Skip to main content

Open Access 19.02.2024 | Notfallmedizin | Originalien

Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich

verfasst von: K. Halsegger, K. Haller, Assist. Prof. Dr. techn. Chr. Kollmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit

In den letzten Jahren haben mobile, handliche Ultraschallgeräte (US-Geräte) auch im präklinischen notfallmedizinischen Bereich eine Verbreitung gefunden. In dieser Arbeit wird erstmalig ein Überblick über die Anzahl mobiler US-Geräte in notfallmedizinischen Einsatzfahrzeugen (EFZ) in Österreich gegeben. Da in diesem präklinischen Setting die Geräte extremen Gegebenheiten ausgesetzt sein können, werden darüber hinaus die am meisten beanspruchten Gerätekomponenten erörtert.

Methodik

Mittels Online-Recherche als auch telefonischer Kontaktaufnahme mit Personen aus dem Notarztwesen erfolgte die Ermittlung der Anzahl der mobilen US-Geräte in Österreich. Die Erhebung bezüglich der Verteilung der Geräte wurde von Mai bis November 2021 durchgeführt. Darüber hinaus wurde eine Online-Umfrage für alle in Österreich aktiv tätigen NotärztInnen geschaltet, um unter anderem deren Erfahrungen bezüglich der Anwendung und Sicherstellung der Qualität der mobilen US-Geräte eruieren zu können.

Ergebnisse

Zum Zeitpunkt der Datenerhebung besitzen 65,85 % aller luftraumgebundenen und 31,97 % aller bodengebundenen EFZ für die Notfallmedizin in Österreich mobile US-Geräte. Im Zuge der Umfrage konnten 271 TeilnehmerInnen ausgewertet werden, wovon 186 Personen (68,64 %) ein mobiles US-Gerät zur Verfügung haben. 153 TeilnehmerInnen (82,26 %) setzen dieses aktiv, vor allem für den Ausschluss eines Pneumothorax oder freier Flüssigkeit, ein und führten an, dass bezüglich der Geräte vor allem Kabel, gefolgt von US-Sonden, am meisten mechanisch beansprucht werden.

Diskussion

Durch die Erhebung der Verteilung der mobilen US-Geräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich wurde ein Anhaltspunkt für zukünftige Entwicklungen des US in diesem Setting geschaffen. Darüber hinaus konnten die wichtigsten Einsatzgebiete und Herausforderungen für Geräte und NotärztInnen aufgezeigt werden.
Begleitmaterial
Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s10049-024-01291-9) enthält zusätzliche Hintergrundinformationen und die Fragen des Online-Formulars auf QuestionPro
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s10049-024-01291-9) enthält zusätzliche Hintergrundinformationen und die Fragen des Online-Formulars auf QuestionPro
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Wird ein Notruf getätigt, so wird in den Telefonzentralen von geschultem Personal entschieden, in welchem Ausmaß ein Einsatz erfolgt und ob ein Notarztwagen (NAW) beziehungsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ausrückt. Ist eine Person auf einer Skipiste in der Bergen verletzt, kommt wahrscheinlich ein Helikopter zum Einsatz. In Österreich stehen für derartige Notfälle über 100 notfallmedizinische bodengebundene Einsatzfahrzeuge (EFZ) und mehr als 30 Notarzthelikopter (NAH) für die präklinische Versorgung und den Transport von PatientInnen zur Verfügung (Stand Ende 2021, [4]). Im Vergleich zu konventionellen Rettungstransportwagen (RTW) besitzen diese bodengebundenen oder für den Luftraum geeigneten EFZ zusätzliches Equipment für die Behandlung der PatientInnen. In Österreich wird die Behandlung von solchen Vorfällen von NotärztInnen in Zusammenarbeit mit Rettungs- und NotfallsanitäterInnen sichergestellt.
Die Koordination eines Notfalleinsatzes erfolgt über bestimmte Leitstellen, wobei durch unterschiedliche Rettungsorganisationen die notwendigen Einsatzkräfte und Transportmittel bereitgestellt werden. In Österreich gehen unterschiedliche Rettungsorganisationen Hilfeleistungen nach (siehe im Online-Zusatzmaterial Abschnitt A1).
Ebenso finden in den letzten Jahren immer mehr mobile Ultraschallgeräte (US-Geräte) Einzug in diesen präklinischen Bereich [3, 5, 9, 14, 15]. Diese sollen bei UnfallpatientInnen vor allem kreislaufrelevante Geschehen wie beispielsweise intraabdominelle Blutungen darstellen, um ein weiteres Vorgehen einleiten zu können [68, 10]. Aufgrund der unerwarteten Einsatzlokalisationen bei Notfällen wird von den verwendeten Handheld-US-Geräten neben einer unverzüglichen Bereitschaft und Mobilität auch Flexibilität erwartet [11, 12]. In diesem präklinischen Setting können die Geräte somit extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein. Um eine zuverlässige und konstante Einsatzbereitschaft der mobilen US-Geräte im Notfall zu gewährleisten, sind daher eine robuste Gerätebeschaffenheit und eine regelmäßige qualitative Überprüfung dieser Geräte von Vorteil [1, 2, 13].
In dieser Studie wird erstmalig ein Überblick über die Anzahl mobiler US-Geräte in notfallmedizinischen Einsatzfahrzeugen (EFZ) und deren Verwendung in Österreich gegeben. Da in diesem präklinischen Setting die Geräte extremen Gegebenheiten ausgesetzt sein können, werden darüber hinaus die am meisten beanspruchten Gerätekomponenten erörtert.

Studiendesign

Um einen Überblick über die Verteilung der Notarztstützpunkte mit bodengebundenen und luftraumgebundenen EFZ in Österreich zu ermitteln, erfolgte eine Internetrecherche auf Homepages der einzelnen österreichischen Bundesländer und der in den Ländern vertretenen Rettungsorganisationen. Für die Ermittlung der NAH-Standorte wurde vor allem auf Informationen des Flugrettungsportals HeliRescue zurückgegriffen (HeliRescue, 2011–2022). Bei Unklarheiten beziehungsweise zur Bestätigung der Aktualität der auf den Websites angeführten Information wurde Kontakt via E‑Mail oder Telefon mit Personen des Notarztwesens des jeweiligen Bundeslands beziehungsweise der jeweiligen Rettungsorganisation oder Verwaltung aufgenommen. Österreich besitzt hier verschiedene Organisationen, die Notarztstandorte betreiben. Eine Übersicht der insgesamt 28 kontaktierten Stellen gibt im Online-Zusatzmaterial Abschnitt A2 wieder, wobei der Fokus dabei auf die in der präklinischen Notfallmedizin verwendeten Fahrzeuge gelegt wurde.
Darüber hinaus wurde nach Erstkontaktaufnahme allen tätigen NotärztInnen ein Online-Fragebogen (Version Essentials, QuestionPro Inc. Austin, TX, USA) mit verschiedenen Fragen zu Verwendung und Herausforderungen des präklinischen Ultraschalls im täglichen notfallmedizinischen Einsatz direkt oder über Kontaktpersonen in den Rettungsorganisationen und Verwaltungen übermittelt (datenschutzrechtliche Aspekte wurden vorab mit den Organisationen geklärt). Die einzelnen Fragestellungen sowie die Antwortmöglichkeiten wurden an die jeweiligen präklinischen und notfallmedizinischen Gegebenheiten der einzelnen Bundesländer und NotärztInnen angepasst und umfassten geschlossene und offene Fragen. Durch mehrmaliges Zählen der Antworten wurde die Konsistenz überprüft und anschließend quantitativ und deskriptiv, vor allem in Form von Häufigkeitsverteilungen, mittels Excel (Version 2016, Microsoft, Redmond, USA) ausgewertet.
Je nach Ein‑/Ausschluss einer der 3 Hauptfragen (Abb. 1) waren weitere detaillierte Fragen u. a. zum Geräte- und Sondentyp, zu Einsatzgebieten, zur Handhabung, zur Einsatzfrequenz oder zu auftretenden Problemen der eingesetzten mobilen US-Geräte von der jeweiligen TeilnehmerIn zu beantworten (alle Fragen im Online-Zusatzmaterial Abschnitt A3).
Dadurch ergaben sich 3 unterschiedliche Befragungspfade (Abb. 1), anhand derer NotärztInnen mit präklinischen Einsätzen und Verwendung mobiler US-Geräte gezielt nach ihren Erfahrungen befragt und von den KollegInnen unterschieden werden konnten, die ein US-Gerät zwar an Bord, aber noch nicht verwendet haben.

Ergebnisse

Abb. 2 gibt die Verteilung aller Notarztstandorte sowie die Anzahl an boden- und luftraumgebundenen EFZ und das Kontingent an mobilen US-Geräten in der präklinischen Notfallmedizin (NM) in Österreich mit Stand Ende 2021 wieder: Insgesamt wurden 38 NAH- und 117 NEF/NAW-Standorte mit insgesamt 66 mobilen Ultraschallgeräten (inkl. Testbetrieb) ausfindig gemacht. Auf die 38 NAH-Standorte verteilen sich 41 Helikopter, wovon 27 (65,85 %) mit mobilen US-Geräten ausgestattet sind (inklusive Testbetrieb). Bezüglich der bodengebundenen EFZ verteilen sich auf 117 Standorte 122 Fahrzeuge. Davon besitzen 31,97 % (n = 39) ein mobiles US-Gerät (inklusive Testbetrieb).
In Bezug auf die Online-Umfrage, welche sich an alle aktiven NotärztInnen in Österreich richtete, beteiligten sich 417 Personen, von denen 304 den Fragebogen vollständig beendeten (Tab. 1).
Tab. 1
Statistik der ausgewerteten Online-Fragebögen und Quote der Verfügbarkeit von mobilen US-Geräten in Österreich (Stand Ende 2021)
Online-Fragebogen (Anz. Teilnehmer)
Abschlussquote
Durchschnittl. Bearbeitungszeit
Geöffnet
Begonnen
Drop-out
Abgeschlossen
947
417
113
304
(davon 33 keine NotärztInnen)
72,9 %
9 min
 
Auszuwertende TeilnehmerInnen: 271, davon:
US-Zugang
186 (68,63%)
153 (82,26 %)
Nutzen US
33 (17,74 %)
Nutzen US nicht
Keinen US-Zugang
85 (31,37%)
54 (64,29 %)
Will US
31 (35,71 %)
Will keinen US
33 TeilnehmerInnen (10,9 %) waren keine NotärztInnen und wurden in der Auswertung nicht berücksichtigt. Von den insgesamt 271 TeilnehmerInnen (100 %) machen 122 NotärztInnen (45,02 %) ausschließlich Einsätze mit NEF beziehungsweise NAW. Demgegenüber stehen 38 NotärztInnen (14,02 %), welche ausschließlich mit NAH Einsätze durchführen. 111 (40,96 %) TeilnehmerInnen gaben an, sowohl mit bodengebundenen als auch mit luftraumgebundenen Fahrzeugen im Dienst auszurücken. Von den 271 TeilnehmerInnen hat mehr als die Hälfte der NotärztInnen (186 ≡ 68,63 %) Zugang zu mobilen US-Geräten in den EFZ. Von den 85 TeilnehmerInnen, die kein mobiles US-Gerät zur Verfügung haben, hätten gern 54 Personen (64,29 %) ein solches für präklinische Einsätze.
Von den 186 NotärztInnen, die ein US-Gerät zur Verfügung haben (Abb. 3), gaben mehr als drei Viertel (n = 153; 82,26 %) an, dass sie das Gerät bei präklinischen Einsätzen verwenden. Die hauptsächlichsten Einsätze des mobilen Ultraschalls (Top 10) liegen in der Erkennung beziehungsweise dem Ausschluss freier Flüssigkeit, eines Pneumothorax oder in der Anwendungen in der Echokardiographie, zur Unterstützung bei Gefäßzugängen, gefolgt von FAST/EFAST-Protokollen oder der Detektion von Perikard- und Pleuraergüssen oder während einer Reanimation (Abb. 4).
Insgesamt werden die Geräte zwischen 1–40 × (Median: 5; Mittelwert: 8,6; IQA = 9, CI = 95 %) in NAH bzw. 1–50 × (Median: 5, Mittelwert: 8,9; IQA = 7, CI = 95 %) in NEF & NAH pro Monat verwendet. Durchschnittlich kommen mobile US-Geräte ca. 9 × monatlich bei präklinischen notfallmedizinischen Einsätzen mit NAH oder NEF beziehungsweise NAW zum Einsatz.
Insgesamt stehen den NotärztInnen mobile US-Geräte von 6 Herstellern mit einer unterschiedlichen Anzahl an Sondentypen zur Verfügung (Tab. 2). Die einzelnen Modelle spiegeln die Markverfügbarkeit Ende 2021 wider.
Tab. 2
US-Gerätemodelle und ihre prozentuale Aufteilung auf die jeweiligen Einsatzfahrzeuge sowie verwendete Sondentypen in Österreich (Stand Ende 2021)
US-Modell & Hersteller
Anteil in NAH
[%]
Anteil in NEF/NAW
[%]
Sonosite iViz, Fujifilm
92,6
77,0
Sonosite SII, Fujifilm
1,6
2,7
Sonoscanner U‑LITE, Relmedic
1,4
VScan Extend, GE Healthcare
3,3
1,4
Clarius C3 HD, Clarius
1,7
4,0
Clarius L15, Clarius
0,8
Clarius
(keine spezifische Angabe)
6,7
Butterfly iQ, Butterfly
2,7
Philips Lumify
1,4
Keine Modellangabe
2,7
Davon: integrierter Bildschirm
Externer Bildschirm (Tablet)
Externer Bildschirm (Smartphone)
90,9
9,1
78,4
18,9
2,7
Davon: Linearsonde
Konvexsonde
Sektorsonde
Keine Angabe
42,89
18,42
36,32
2,37
Als größte Herausforderungen dieser Geräte wurden von den NotärztInnen die Bildqualität bei hellem Licht, eine schnelle Einsatzbereitschaft, eine lange Akkudauer, die Robustheit der Geräte oder ein einfacher Datentransfer genannt. Die Gerätekomponenten, welche während der Einsätze am meisten beansprucht werden, sind Kabel, Sonden, Bildschirme und Steckplätze. Gerätetechnische Zwischenfälle während eines Einsatzes wurden von 25 TeilnehmerInnen (16,34 %) vermerkt, die sich beispielsweise durch eine zu geringe Akkuleistung, eine Überhitzung oder mangelnde Bildhelligkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen der US-Systeme äußerten.
33 TeilnehmerInnen (n = 33, 17,74 %), welche ein mobiles US-Gerät zur Verfügung haben, lehnten die Verwendung des Geräts vor allem aus Zeitmanagementgründen, mangelnder klinischer beziehungsweise therapeutischer Relevanz oder wegen fehlender Gelegenheiten und zu wenig Anwendungserfahrung ab (Abb. 5). Zu ähnlichen Angaben kam es in Bezug auf den Grund, warum jene Personen aus der Umfrage, die kein mobiles US-Gerät zur Verfügung haben, sich keines für präklinische Einsätze wünschen (n = 31, Abb. 5).
NotärztInnen, die noch keinen Zugang zu US-Geräten besitzen (n = 85, Tab. 2), sehen als größte Herausforderungen einer Implementierung mobiler US-Geräte folgende Aspekte: die zur Verfügung stehenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen für Geräte und Schulungen, mangelnde persönliche Expertise und Routine und das Zeitmanagement während des Einsatzes.

Diskussion

Das Ziel dieser Studie war, erstmalig eine Übersicht bezüglich der Verteilung und der Anwendung des präklinischen US in der Notfallmedizin in Österreich zu geben, was sich aufgrund der unterschiedlichen Datenquellen und heterogenen Organisationslandschaft als sehr anspruchsvoll und schwierig herausstellte. Die Auswertungen zeigen, dass zum Zeitpunkt der Datenerhebung (Stand Ende 2021) in jedem österreichischen Bundesland mobile US-Geräte in NAH Einzug gefunden haben. In Bezug auf die bodengebundenen EFZ sind ausschließlich in Salzburg, der Steiermark, Vorarlberg und Wien mobile US-Geräte etabliert. Im Burgenland befinden sich zwei Geräte im Testbetrieb (Stand Ende 2021). Dies zeigt, dass in diesem Bundesland, in welchem derzeit keine mobilen US-Geräte fix etabliert sind, eine mögliche Implementierung in Betracht gezogen wird (Abb. 2).
Durch die Online-Umfrage konnte festgestellt werden, dass die Verfügbarkeit eines mobilen US-Geräts nicht unmittelbar mit einem aktiven Einsatz des Geräts verbunden ist (Tab. 2; Abb. 3). Die Gründe für den Nichteinsatz sind unterschiedlich, wobei das Zeitmanagement, mangelnde klinische oder therapeutische Relevanz, zu wenig Erfahrung oder Routine und die fehlende Evidenz der Anwendung genannt wurden (Abb. 5). Hier bedarf es noch weiterer speziellerer Studien, da in dieser Umfrage nicht auch die NutzerInnen gefragt wurden, wo sie die Vorteile des US-Einsatzes sehen und welche Auswirkungen dies u. U. auf weitere Therapiemaßnahmen oder klinische Abläufe hat.
Dem Einsatzgebiet entsprechend werden mobile US-Geräte hauptsächlich zum Ausschluss eines Pneumothorax, freier Flüssigkeit, zur Abklärung echokardiographischer Fragestellungen (EFAST/FAST) oder zur Hilfe bei Punktionen und der Darstellung der Gefäßsituation (Abb. 4) herangezogen. Dafür wünschen sich die Notärztinnen kompakte, einfach zu bedienende und schnell einsatzbereite US-Geräte, die eine gute Bildqualität aufweisen sollten. Teilweise sind diese US-Geräte schon im Einsatz bzw. sollten diese Aspekte die Hersteller bei der Entwicklung neuerer Gerätegenerationen mit im Blick haben.
Erfreulich ist, dass in Österreich bereits 65,85 % aller NAH (n = 41) und 31,97 % (n = 122) aller bodengebundenen EFZ mit einem mobilen US-Gerät ausgestattet sind und sich absehen lässt, dass weitere Geräte in Zukunft dazukommen werden, da sich an einigen Stützpunkten zum Zeitpunkt der Umfrage bereits US-Geräte in Erprobung befanden.

Fazit für die Praxis

Verfügbarkeit von US-Geräten in Österreich (Stand Ende 2021):
  • 65,85 % in allen Rettungshelikoptern & 31,97 % in EFZ
Die US-Geräte werden hauptsächlich genutzt zu:
  • Erkennung und Ausschluss freier Flüssigkeit, eines Pneumothorax oder Anwendungen in der Echokardiographie (EFAST/FAST)
Limitationen stellen zzt. noch dar:
  • Der Bildschirmkontrast bei hellem Licht, eine lange Akkudauer sowie die notwendige Robustheit bei einigen Geräten und Sonden
  • Zeitlich fehlende Ressourcen für Schulungen und teilweise während des Einsatzes

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Halsegger, K. Haller und C. Kollmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Notfall + Rettungsmedizin

Print-Titel

Praxisorientierte Leitthemen für die optimale Behandlung von Notfallpatientinnen und -patienten, interdisziplinäre Ansätze und Konzepte sowie praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge

Supplementary Information

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s10049-024-01291-9) enthält zusätzliche Hintergrundinformationen und die Fragen des Online-Formulars auf QuestionPro
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Austrian Standards (2021) ÖNORM S 5240–22: Sicherung der Bildqualität in diagnostischen Betrieben – Teil 22: Konstanzprüfung an Ultraschallgeräten für die medizinische Diagnostik und Überwachung. Austrian Standards, Wien Austrian Standards (2021) ÖNORM S 5240–22: Sicherung der Bildqualität in diagnostischen Betrieben – Teil 22: Konstanzprüfung an Ultraschallgeräten für die medizinische Diagnostik und Überwachung. Austrian Standards, Wien
2.
Zurück zum Zitat DIN (2022) DIN 6859‑1 : Sicherung der Bildqualität in diagnostischen Betrieben – Teil 1: Konstanzprüfung an Ultraschallgeräten für die medizinische Diagnostik und Überwachung. DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR), Berlin DIN (2022) DIN 6859‑1 : Sicherung der Bildqualität in diagnostischen Betrieben – Teil 1: Konstanzprüfung an Ultraschallgeräten für die medizinische Diagnostik und Überwachung. DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR), Berlin
4.
Zurück zum Zitat Halsegger K (2022) Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich. MSc-Thesis FH Wiener Neustadt April 2022. FH Wiener Neustadt Österreich Halsegger K (2022) Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich. MSc-Thesis FH Wiener Neustadt April 2022. FH Wiener Neustadt Österreich
Metadaten
Titel
Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich
verfasst von
K. Halsegger
K. Haller
Assist. Prof. Dr. techn. Chr. Kollmann
Publikationsdatum
19.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01291-9

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.