Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 1/2007

01.02.2007 | Leitthema

Leitliniengerechte Therapie mit oralen Antidiabetika einschließlich der Kombination mit Insulin

verfasst von: Prof. Dr. A. Fritsche

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Optimierung der komplexen Therapie des Typ-2-Diabetes dient die Leitlinie „Antihyperglykämische Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2“ der deutschen Diabetesgesellschaft. Es wird ein Stufenschema präsentiert, das auch auf den Verlauf der Erkrankung mit Insulinresistenz und mit zunehmendem Insulinsekretionsversagen eingeht. Die 1. Stufe beinhaltet die nichtpharmakologische Lebensstilintervention mit dem Ziel, einen HbA1c-Wert unter 6,5% zu erreichen. Wird nach 3 Monaten nicht wenigstens ein HbA1c-Wert unter 7% erreicht, so kommt die medikamentöse Therapie mit Metformin oder Glibenclamid zum Einsatz, die nach weiteren 3 Monaten ohne Erreichen des Ziels kombiniert werden. Nach weiteren 3 Monaten wird bei Nichterreichen des Therapieziels Basalinsulin mit den oralen Antidiabetika kombiniert. Als letzte Stufe ist eine intensive Insulintherapie mit basalem und kurz wirksamem Insulin vorgesehen. Dieser Beitrag erläutert insbesondere, wie der Übergang auf die Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes-Patienten gestaltet wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dormandy JA, Charbonnel B, Eckland DJ et al. (2005) Secondary prevention of macrovascular events in patients with type 2 diabetes in the PROactive Study (PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events): a randomised controlled trial. Lancet 366: 1279–1289CrossRefPubMed Dormandy JA, Charbonnel B, Eckland DJ et al. (2005) Secondary prevention of macrovascular events in patients with type 2 diabetes in the PROactive Study (PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events): a randomised controlled trial. Lancet 366: 1279–1289CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fritsche A, Schmulling RM, Haring HU, Stumvoll M (2000) Intensive insulin therapy combined with metformin in obese type 2 diabetic patients. Acta Diabetol. 37: 13–18 Fritsche A, Schmulling RM, Haring HU, Stumvoll M (2000) Intensive insulin therapy combined with metformin in obese type 2 diabetic patients. Acta Diabetol. 37: 13–18
3.
Zurück zum Zitat Fritsche A, Schweitzer MA, Haring HU, 4001 Study Group (2003) Glimepiride combined with morning insulin glargine, bedtime neutral protamine hagedorn insulin, or bedtime insulin glargine in patients with type 2 diabetes. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 138: 952–959PubMed Fritsche A, Schweitzer MA, Haring HU, 4001 Study Group (2003) Glimepiride combined with morning insulin glargine, bedtime neutral protamine hagedorn insulin, or bedtime insulin glargine in patients with type 2 diabetes. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 138: 952–959PubMed
4.
Zurück zum Zitat Häring HU, Joost HG, Laube H et al. (2003) Antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. In: Scherbaum WA, Landgraf R (Hrsg) Diabetes und Stoffwechsel, Band 12, Suppl. 2. Kirchheim, Mainz Häring HU, Joost HG, Laube H et al. (2003) Antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. In: Scherbaum WA, Landgraf R (Hrsg) Diabetes und Stoffwechsel, Band 12, Suppl. 2. Kirchheim, Mainz
5.
Zurück zum Zitat Häring HU, Matthaei S (2006) Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. In: Scherbaum WA (Hrsg) Diabetologie und Stoffwechsel 1 Suppl 2. Georg Thieme, Stuttgart, New York, S 205–210 Häring HU, Matthaei S (2006) Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. In: Scherbaum WA (Hrsg) Diabetologie und Stoffwechsel 1 Suppl 2. Georg Thieme, Stuttgart, New York, S 205–210
6.
Zurück zum Zitat Nathan DM, Buse JB, Davidson MB et al. (2006) Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes: a consensus algorithm for the initiation and adjustment of therapy: a consensus statement from the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetologia 49: 1711–1721CrossRefPubMed Nathan DM, Buse JB, Davidson MB et al. (2006) Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes: a consensus algorithm for the initiation and adjustment of therapy: a consensus statement from the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetologia 49: 1711–1721CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der Bundesärztekammer (2002) Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 – Kurzfassung. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich Suppl 2: 1–23 Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der Bundesärztekammer (2002) Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 – Kurzfassung. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich Suppl 2: 1–23
8.
Zurück zum Zitat Rosenstock J, Dailey G, Massi-Benedetti M et al. (2005) Reduced hypoglycemia risk with insulin glargine: a meta-analysis comparing insulin glargine with human NPH insulin in type 2 diabetes. Diabetes Care 28: 950–955PubMed Rosenstock J, Dailey G, Massi-Benedetti M et al. (2005) Reduced hypoglycemia risk with insulin glargine: a meta-analysis comparing insulin glargine with human NPH insulin in type 2 diabetes. Diabetes Care 28: 950–955PubMed
9.
Zurück zum Zitat Stratton IM, Adler AI, Neil HA et al. (2000) Association of glycaemia with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 35): prospective observational study. BMJ 321: 405–412CrossRefPubMed Stratton IM, Adler AI, Neil HA et al. (2000) Association of glycaemia with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 35): prospective observational study. BMJ 321: 405–412CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat U.K. Prospective Diabetes Study Group (1995) U.K. prospective diabetes study 16. Overview of 6 years‘ therapy of type II diabetes: a progressive disease. Diabetes 44: 1249–1258PubMed U.K. Prospective Diabetes Study Group (1995) U.K. prospective diabetes study 16. Overview of 6 years‘ therapy of type II diabetes: a progressive disease. Diabetes 44: 1249–1258PubMed
11.
Zurück zum Zitat UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group (1998) Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). Lancet 352: 854–865CrossRefPubMed UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group (1998) Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). Lancet 352: 854–865CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group (1998) Intensive blood-glucose control with sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33). Lancet 352: 837–853CrossRefPubMed UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group (1998) Intensive blood-glucose control with sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33). Lancet 352: 837–853CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wright A, Burden AC, Paisey RB et al. (2002) Sulfonylurea inadequacy: efficacy of addition of insulin over 6 years in patients with type 2 diabetes in the U.K. Prospective Diabetes Study (UKPDS 57). Diabetes Care 25: 330–336PubMed Wright A, Burden AC, Paisey RB et al. (2002) Sulfonylurea inadequacy: efficacy of addition of insulin over 6 years in patients with type 2 diabetes in the U.K. Prospective Diabetes Study (UKPDS 57). Diabetes Care 25: 330–336PubMed
14.
Zurück zum Zitat Yki-Jarvinen H (2001) Combination therapies with insulin in type 2 diabetes. Diabetes Care 24: 758–767PubMed Yki-Jarvinen H (2001) Combination therapies with insulin in type 2 diabetes. Diabetes Care 24: 758–767PubMed
15.
Zurück zum Zitat Yki-Jarvinen H, Ryysy L, Nikkila K et al. (1999) Comparison of bedtime insulin regimens in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized, controlled trial. Ann Intern Med 130: 389–396PubMed Yki-Jarvinen H, Ryysy L, Nikkila K et al. (1999) Comparison of bedtime insulin regimens in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized, controlled trial. Ann Intern Med 130: 389–396PubMed
Metadaten
Titel
Leitliniengerechte Therapie mit oralen Antidiabetika einschließlich der Kombination mit Insulin
verfasst von
Prof. Dr. A. Fritsche
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-006-0101-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Diabetologe 1/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Orale Medikation

Für Sie gelesen

Für Sie gelesen

Mitteilungsseiten

Mitteilungen BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.