Skip to main content

23.09.2023 | Mammografie | Nachrichten

KI gegen Fachkräfte-Mangel

Künstliche Intelligenz unterstützt Mammografie-Screening

verfasst von: Joana Schmidt

Auch in der Radiologie mangelt es an Fachkräften. Daten aus Schweden zufolge könnte der Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Brustkrebsfrüherkennung zukünftig dazu beitragen, dieses Problem zu lösen.

Literatur

Dembrower K et al. Artificial intelligence for breast cancer detection in screening mammography in Sweden: a prospective, population-based, paired-reader, non-inferiority study. Lancet Digit Health 2023; https://doi.org/10.1016/S2589-7500(23)00153-X

Houssami N et al. AI for mammography screening: enter evidence from prospective trials. Lancet Digit Health 2023; https://doi.org/10.1016/S2589-7500(23)00176-0

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Was ist Patient:innen bei der Therapie wichtig?

Aktuellen Befragungen zufolge unterscheiden sich die Therapie-Präferenzen von Patient:innen mit frühem oder metastasiertem HR+, HER2- Brustkrebs. Der einzige in beiden Indikationen zugelassene CDK4 & 6 Inhibitor kann helfen, diese Ziele jeweils zu erreichen.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Content Hub

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.