Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2010

01.05.2010 | Originalien

Leitlinienkonformität in der Behandlung schizophrener Patienten

Einführung eines IT-gestützten Behandlungspfades

verfasst von: PD Dr. F. Godemann, K. Blittersdorf, M. Poschenrieder, H. Klimitz, I. Hauth, H. Gutzmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Publikation der S3-Leitlinie für Schizophrenie wurde eine Verbesserung der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Psychosen angestrebt. Allerdings sichert die Publikation von Leitlinien allein noch nicht deren verlässliche Nutzung. Als ein Weg wird die Implementierung von Behandlungspfaden vorgeschlagen, um die Umsetzung der in den Leitlinien formulierten komplexen Behandlungsempfehlungen zu erreichen. Es ist erstmals gelungen, einen IT-gestützten Behandlungspfad für schizophrene Psychosen im Alltag von psychiatrischen Versorgungskliniken zu verankern. In einer dieser Kliniken wurden die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Leitlinienkonformität systematisch untersucht.

Material und Methoden

Auf der Basis der S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde für Schizophrenie wurden diagnostische und Behandlungsprozesse von einer multiprofessionellen Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern von 5 Kliniken definiert und in ein vorhandenes Krankenhausinformationssystem (KIS) eingebunden. Eine Klinik wurde ausgewählt, den Effekt dieser Maßnahmen systematisch innerhalb einer Pilotstudie zu überprüfen. Jeweils ca. 100 Patienten zweier Stationen der Klinik wurden im Jahr 2007 in einem Parallelgruppendesign mit bzw. ohne Nutzung eines IT-gestützten Behandlungspfades behandelt. Diese beiden Gruppen, die sich jeweils über den Wohnort definierten, wurden untereinander hinsichtlich der Leitlinienkonformität ihrer Behandlung untersucht. Zusätzlich war aufgrund der vorliegenden Daten ein historischer Vergleich mit den Patienten der Jahre 2004 und 2005 möglich.

Ergebnisse

Die Veränderungen der Leitlinienkonformität zwischen den beiden Stationen waren heterogen und in manchen Punkten kontraintuitiv. So fanden sich in der Pfadgruppe entsprechend den Erwartungen vermehrte Laborkontrollen, ein häufigeres Drogenscreening bei Aufnahme und eine adäquatere neuroleptische Dosierung, dagegen war die verminderte Teilnahme an psychoedukativen Maßnahmen enttäuschend. Je schwerer der Patient bei Aufnahme krank war, desto geringer zeigte sich die Leitlinientreue in der psychopharmakologischen Behandlung. Im historischen Vergleich fand sich dagegen eine gleichsinnige, wenn auch nur leichte Zunahme der Leitlinienkonformität unter den Bedingungen eines Behandlungspfades gegenüber der bisherigen Standardbehandlung.

Schlussfolgerung

Die Implementierung von S3-Leitlininien-orientierten, IT-basierten Behandlungspfaden in ein KIS ist möglich und wird von den Nutzern akzeptiert. Die initialen Effekte im Sinne einer besseren Leitlinienorientierung sind in ihrer Mehrheit positiv, aber wenig ausgeprägt. Außerdem kommt es zu einer Verkürzung der Liegezeit. Der Einfluss krankheitsimmanenter Faktoren wie Krankheitsschwere scheint die Leitlinienorientierung zu beeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde, DGPPN, Gaebel W, Falkai P, Weinmann S, Wobrock T (Hrsg) (2005) S3 Behandlungsleitlinien Schizophrenie. Steinkopff, Darmstadt Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde, DGPPN, Gaebel W, Falkai P, Weinmann S, Wobrock T (Hrsg) (2005) S3 Behandlungsleitlinien Schizophrenie. Steinkopff, Darmstadt
2.
Zurück zum Zitat Dick B, Sitter H, Blau E et al (2006) Klinische Pfade in Psychiatrie und Psychotherapy. Nervenarzt 77:12–22CrossRefPubMed Dick B, Sitter H, Blau E et al (2006) Klinische Pfade in Psychiatrie und Psychotherapy. Nervenarzt 77:12–22CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dickey B, Normand SL, Eisen S et al (2006) Associations between adherence to quidelines of antipsychotic dose and health status, side effects and patient care experiences. Med Care 44:827–834CrossRefPubMed Dickey B, Normand SL, Eisen S et al (2006) Associations between adherence to quidelines of antipsychotic dose and health status, side effects and patient care experiences. Med Care 44:827–834CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Emmerson B et al (2006) Do clinical pathways really improve clinical performance in mental health settings? Aust Psychiatry 14:395–398 Emmerson B et al (2006) Do clinical pathways really improve clinical performance in mental health settings? Aust Psychiatry 14:395–398
5.
Zurück zum Zitat Falloon IR, OTP Collaborative Group (2003) Implementation of evidence-based treatment for schizophrenic disorders. Seishin Shinkeigaku Zasshi 105:1156–1167PubMed Falloon IR, OTP Collaborative Group (2003) Implementation of evidence-based treatment for schizophrenic disorders. Seishin Shinkeigaku Zasshi 105:1156–1167PubMed
6.
Zurück zum Zitat Godemann F, Linden M, Gaebel W et al (2003) Is interval medication a successful treatment regimen for schizophrenic patients with critical attitudes towards treatment? Eur Psychiatry 18:82–84CrossRefPubMed Godemann F, Linden M, Gaebel W et al (2003) Is interval medication a successful treatment regimen for schizophrenic patients with critical attitudes towards treatment? Eur Psychiatry 18:82–84CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hazell P (2003) Establishment and evaluation of a clinical pathway for suicide attempters and ideators. Aust Psychiatry 11:54–58CrossRef Hazell P (2003) Establishment and evaluation of a clinical pathway for suicide attempters and ideators. Aust Psychiatry 11:54–58CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Janssen B, Menke R, Pourhassan F et al (2006) Leitlinienimplementierung auf der Basis eines computergestützten Decision-Support-Systems. Nervenarzt 77:567–575CrossRefPubMed Janssen B, Menke R, Pourhassan F et al (2006) Leitlinienimplementierung auf der Basis eines computergestützten Decision-Support-Systems. Nervenarzt 77:567–575CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Janssen B, Weinmann S, Berger M et al (2005) Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung – ein Klinikvergleich. Nervenarzt 76:315–326CrossRefPubMed Janssen B, Weinmann S, Berger M et al (2005) Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung – ein Klinikvergleich. Nervenarzt 76:315–326CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kazui H et al (2004) Effectiveness of a clinical pathway fort he diagnosis and treatment of dementia and for the education of families. Int J Geriatr Psychiatry 19:892–897CrossRefPubMed Kazui H et al (2004) Effectiveness of a clinical pathway fort he diagnosis and treatment of dementia and for the education of families. Int J Geriatr Psychiatry 19:892–897CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Klimitz H (2006) Psychoedukation bei schizophrenen Störungen – Psychotherapie oder „Unterwanderung“? Psychiatr Prax 33:372–379CrossRefPubMed Klimitz H (2006) Psychoedukation bei schizophrenen Störungen – Psychotherapie oder „Unterwanderung“? Psychiatr Prax 33:372–379CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Klingberg S, Weinmann S, Becker T (2006) Schizophrenie – psychosoziale Therapie (ICD-10 F2). In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen: State of the art. Elsevier, München, S 73–90 Klingberg S, Weinmann S, Becker T (2006) Schizophrenie – psychosoziale Therapie (ICD-10 F2). In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen: State of the art. Elsevier, München, S 73–90
13.
Zurück zum Zitat Malm U, Eberhard J (2007) Outcome evaluation needed to support evidence-based practice! Acta Psychiatr Scand 116 [Suppl 435]:3–4 Malm U, Eberhard J (2007) Outcome evaluation needed to support evidence-based practice! Acta Psychiatr Scand 116 [Suppl 435]:3–4
14.
Zurück zum Zitat McHugo GJ, Drake RE, Whitley R et al (2007) Fidelity outcomes in the national implementing evidence-based practices project. Psychiatr Serv 58:1279–1284CrossRefPubMed McHugo GJ, Drake RE, Whitley R et al (2007) Fidelity outcomes in the national implementing evidence-based practices project. Psychiatr Serv 58:1279–1284CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Möller HJ (2007) Das Problem uneinheitlicher Evidenzkriterien in den Leitlinien zur Psychopharmakotherapie. Psychopharmakotherapie 14:1–2 Möller HJ (2007) Das Problem uneinheitlicher Evidenzkriterien in den Leitlinien zur Psychopharmakotherapie. Psychopharmakotherapie 14:1–2
16.
Zurück zum Zitat Möller HJ, Maier W (2007) Probleme der „evidence-based medicine“ in der Psychopharmakotherapie – Problematik der Evidenzgraduierung und der Evidenzbasierung komplexer klinischer Entscheidungsprozesse. Nervenarzt 78:1014–1027CrossRefPubMed Möller HJ, Maier W (2007) Probleme der „evidence-based medicine“ in der Psychopharmakotherapie – Problematik der Evidenzgraduierung und der Evidenzbasierung komplexer klinischer Entscheidungsprozesse. Nervenarzt 78:1014–1027CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Nasrallah HA, Targum SD, Tandon R et al (2005) Defining and measuring clinical effectiveness in the treatment of schizophrenia. Psychiatr Serv 56:273–282CrossRefPubMed Nasrallah HA, Targum SD, Tandon R et al (2005) Defining and measuring clinical effectiveness in the treatment of schizophrenia. Psychiatr Serv 56:273–282CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Paeger A (2002) Implementierung von Indikationspfaden in deutschen Krankenhäusern – Zielsetzungen, praktische Erarbeitung, Ergebnisse. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Ecomed, Landberg/Lech, S 130–150 Paeger A (2002) Implementierung von Indikationspfaden in deutschen Krankenhäusern – Zielsetzungen, praktische Erarbeitung, Ergebnisse. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Ecomed, Landberg/Lech, S 130–150
19.
Zurück zum Zitat West JC, Wilk JE, Olfson M et al (2005) Patterns and quality of treatment for patients with schizophrenia in routine psychiatric practice. Psychiatr Serv 56:283–291CrossRefPubMed West JC, Wilk JE, Olfson M et al (2005) Patterns and quality of treatment for patients with schizophrenia in routine psychiatric practice. Psychiatr Serv 56:283–291CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Leitlinienkonformität in der Behandlung schizophrener Patienten
Einführung eines IT-gestützten Behandlungspfades
verfasst von
PD Dr. F. Godemann
K. Blittersdorf
M. Poschenrieder
H. Klimitz
I. Hauth
H. Gutzmann
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-009-2895-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Nervenarzt 5/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bipolare affektive Erkrankung

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Behandlung akuter psychoorganischer Syndrome

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.