Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2023

24.12.2022 | Schulterdystokie | Leitthema

Plexusparese – Schulterdystokie – Behandlungsfehler

verfasst von: Alexander T. Teichmann, Prof. Dr. Klaus Vetter, MBA FACOG FRCOG, Thorsten Süß

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schulterdystokie und konnatale Plexuslähmung sind zu einem Paradigma in der medizinischen Haftung geworden, obwohl große Unsicherheiten hinsichtlich der beteiligten pathogenetischen Faktoren bestehen. Vorgestellt werden klinische Belege und theoretische Überlegungen, um die derzeitig häufig genutzte Sichtweise zu erweitern, dass neonatale Plexusverletzungen das Ergebnis inkompetenter medizinischer Manöver nach einer Blockade der vorderen Schulter an der Symphyse sind. Ohne jegliche medizinische Intervention könnte die hintere Schulter beim Versuch, den Beckeneingang zu passieren, die gleiche Arretierung durch das Promontorium erfahren, was eine konnatale Lähmung ohne medizinische Intervention erklärt. Diese sakrale Schulterdystokie findet deutlich höher als die symphysäre statt, ist deshalb klinisch kaum als solche erkennbar und kann deshalb auch nicht Anlass für fehlerhafte Manipulationen sein. Darüber hinaus zeigen vorliegende Daten die Fähigkeit endogener Geburtskräfte, solche Verletzungen zu verursachen. Die Möglichkeit dieser und anderer pathogenetischer Mechanismen sollte in der Rechtspraxis in Betracht gezogen werden, um wenig begründbare Schlussfolgerungen zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) (2006) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) (2006) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat AGMedR (2010) Empfehlungen zur Schulterdystokie. Erkennung, Prävention und Management. AWMF Leitlinie 015/024 (S1) Berlin. AGMedR (2010) Empfehlungen zur Schulterdystokie. Erkennung, Prävention und Management. AWMF Leitlinie 015/024 (S1) Berlin.
4.
Zurück zum Zitat Gherman R (Hrsg) (2014) Neonatal brachial plexus palsy. The American College of Obstetricians and Gynecologists, Washington Gherman R (Hrsg) (2014) Neonatal brachial plexus palsy. The American College of Obstetricians and Gynecologists, Washington
6.
Zurück zum Zitat Boyd ME, Usher RH, McLean FH (1983) Fetal macrosomia: prediction, risks, proposed management. Obstet Gynecol 61(6):715–722 Boyd ME, Usher RH, McLean FH (1983) Fetal macrosomia: prediction, risks, proposed management. Obstet Gynecol 61(6):715–722
7.
Zurück zum Zitat Levine MG, Holroyde J, Woods JR Jr., Siddiqi TA, Scott M, Miodovnik M (1984) Birth trauma: incidence and predisposing factors. Obstet Gynecol 63(6):792–795 Levine MG, Holroyde J, Woods JR Jr., Siddiqi TA, Scott M, Miodovnik M (1984) Birth trauma: incidence and predisposing factors. Obstet Gynecol 63(6):792–795
8.
Zurück zum Zitat Jennett RJ, Tarby TJ, Kreinick CJ (1992) Brachial plexus palsy: an old problem revisited. Am J Obstet Gynecol 166(6 Pt 1):1673–1676 (discussion 1676–1677)CrossRef Jennett RJ, Tarby TJ, Kreinick CJ (1992) Brachial plexus palsy: an old problem revisited. Am J Obstet Gynecol 166(6 Pt 1):1673–1676 (discussion 1676–1677)CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Acker DB, Gregory KD, Sachs BP, Friedman EA (1988) Risk factors for Erb-Duchenne palsy. Obstet Gynecol 71(3 Pt 1):389–392 Acker DB, Gregory KD, Sachs BP, Friedman EA (1988) Risk factors for Erb-Duchenne palsy. Obstet Gynecol 71(3 Pt 1):389–392
19.
Zurück zum Zitat Berg D (2010) Der geburtstraumatische Plexus brachialis Schaden. In: Bahm J, Uphoff R, Mahler M (Hrsg) Der geburtstraumatische Plexus brachialis Schaden. Information für Betroffene, interessierte Laien und Fachleute, 2. Aufl., S 9–12 (www.plexuskinder.de) Berg D (2010) Der geburtstraumatische Plexus brachialis Schaden. In: Bahm J, Uphoff R, Mahler M (Hrsg) Der geburtstraumatische Plexus brachialis Schaden. Information für Betroffene, interessierte Laien und Fachleute, 2. Aufl., S 9–12 (www.​plexuskinder.​de)
23.
Zurück zum Zitat Gilbert W, Nesbitt T, Danielsen B (1999) Associated factors in 1611 cases of brachial plexus injury. Obstet Gynecol 93:536 Gilbert W, Nesbitt T, Danielsen B (1999) Associated factors in 1611 cases of brachial plexus injury. Obstet Gynecol 93:536
25.
Zurück zum Zitat Alfonso DT (2011) Causes of neonatal brachial plexus palsy. Bull NYU Hosp Jt Dis 69(1):11–16 Alfonso DT (2011) Causes of neonatal brachial plexus palsy. Bull NYU Hosp Jt Dis 69(1):11–16
26.
Zurück zum Zitat Wieg C, Vetter K, Teichmann AT (2013) Schulterdystokie und konnatale Armplexusparese. Ein Beitrag zur Frage der Kausalität. Frauenarzt 54(8):764–767 Wieg C, Vetter K, Teichmann AT (2013) Schulterdystokie und konnatale Armplexusparese. Ein Beitrag zur Frage der Kausalität. Frauenarzt 54(8):764–767
27.
Zurück zum Zitat Hoffman MK, Bailit JL, Branch DW, Burkman RT, Van Veldhusien P, Lu L, Kominiarek MA, Hibbard JU, Landy HJ, Haberman S, Wilkins I, Quintero VH, Gregory KD, Hatjis CG, Ramirez MM, Reddy UM, Troendle J, Zhang J, Consortium on Safe L (2011) A comparison of obstetric maneuvers for the acute management of shoulder dystocia. Obstet Gynecol 117(6):1272–1278. https://doi.org/10.1097/AOG.0b013e31821a12c9CrossRef Hoffman MK, Bailit JL, Branch DW, Burkman RT, Van Veldhusien P, Lu L, Kominiarek MA, Hibbard JU, Landy HJ, Haberman S, Wilkins I, Quintero VH, Gregory KD, Hatjis CG, Ramirez MM, Reddy UM, Troendle J, Zhang J, Consortium on Safe L (2011) A comparison of obstetric maneuvers for the acute management of shoulder dystocia. Obstet Gynecol 117(6):1272–1278. https://​doi.​org/​10.​1097/​AOG.​0b013e31821a12c9​CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Myers RE (1972) Two patterns of perinatal brain damage and their conditions of occurrence. Am J Obstet Gynecol 112(2):246–276CrossRef Myers RE (1972) Two patterns of perinatal brain damage and their conditions of occurrence. Am J Obstet Gynecol 112(2):246–276CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wessel J, Dudenhausen JW (2000) Erbsche Lähmung ohne Schulterdystokie: Neuere Aspekte bei der gutachterlichen Beurteilung. Vorstellungen zur vorgeburtlichen Entstehung kindlicher Plexusläsionen. Geburtshilfe Frauenheilkd 60(5):238–241. https://doi.org/10.1055/s-2000-9555CrossRef Wessel J, Dudenhausen JW (2000) Erbsche Lähmung ohne Schulterdystokie: Neuere Aspekte bei der gutachterlichen Beurteilung. Vorstellungen zur vorgeburtlichen Entstehung kindlicher Plexusläsionen. Geburtshilfe Frauenheilkd 60(5):238–241. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2000-9555CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Schmidt-Recla A (2019) Geburtsschaden Plexusparese, Aufklärung über Kaiserschnitt bei makrosomem Kind, manipulierte Krankenakte. BGB §§280, 611, 823. MedR 37:803–810CrossRef Schmidt-Recla A (2019) Geburtsschaden Plexusparese, Aufklärung über Kaiserschnitt bei makrosomem Kind, manipulierte Krankenakte. BGB §§280, 611, 823. MedR 37:803–810CrossRef
Metadaten
Titel
Plexusparese – Schulterdystokie – Behandlungsfehler
verfasst von
Alexander T. Teichmann
Prof. Dr. Klaus Vetter, MBA FACOG FRCOG
Thorsten Süß
Publikationsdatum
24.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schulterdystokie
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05030-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Gynäkologie 1/2023 Zur Ausgabe

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.