Skip to main content

Ethik in der Medizin

Ausgabe 2/2023

Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen

Jan Schildmann

Open Access Editorial

Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege

Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich

Open Access Original Article

Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?

Frank Ursin, Felix Lindner, Timo Ropinski, Sabine Salloch, Cristian Timmermann

Open Access Originalarbeit

Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik

Arne Manzeschke, Galia Assadi

Open Access Original Article

Can robots be trustworthy?

Ines Schröder, Oliver Müller, Helena Scholl, Shelly Levy-Tzedek, Philipp Kellmeyer

Open Access Originalarbeit

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege

Susanne Beck, Michelle Faber, Simon Gerndt

Open Access Originalarbeit

Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation

Monika Bobbert, Marianne Rabe

Fall und Kommentare

Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“

Anna Lisa Westermair, Charlotte Wetterauer, Jan Schürmann, Manuel Trachsel

Open Access Nachruf

Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023)

Jochen Vollmann

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.