Skip to main content
291 Suchergebnisse für:

Schulterdystokie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.06.2021 | Schulterdystokie | ReviewPaper

    Handlungsalgorithmus: Schulterdystokie

    Die Schulterdystokie ist zunächst eine klinische, subjektive Diagnose: Folgt der Rumpf in der nachfolgenden Wehe nicht dem schon geborenen kindlichen

  2. 24.12.2022 | Schulterdystokie | ReviewPaper

    Plexusparese – Schulterdystokie – Behandlungsfehler

    Sind neonatale Plexusverletzungen immer das Ergebnis fehlerhafter medizinischer Manöver bei Schulterdystokie? Bei kaum einer anderen geburtshilflichen Komplikation sind die Ansprüche an die Dokumentation so hoch, gleichzeitig herrscht Unsicherheit über die pathogenetischen Faktoren. Der Beitrag plädiert für eine veränderte Sichtweise in der Begutachtung.

  3. 20.06.2022 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten | Online-Artikel
    Hilfsmittel entwickelt

    Risiko für Schulterdystokie per Score berechnen

    Eine Punkteskala, mit der sich das Risiko für eine Schulterdystokie abschätzen lässt, hat ein deutsch-britisches Team von Geburtshelferinnen und -helfern vorgestellt. Drei Faktoren bestimmen den Punktwert.

  4. 24.01.2019 | Lähmungen des Plexus brachialis | Report

    Schulterdystokie, Plexusparese und Gutachterstreit

    Eine Antwort auf „Haftungsrechtliche Aspekte der Schulterdystokie“

    Ausgangspunkt dieses Beitrages ist ebenfalls das OLG Köln. Dort ist seit über 2 Jahren ein Rechtsstreit im Berufungsverfahren anhängig, der sich – bei allen Unschärfen der Zusammenfassung – kurz wie folgt darstellen lässt 5 U 131/16. : …

  5. 07.09.2016 | Schulterdystokie | Report

    Haftungsrechtliche Aspekte der Schulterdystokie

    Die Schulterdystokie hat ein hohes Gefährdungspotenzial für Mutter und Kind. Leider kommt es nicht selten zu Gesundheitsschäden, unter denen insbesondere das Kind sein Leben lang zu leiden hat. Oft stellt sich die Frage nach der Verantwortlichkeit.

  6. 27.07.2021 | Bild

    Handlungsalgorithmus: Schulterdystokie

    Standardisiertes Schema zum Vorgehen bei Schulterdystokie. OA/FA Oberarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, U1 pädiatrische Vorsorgeuntersuchung

    Springer Medizin Verlag GmbH
  7. 26.05.2016 | Episiotomie | News

    Schulterdystokie: Vorsicht vor perinealen Verletzungen der Mutter

    Eine Schulterdystokie ist ein geburtshilflicher Notfall, bedrohlich zunächst einmal für das Kind. Doch auch die Mutter kann erheblichen Schaden nehmen, wenn die Fehleinstellung der Kindesschulter behoben werden muss.

  8. 26.04.2024 | Insuline | Online First

    Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

    Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

    Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

  9. 20.02.2024 | Geburtseinleitung | ReviewPaper

    Ambulante Geburtseinleitung – Wann und wie?

    Wann und wie?

    Die Geburtseinleitung hat in den letzten Jahrzehnten signifikante Entwicklungen erfahren. Ambulant ist sie in ausgewählten Fällen möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und individuelle Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Diese Übersicht fasst Indikationen und Methoden zusammen.

  10. 16.02.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Redaktionstipp

    Vaginale Beckenendlagen-Geburt vs. primäre Sectio

    Die vaginale Geburt aus Beckenendlage (BEL) liegt im kurzfristigen neonatalen Outcome etwas schlechter als die Sectio, ist langfristig aber vergleichbar. Dieser Beitrag hilft, die individuelle Abwägung zwischen den Geburtsmodi bei fetaler BEL zu erleichtern, den Patientinnen eine umfassende Beratung zu ermöglichen und die vaginale Geburt aus BEL optimal zu betreuen.

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Physiologische Effekte von Sport in und nach der Schwangerschaft

    Es bestehen viele positive physiologische Effekte von Sportaktivität in und auch nach der Schwangerschaft wie z. B. eine verbesserte kardiovaskuläre Fitness, ein reduziertes Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie, Varizen und Thrombosen sowie …

    verfasst von:
    Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Vinod Mechery, Marion Sulprizio
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  12. 2020 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik, Management und Prävention der Schulterdystokie

    Die Schulterdystokie ist eine seltene Komplikation. Geburtshilflich Tätige müssen deshalb im Team den Ernstfall theoretisch und am Phantom regelmäßig trainieren um schwere Komplikationen abwenden zu können.

    verfasst von:
    Marietta Siegele
    Erschienen in:
    Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe (2020)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum

    Die Hyperbilirubinämie des Neugeborenen ist nach wie vor aktuell, zumal in den letzten Jahren auch in Ländern mit entwickeltem Gesundheitswesen der Kernikterus erneut aufgetreten ist. Kritische Grenzen der Bilirubinkonzentration bei Früh- und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  15. 26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | ReviewPaper

    Vaginale Geburt: Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

    Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

  16. 31.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    34/w mit Schwangerschaft kurz vor errechnetem Geburtstermin und Abgang von Flüssigkeit

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 21
  17. 05.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | CME-Kurs | Kurs

    Kindliche Notfälle im Kreißsaal – Teil 2 – Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Schulterdystokie), der Verhinderung intrapartaler kindlicher Verletzungen sowie der Prävention von fetalen Sauerstoffmangelsituationen (z. 

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.12.2024
  18. 06.09.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | ContinuingEducation

    Kindliche Notfälle im Kreißsaal: Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

    Schulterdystokie, Nabelschnurkomplikation oder Verletzung des Kindes während der Geburt erfordern ein schnelles Erfassen der Situation und ein unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Wie Sie solche geburtsmechanisch-traumatischen Komplikationen vermeiden und im Notfall bestmöglich vorgehen können, lesen Sie in dieser Übersicht.

  19. 17.10.2023 | Adipositas | ReviewPaper

    Handlungsalgorithmus: Geburt bei ausgeprägter mütterlicher Adipositas

    Bei Schwangeren mit einem BMI über 35 kg/m 2 ist das Risiko für Komplikationen rund um die Geburt erhöht. Sie sollten deswegen in speziellen Perinatalzentren betreut werden. Dieser Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen in den unterschiedlichen Risikokonstellationen zusammen.

  20. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schulterdystokie

Die Geburtshilfe
Die Schulterdystokie zählt zu den seltenen, aber besonders gefährlichen Geburtskomplikationen. Neben der Geburtsasphyxie stehen hierbei Frakturen und Armplexusparesen im Vordergrund möglicher Folgeschäden und nicht zuletzt auch medizinrechtlicher Überlegungen. Die fetale Makrosomie ist der wichtigste Risikofaktor; aber gerade Kindsgewichte >4000 g werden häufig deutlich unterschätzt. Die klinische wie sonografische Makrosomiediagnostik ist für die alleinige Indikationsstellung zur Sectio caesarea generell zu unpräzise.
Bei einer manifesten Schulterdystokie sollte zunächst das McRoberts-Manöver genutzt werden, da es wenig traumatisierend ist und häufig schon ohne additive Maßnahmen die Geburt der Schultern ermöglicht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.