pain in young people aged 13 to 17 years with cerebral palsy: cross-sectional, multicentre European study. Arch Dis Child 98(6):434–440CrossRef Parkinson KN, Dickinson HO, Arnaud C, Lyons A, Colver A (2013) Pain in young people aged 13 to 17 years with cerebral palsy: cross-sectional, multicentre European study. Arch Dis Child 98(6):434–440CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Dickinson HO, Parkinson KN, Ravens-Sieberer U et al (2007) Self-reported quality of life of 8–12-year-old children with cerebral palsy: a cross-sectional European study. Lancet 369(9580):2171–2178CrossRef Dickinson HO, Parkinson KN, Ravens-Sieberer U et al (2007) Self-reported quality of life of 8–12-year-old children with cerebral palsy: a cross-sectional European study. Lancet 369(9580):2171–2178CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Latal B, Sennhauser FH (2012) Das chronisch kranke Kind in der Schule. Ther Umsch 69(8):453–458CrossRef Latal B, Sennhauser FH (2012) Das chronisch kranke Kind in der Schule. Ther Umsch 69(8):453–458CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V. (2019) Tätigkeitsbericht Modellprojekt Einführung von Schulgesundheitsfachkräften an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg Phase III, S 1–13 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V. (2019) Tätigkeitsbericht Modellprojekt Einführung von Schulgesundheitsfachkräften an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg Phase III, S 1–13
28.
Zurück zum Zitat Reincke M, Zepp F (Hrsg) (2012) Report Versorgungsforschung. Medizinische Versorgung in der Transition Bd. 5. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 147–192 Reincke M, Zepp F (Hrsg) (2012) Report Versorgungsforschung. Medizinische Versorgung in der Transition Bd. 5. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 147–192
29.
Zurück zum Zitat Müther S, Rodeck B, Wurst C, Nolting HD (2014) Transition von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin. Aktuelle Entwicklungen. Monatsschr Kinderheilkd 162(8):711–718CrossRef Müther S, Rodeck B, Wurst C, Nolting HD (2014) Transition von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin. Aktuelle Entwicklungen. Monatsschr Kinderheilkd 162(8):711–718CrossRef
30.
Zurück zum Zitat von Moers A, Müther S, Findorff J (2018) Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe. Monatsschr Kinderheilkd 166(8):733–743CrossRef von Moers A, Müther S, Findorff J (2018) Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe. Monatsschr Kinderheilkd 166(8):733–743CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Van Esso D, Del Torso S, Hadjipanayis A et al (2010) Paediatric primary care in Europe: variation between countries. Arch Dis Child 95(10):791–795CrossRef Van Esso D, Del Torso S, Hadjipanayis A et al (2010) Paediatric primary care in Europe: variation between countries. Arch Dis Child 95(10):791–795CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Ottova V, Hillebrandt D, Klasen F (2012) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse aus der deutschen HBSC-Studie 2006–2010. Gesundheitswesen 74(S01):33–41 Ravens-Sieberer U, Ottova V, Hillebrandt D, Klasen F (2012) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse aus der deutschen HBSC-Studie 2006–2010. Gesundheitswesen 74(S01):33–41
36.
Zurück zum Zitat Podeswik A, Porz F, Groeger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder: Eine neue Leistung der Krankenkassen. Monatsschr Kinderheilkd 157(2):129–135CrossRef Podeswik A, Porz F, Groeger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder: Eine neue Leistung der Krankenkassen. Monatsschr Kinderheilkd 157(2):129–135CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Steinhausen H‑C (1996) Psychosoziale Aspekte bei chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 53:2553–2555 Steinhausen H‑C (1996) Psychosoziale Aspekte bei chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 53:2553–2555
38.
Zurück zum Zitat Ernst G, Lange K, Szczepanski R, Staab D, Ehrich J, Zinken K (2016) How to train families to cope with lifelong health problems? J Pediatr 170:349–350.e2CrossRef Ernst G, Lange K, Szczepanski R, Staab D, Ehrich J, Zinken K (2016) How to train families to cope with lifelong health problems? J Pediatr 170:349–350.e2CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Menrath I, Ernst G, Lange K et al (2019) Evaluation of a generic patient education program in children with different chronic conditions. Health Educ Res 34(1):62–71CrossRef Menrath I, Ernst G, Lange K et al (2019) Evaluation of a generic patient education program in children with different chronic conditions. Health Educ Res 34(1):62–71CrossRef
40.
41.
Zurück zum Zitat Jürgensen M, Großmann N, Thyen U (2017) Das würde ich gar nicht erst beantragen! – Barrieren der Inanspruchnahme einer Kinder- und Jugend-Rehabilitations-Maßnahme aus Sicht der Familien. Rehabilitation 56(2):109–118CrossRef Jürgensen M, Großmann N, Thyen U (2017) Das würde ich gar nicht erst beantragen! – Barrieren der Inanspruchnahme einer Kinder- und Jugend-Rehabilitations-Maßnahme aus Sicht der Familien. Rehabilitation 56(2):109–118CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Bundessozialgericht (2016) Vertragsärztliche Versorgung – Ermächtigung Sozialpädiatrischer Zentren. BSG 17.02.2016, B 6 KA 6/15 R ECLI:DE:BSG:2016:1702 Bundessozialgericht (2016) Vertragsärztliche Versorgung – Ermächtigung Sozialpädiatrischer Zentren. BSG 17.02.2016, B 6 KA 6/15 R ECLI:DE:BSG:2016:1702
43.
Zurück zum Zitat Hollmann H, Bode H (2007) Wie viele Sozialpädiatrische Zentren braucht das Land? Kinderarztl Prax 78(5):276–279 Hollmann H, Bode H (2007) Wie viele Sozialpädiatrische Zentren braucht das Land? Kinderarztl Prax 78(5):276–279
45.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2018) Eckpunkte für die ambulanten Leistungen zur Kinder- und Jugendlichenrehabilitation Deutsche Rentenversicherung (2018) Eckpunkte für die ambulanten Leistungen zur Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Metadaten
Titel
Lebensbewältigung für Kinder mit chronischer Krankheit: notwendige Angebote im Gesundheitssystem
verfasst von
Dr. med. Christian Fricke
Publikationsdatum
02.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03161-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2020 Zur Ausgabe

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.