Skip to main content
Solide Tumoren Maligne Tumoren der Haut

Maligne Tumoren der Haut

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

Neues zur Therapie der Vitiligo

Vitiligo CME-Artikel

Die Vitiligo ist eine bis heute nicht heilbare Störung des Pigmentsystems mit lokalisierten bis generalisierten Depigmentierungen. Bislang existieren vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland …

Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Melanom CME-Artikel

Durch die Entwicklung von Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichteten Therapien wurden bei der systemischen Behandlung des Melanoms erhebliche Fortschritte erzielt. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal …

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Metastasen CME-Artikel

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Melanom CME-Artikel

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

Weiterführende Themen

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

weiterlesen

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

Ein wachsender Knoten mit sichtbaren Blutgefäßen auf der Kopfhaut

Ein 28-jähriger Patient kommt mit einem seit mehreren Wochen größenprogredienten Knoten an der behaarten Kopfhaut in die Ambulanz. Vor vier Jahren wurde bereits ein ähnlich aussehender Tumor entfernt. Das dermatoskopische Bild weist auf den zugrundeliegenden Tumor hin. Erkennen Sie, um was es sich handelt?

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

Nicht unterschätzen: Auch heller Hautkrebs ist gefährlich

Aktinische Keratose Verschiedenes

Die hellen Hautkrebsformen gelten als gut behandelbar, vor allem, da sie nur sehr selten metastasieren. Doch so ungefährlich wie oft angenommen ist der helle Hautkrebs nicht. 

An welchen Körperstellen entwickeln Schwarze Menschen Melanome?

Melanom Medizin aktuell

Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 87 % für die Patienten mit akralem Hauttumor, für diejenigen mit Tumoren an Auge oder Schleimhaut 40 %. Von denjenigen mit nicht akralem Hauttumor hatten alle überlebt, von denen mit MUP keiner.

Schwierige Melanome: Was Sie aus aktuellen Studien wissen sollten

Desmoplastisches Melanom Übersichtsartikel

Zu den schwierig zu therapierenden Melanomen gehören unter anderem das seltene desmoplastische sowie das spitzoide Melanom, das bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten kann. Zu beiden gibt es neue Erkenntnisse, die von therapeutischem Nutzen sein könnten.

Neue Lokal- und Systemtherapien bei Epidermolysis bullosa

Open Access Epidermolysis bullosa Originalien

Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine seltene, heterogene Gruppe von Genodermatosen, charakterisiert durch eine gesteigerte Fragilität von Haut und Schleimhaut. Mit zunehmender Aufklärung der molekularen Pathophysiologie haben sich in den …

Nachsorge des Melanoms

Melanom Übersichtsartikel

Zur Nachsorge des malignen Melanoms besteht kein internationaler Konsens. Nur in einem ist man sich einig: In den ersten drei Jahren nach Erstdiagnose bedarf es einer intensiveren Nachsorge. In der deutschen S3-Leitlinie „Malignes Melanom“ wird ein risikoadaptiertes Schema empfohlen. Eine Übersicht.

Wie relevant ist eine beginnende Ulzeration beim Melanom?

Melanom Medizin aktuell

Bei der medianen Breslow-Dicke zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den drei Patientengruppen: MbU 2,8 mm; MoU 1,0 mm; MmU 5,3 mm. Ähnlich die Verhältnisse bei der medianen Tumor-mitoserate: MbU 5,0/mm 2 ; MoU 1,0/mm 2 ; MmU 9,0/mm 2 .

Anorektales Melanom

Melanom Leitthema

Das anorektale Melanom (ARM) gehört zu den mukosalen Melanomen und ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Das ARM wird anatomisch der Analhaut, dem anorektalen Übergang oder dem Rektum zugeordnet. Das Langzeitüberleben ist …

Melanom: Präzisionsmedizin macht Hoffnung für die Zukunft

Melanom Dermatoonkologie

Die Immuncheckpointinhibition ist bei einem beträchtlichen Teil der Patientinnen und Patienten mit einem Melanom langfristig von Nutzen, doch können Resistenzen den Langzeiteffekt schmälern. Eine Lösung dieses Problems erhofft man sich von neuen …

Buchkapitel zum Thema

Epitheliale maligne Hauttumoren („Weißer Hautkrebs“)

Epitheliale maligne Hauttumoren stellen die häufigsten malignen kutanen Neoplasien dar, zu denen die aktinischen Keratosen, das Basalzellkarzinom und das spinozelluläre Karzinom der Haut zählen. Ihre Inzidenz ist weiterhin zunehmend. Die …

Hautbiopsie

Verschiedene Biopsietechniken gelangen zur Anwendung, die unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.

Melanozytäre Läsionen

Umschriebene vermehrte Melaninbeladung der basalen Epithelzellen durch vermehrte Melanozytenaktivität ohne signifikante Vermehrung der Melanozyten.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.