Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2016

11.05.2016 | Notfallmedizin | Leitthema

Brennpunkt Notaufnahme

verfasst von: R. Lange, S. Popp, Prof. Dr. F. Erbguth

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zahl der in deutschen Notaufnahmen behandelten Patienten ist in den letzten Jahren auf ca. 20 Mio. Patienten angestiegen. Diese Steigerung betrifft auch die dort behandelten neurologischen Symptome und Erkrankungen, die bei etwa 20 % der Notaufnahmepatienten vorliegen. Neben dringlich zu behandelnden Patienten mit Schlaganfällen oder entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems und Erkrankungen des peripheren Nervensystems suchen auch zunehmend Patienten mit unspezifischen Beschwerden und Symptomen oder elektiv zu behandelnden Erkrankungen die Notaufnahmen auf – nicht zuletzt, weil eine zeitnahe Terminvereinbarung beim neurologischen Facharzt nicht gelingt. Daher ist eine neurologische Expertise und Präsenz in den Notaufnahmen auf dem Niveau des „Facharztstandards“ unabdingbar für eine fachgerechte Versorgung, die auch heutigen juristischen Anforderungen entspricht. Die Zuständigkeit eines „Notfallgeneralisten“, wie er in einigen europäischen Ländern eingeführt wurde, wäre in der deutschen Versorgungsrealität ein Rückschritt an neurologischer Fachkompetenz in den Notaufnahmen. Das Fach Neurologie muss sich zusammen mit den anderen Notfalldisziplinen für eine Verbesserung der Finanzierung des Betriebes von Notaufnahmen einsetzen und den dort tätigen Neurologen eine inhaltliche kurrikuläre Weiter- und Fortbildung in notfallrelevanten Aspekten der Neurologie vermitteln. Die ihr inhaltlich zustehende Verantwortung für die Notfälle ihres Fachs muss die Neurologie gesundheitspolitisch, organisatorisch und personell festigen und ausbauen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wallesch CW, Janzen RWC, Busse O, Richter M (2007) Organisation der Notaufnahme an Krankenhäusern mit neurologischer Fachabteilung. Aktuelle Neurol 34:416–421CrossRef Wallesch CW, Janzen RWC, Busse O, Richter M (2007) Organisation der Notaufnahme an Krankenhäusern mit neurologischer Fachabteilung. Aktuelle Neurol 34:416–421CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Searle J, Muller R, Slagman A et al (2015) Überfüllung der Notaufnahmen – Gründe und populationsbezogene Einflussfaktoren. Notf Rettungsmedizin 4:306–315CrossRef Searle J, Muller R, Slagman A et al (2015) Überfüllung der Notaufnahmen – Gründe und populationsbezogene Einflussfaktoren. Notf Rettungsmedizin 4:306–315CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Royl G, Ploner CJ, Möckel M, Leithner C (2010) Neurologische Leitsymptome in einer Notaufnahme. Nervenarzt 81:1226–1230CrossRefPubMed Royl G, Ploner CJ, Möckel M, Leithner C (2010) Neurologische Leitsymptome in einer Notaufnahme. Nervenarzt 81:1226–1230CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Topka H, Heide W, Busse O (2009) Die Versorgung neurologischer Patienten in der Notaufnahme. Aktuelle Neurol 36:433–436CrossRef Deuschl G, Topka H, Heide W, Busse O (2009) Die Versorgung neurologischer Patienten in der Notaufnahme. Aktuelle Neurol 36:433–436CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Vermeulen MJ, Schull MJ (2007) Missed diagnosis of subarachnoid hemorrhage in the emergency department. Stroke 38(4):1216–1221CrossRefPubMed Vermeulen MJ, Schull MJ (2007) Missed diagnosis of subarachnoid hemorrhage in the emergency department. Stroke 38(4):1216–1221CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pope JV, Edlow JA (2012) Avoiding misdiagnosis in patients with neurological emergencies. Emerg Med Int 2012:1–10 (949275, Epub 2012 Jul 25)CrossRef Pope JV, Edlow JA (2012) Avoiding misdiagnosis in patients with neurological emergencies. Emerg Med Int 2012:1–10 (949275, Epub 2012 Jul 25)CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kerber KA, Morgenstern LB, Meurer WJ et al (2011) Nystagmus assessments documented by emergency physicians in acute dizziness presentations: a target for decision support? Acad Emerg Med 18(6):619–626CrossRefPubMedPubMedCentral Kerber KA, Morgenstern LB, Meurer WJ et al (2011) Nystagmus assessments documented by emergency physicians in acute dizziness presentations: a target for decision support? Acad Emerg Med 18(6):619–626CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Royl G, Ploner CJ, Leithner C (2011) Dizziness in the emergency room: diagnoses and misdiagnoses. Eur Neurol 66(5):256–263CrossRefPubMed Royl G, Ploner CJ, Leithner C (2011) Dizziness in the emergency room: diagnoses and misdiagnoses. Eur Neurol 66(5):256–263CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Horsting MW, Franken MD, Meulenbelt J et al (2015) The etiology and outcome of non-traumatic coma in critical care: a systematic review. BMC Anesthesiol 15:65CrossRefPubMedPubMedCentral Horsting MW, Franken MD, Meulenbelt J et al (2015) The etiology and outcome of non-traumatic coma in critical care: a systematic review. BMC Anesthesiol 15:65CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Esquevin A, Raoult H, Ferré JC et al (2013) Systematic combined noncontrast CT-CT angiography in the management of unexplained nontraumatic coma. Am J Emerg Med 31(3):494–498CrossRefPubMed Esquevin A, Raoult H, Ferré JC et al (2013) Systematic combined noncontrast CT-CT angiography in the management of unexplained nontraumatic coma. Am J Emerg Med 31(3):494–498CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Moeller JJ, Kurniawan J, Gubitz GJ et al (2008) Diagnostic accuracy of neurological problems in the emergency department. Can J Neurol Sci 35(3):335–341CrossRefPubMed Moeller JJ, Kurniawan J, Gubitz GJ et al (2008) Diagnostic accuracy of neurological problems in the emergency department. Can J Neurol Sci 35(3):335–341CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Moulin T, Sablot D, Vidry E et al (2003) Impact of emergency room neurologists on patient management and outcome. Eur Neurol 50(4):207–214CrossRefPubMed Moulin T, Sablot D, Vidry E et al (2003) Impact of emergency room neurologists on patient management and outcome. Eur Neurol 50(4):207–214CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Dubey D, Kapotic M, Freeman M et al (2016) Factors contributing to delay in diagnosis of Guillain-Barré Syndrome and impact on clinical outcome. Muscle Nerve 53:384–387CrossRefPubMed Dubey D, Kapotic M, Freeman M et al (2016) Factors contributing to delay in diagnosis of Guillain-Barré Syndrome and impact on clinical outcome. Muscle Nerve 53:384–387CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (1993) 257. Auflage. De Gruyter, Berlin New York, S. 1085 Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (1993) 257. Auflage. De Gruyter, Berlin New York, S. 1085
16.
Zurück zum Zitat Killinger E (2009) Besonderheiten der Arzthaftung im medizinischen Notfall. Springer, Berlin, S 23CrossRef Killinger E (2009) Besonderheiten der Arzthaftung im medizinischen Notfall. Springer, Berlin, S 23CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(50):892–898PubMedPubMedCentral Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(50):892–898PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Grossmann F, Delport K, Keller D et al (2009) Emergency Severity Index. Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstrumentes. Notf Rettungsmedizin 12:290–292CrossRef Grossmann F, Delport K, Keller D et al (2009) Emergency Severity Index. Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstrumentes. Notf Rettungsmedizin 12:290–292CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Chatterjee P, Cucchiara BL, Lazarciuc N et al (2011) Emergency department crowding and time to care in patients with acute stroke. Stroke 42:1074–1080CrossRefPubMed Chatterjee P, Cucchiara BL, Lazarciuc N et al (2011) Emergency department crowding and time to care in patients with acute stroke. Stroke 42:1074–1080CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2013) Überfüllte Notaufnahme – Ursachen, Folgen und Lösungen. Notf Rettungsmed 16:103–108CrossRef Trzeczak S (2013) Überfüllte Notaufnahme – Ursachen, Folgen und Lösungen. Notf Rettungsmed 16:103–108CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rodríguez Cruz PM, Pérez Sánchez JR, Cuello JP et al (2014) Workload of on-call emergency room neurologists in a Spanish tertiary care centre. A one-year prospective study. Neurologia 29(4):193–199CrossRefPubMed Rodríguez Cruz PM, Pérez Sánchez JR, Cuello JP et al (2014) Workload of on-call emergency room neurologists in a Spanish tertiary care centre. A one-year prospective study. Neurologia 29(4):193–199CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hansen CK, Fisher J, Joyce N, Edlow JA (2011) Emergency department consultations for patients with neurological emergencies. Eurpean J Neurol 18(11):1317–1322CrossRef Hansen CK, Fisher J, Joyce N, Edlow JA (2011) Emergency department consultations for patients with neurological emergencies. Eurpean J Neurol 18(11):1317–1322CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Fang J, Saposnik G, Silver FL et al (2010) Association between weekend hospital presentation and stroke fatality. Neurology 75:1589–1596CrossRefPubMed Fang J, Saposnik G, Silver FL et al (2010) Association between weekend hospital presentation and stroke fatality. Neurology 75:1589–1596CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Riessen R, Gries A, Seekamp A, Dodt C et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 5:364–375CrossRef Riessen R, Gries A, Seekamp A, Dodt C et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 5:364–375CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lackner CK, Wendt M, Ahnefeld FW, Koch B (2009) Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk. Notf Rettungsmedizin 12:25–23CrossRef Lackner CK, Wendt M, Ahnefeld FW, Koch B (2009) Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk. Notf Rettungsmedizin 12:25–23CrossRef
Metadaten
Titel
Brennpunkt Notaufnahme
verfasst von
R. Lange
S. Popp
Prof. Dr. F. Erbguth
Publikationsdatum
11.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0116-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Nervenarzt 6/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2016

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 6/2016

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.