Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2023

Open Access 17.02.2023 | Rezension

Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress

LIT, Berlin, 108 Seiten, 34,90 €, ISBN 978-3-643-15109-4

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Das Vier-Prinzipien-Schema von Beauchamp und Childress erfreut sich allen Kritiken zum Trotz weiterhin großer Beliebtheit – nicht nur in der medizinethischen Didaktik, auch in der Richtlinienerstellung in bisher ethisch wenig regulierten Bereichen wie der Psychotherapie, wo das „Georgetown-Mantra“ nahezu eins zu eins in die Musterberufsordnung eingeflossen ist. Anders als es gelegentlich den Anschein hat, ist die Konzeption der vier Prinzipien allerdings kein Monolith. Die Autoren haben durch die acht Auflagen seit 1979 hindurch wiederholt auf Kritiken reagiert und darüber hinaus den Text dem Stand der ethischen und metaethischen Diskussion angepasst. So ist in der 5. Auflage von 2001 Rawls’ Konzeption des Überlegungsgleichgewichts aufgenommen und der Begriff der common morality als Hintergrundlegitimation des Schemas entscheidend revidiert worden.
Im Mittelpunkt des vorliegenden – aus einer Masterarbeit im Mainzer Aufbaustudiengangs Medizinethik hervorgegangenen – Bandes steht eine systematisch geordnete Übersicht über die Kritik, die dieser Klassiker der biomedizinischen Ethik seit seiner Erstveröffentlichung 1979 (in einem mit jeder Auflage der Principles zunehmendem Umfang) erfahren hat. Die Untergliederung in insgesamt neun Kritikrichtungen und die Trennung von methodologischen, normativ-ethischen und pragmatisch-anwendungsbezogenen Kritikansätzen erweist sich dabei als ausgesprochen hilfreich, nicht zuletzt wegen der zahlreichen Überschneidungen in den häufig unabhängig voneinander vorgetragenen Argumenten. Während eine Reihe von Kritikansätzen – wie etwa eine der ersten, die Kritik von Clouser und Gert von 1990, die auch den Ausdruck principlism geprägt haben – daran kranken, dass sie von vorgefassten Meinungen darüber, wie eine „richtige“ medizinethische Theorie auszusehen hat, ausgehen und wenig mehr tun als die Punkte, in denen die kritisierte Konzeption davon abweicht, als kritikwürdig darzustellen, verdienen vor allem diejenigen Kritikansätze Beachtung, die immanent vorgehen und den Ansatz an seinen eigenen Ansprüchen messen. Dazu gehören insbesondere der Anspruch auf weitgehende Universalität und Unabhängigkeit von kulturellen Faktoren und seine Funktionalität in der Konfliktlösung bei kontroversen klinischen Entscheidungen. In beiden Hinsichten sind die Unzulänglichkeiten des principlism schwer zu übersehen. Bereits innerhalb des Gebiets der EU existieren mindestens drei medizinethische Kulturen nebeneinander (liberal-rechteorientiert in den westlichen Staaten, welfaristisch in Skandinavien, traditionalistisch in Süd- und Osteuropa), was sich vor allem in der unterschiedlichen Gewichtung des Prinzips der Respektierung von Selbstbestimmung (autonomy) und den unterschiedlichen Richtungen zeigt, in denen Konflikte zwischen ärztlichem Paternalismus und Patientenwillen faktisch aufgelöst werden. Kulturelle Faktoren spielen nicht zuletzt bei der inhaltlichen Ausfüllung des Prinzips der Gerechtigkeit eine entscheidende Rolle, das bei Beauchamp und Childress vergleichsweise konturlos bleibt und eher als Leerstelle für einen Pluralismus kulturell geprägter Gerechtigkeitsbegriffe und -vorstellungen fungiert.
Ein weiterer Hauptgegenstand der Kritik ist das Ausmaß, in dem die Anwendung der Prinzipien auf konkrete Fallkonstellationen von der Theorie offengelassen wird, mit der Folge, dass im Prozess der Spezifizierung die basalen – und notorisch kontroversen – moralischen Überzeugungen der jeweiligen Entscheider erneut ins Spiel kommen. Die vier Prinzipien liefern dann lediglich die Abwägungsgesichtspunkte, leisten bei der ethischen Urteilsfindung jedoch keine wesentliche Hilfe. Diesen letzten Punkt illustriert der Autor im letzten Abschnitt des Buchs an vier ausgewählten Fallgeschichten, in denen sich die Anwendung der vier Prinzipien anbietet, diese aber ohne ergänzende – und häufig strittige – weitere Wertpräferenzen keine Lösung der anstehenden klinischen Entscheidungsprobleme durch das Ärzteteam bzw. das Ethikkomitee ermöglicht.
Resümierend gesteht der Autor zu, trotz der zahlreichen berechtigten Kritikpunkte keine gangbare Alternative zu einer pragmatischen ethischen Orientierung, wie sie der principlism bietet, formulieren zu können. In seiner Kompaktheit eine empfehlenswerte Lektüre in Ergänzung zum corpus delicti.

Interessenkonflikt

D. Birnbacher ist Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift „Ethik in der Medizin“.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Ethik in der Medizin

Print-Titel

• Forum für die wissenschaftliche Erarbeitung, interdisziplinäre
Kommunikation und Vermittlung von Ethik in der Medizin in
allen Anwendungsbereichen
• Offizielles Organ der Akademie für Ethik in der Medizin

Metadaten
Titel
Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress
LIT, Berlin, 108 Seiten, 34,90 €, ISBN 978-3-643-15109-4
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher
Publikationsdatum
17.02.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-023-00752-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Ethik in der Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.