Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin

1997 - 2023
Jahrgänge
221
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Rubrik "Originalien"
Aktuelle Ausgabe

Rubrik: Konzepte-Stellungnahmen-Perspektiven

Die Rubrik „Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven“ ist eine Rubrik, die in besonderer Art und Weise aktuelle – häufig noch nicht abgeschlossene – Weiterentwicklungen und Diskussionen innerhalb der Notfallmedizin widerspiegelt. Lesen Sie in dieser Ausgabe die Artikel der Rubrik, die die Herausgeber und Herausgeberinnen besonders beeindruckt haben.

Update Polytrauma – neue S3-Leitline und noch mehr

Die aktualisierte S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung der DGU gemeinsam mit 25 Fachgesellschaften und Berufsverbänden ist seit dem 31.12.2022 auf der Homepage der AWMF abrufbar. Allein bezogen auf die prähospitale Phase wurde von den 98 Empfehlungen mehr als die Hälfte modifiziert oder neu hinzugenommen. Dies war Anlass in dieser Ausgabe, mit einem Fokus auf die rettungsdienstliche und allgemeine Schockraumversorgung, eine durchaus subjektive Auswahl von Themen zusammenzustellen, die von Leitlinienautoren in einen Kontext von Neuerungen, Prioritäten und Praxisfragen gestellt wurden.

Notfälle an schwer zugänglichen Orten

Prof. J. Hinkelbein und Dr. G. Rücker haben für Sie diese Ausgabe zusammengestellt, denn es gibt Notfälle, die jedes Team vor Herausforderungen stellen: zum Beispiel in einem industriellen Umfeld oder wenn die Patientin in eine starke Strömung geraten ist oder alles gar offshore passiert ist. Und sogar für das richtige Notfallvorgehen im Weltraum gibt es einen Artikel - Leser*innen der Notfall+Rettungsmedizin sind für die Zukunft vorbereitet!

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

06.09.2023 | Polytrauma | CME-Kurs

Traumaversorgung in der Schockraumphase

Die Schockraumphase folgt einer standardisierten Kaskade mit Hinzuziehung unterschiedlicher Fachdisziplinen und Fachärzt:innen. Diese CME-Fortbildung erläutert das Vorgehen vom ersten Kontakt über lebensrettende Sofortmaßnamen und pathophysiologische Diagnostik bis zur Wahl der Behandlungsstrategie bei Patient:innen mit Polytrauma.

31.07.2023 | Notfallmedizin | CME-Kurs

Akzidentelle Hypothermie – Update 2023

Akzidentelle Hypothermie bezeichnet einen unwillkürlichen Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C, der mit einer Vielzahl pathophysiologischer Veränderungen einhergeht. In diesem CME-Kurs erhalten Sie ein Update zur Diagnostik und prähospitalen sowie innerklinischen Therapie inklusive eines Behandlungsalgorithmus.

02.05.2023 | Intensivtransport | CME-Kurs

Interhospitaler Intensivtransport

Transporte kritisch kranker Patienten von einer Klinik in ein geeignetes Zentrum sind herausfordernde Einsätze mit hohem Ressourcenbedarf und logistischem Aufwand, die durch ein spezialisiertes Team bewältigt werden müssen. Der CME-Kurs beschreibt die Grundlagen des interhospitalen Intensivtransportes, seine Phasen und Sonderfälle.

07.03.2023 | Schädigung einzelner Nerven | CME-Kurs

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Risiken der peripheren Venenpunktion und gibt Ihnen einen Überblick über die sonographischen Techniken zur Identifikation und zur Punktion peripherer Venen am Arm.

05.03.2023 | ECMO | CME-Kurs

„Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“ – derzeitiger Stand und Indikationen

Unter extrakorporaler kardiopulmonaler Reanimation (eCPR) versteht man den Einsatz der venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung (va-ECMO) unter laufender kardiopulmonaler Reanimation (CPR). Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Voraussetzungen und Indikationen, Risiken und Komplikationen.

06.02.2023 | Rapid sequence induction | CME-Kurs

Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen – Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich in den verschiedenen Verletzungsmustern, Indikationen, Patientenkollektiven sowie in der Tatsache wider, dass außerklinisch auf kein klassisches Anästhesie-Setting zurückgegriffen werden kann. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Leitlinienempfehlungen sowie die Durchführung und Besonderheiten spezifischer Patientengruppen.

Originalien

04.11.2022 | Notfallmedizin | Originalien

Pilotprojekt „Telenotfallmedizin Niedersachsen“

Telenotfallmedizin in einer ländlichen Gegend im deutschen Mittelgebirge

Open Access 10.01.2022 | Originalien

Einsatz neuronaler Netze in der Notaufnahme

Eine Illustration anhand der Prognose der stationären Aufnahme

Open Access 15.12.2021 | Originalien

„Entrustable professional activities“ für NotfallsanitäterInnen

eDelphi-Analyse relevanter Versorgungssituationen zur Ausbildung von Handlungskompetenz

Open Access 24.08.2021 | ECMO | Originalien

Intensivtransport Neugeborener mit respiratorischem Versagen

Eine retrospektive Qualitätsanalyse

Open Access 18.08.2021 | Originalien

Emotionen im Rettungsdienst

Emotionale Reaktivität, Empathie und Strategien im Vergleich zu Studierenden

Leitlinien und Empfehlungen

08.06.2021 | Pflege | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Postreanimationsbehandlung – Das empfehlen die neuen ERC-Leitlinien

Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Neugeborene wiederbeleben: Das empfehlen die aktualisierten ERC-Leitlinien

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Übersichten

16.01.2023 | Notfallmedizin | CME

CME: Präklinische Notfallnarkose - Worauf es ankommt

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Open Access 29.03.2022 | Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Kurzversion: Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland

Serien aus Notfall + Rettungsmedizin

Hypnotika, Antikoagulanzien oder Katecholamine wann und wie einsetzen? Nach Indikationsfeldern geordnet fasst diese Serie die wichtigsten Aspekte zur Pharmakotherapie in der Notfallversorgung zusammen. Therapieziele, passende Wirkstoffe und Dosierungen sowie Fallstricke und Wechselwirkungen werden in der Fortbildungsreihe aus „Notfall+Rettungsmedizin“ thematisiert.

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Unsere notfallmedizinischen „One Minute Wonder“ fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen. Hier können Sie die "One Minute Wonder" aus Notfall+Rettungsmedizin herunterladen!

Von A wie Arrhythmia bis I wie Intoxication führt Sie diese Serie systematisch durch die wichtigsten EKG-Veränderungen in Notfall- und Rettungsmedizin und gibt praktische Handlungsanweisungen für die Befundung. Wie viele der neun typischen EKG-Muster erkennen Sie?

Nichttraumatologischer Schockraum – die wichtigsten Empfehlungen

Nicht-traumatologische Notfälle sind im Schockraum nicht nur bis zu 4-mal häufiger als traumatologische, sondern gehen auch mit einer deutlich erhöhten Letalität einher. Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zum nicht-traumatologischen Schockraummanagement? Welche Weiterentwicklungen stehen an? Alles, was das Non-Trauma-Team zu Alarmierungskriterien, ABDCE-Schema und Infrastruktur wissen muss.

Zur Sammlung

Webinar: ERC-Reanimationsleitlinien 2021 – das ist neu, das ist wichtig

Die neuen Reanimationsleitlinien des Europäischen Wiederbelebungsrats ERC geben klare, prägnante Empfehlungen und eindeutige Schritt-für-Schritt-Anleitungen. In diesem Webinar geht es um essentielle Grundlagen und wichtige Neuerungen, mit speziellem Fokus auf Wiederbelebung bei Koronarthrombosen und Herzinfarkt und die Reanimation von Kindern. Mit: Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, PD Dr. Florian Hoffmann, Dr. med. Carsten Lott.

Zur Videoaufzeichnung

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Facharzt-Training Anästhesiologie

Fallbeispiele mit typischen Prüfungsfragen und Antworten
Heft 1 mit den ersten 25 Fällen
Jetzt zugreifen!

Gleich reinschnuppern
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift / Aims and Scope
Die interdisziplinäre Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin richtet sich an angehende und erfahrene Notärzte, Notfallmedizinerinnen sowie an das gesamte Notfallteam. Schwerpunkte der Zeitschrift liegen in der präklinischen und innerklinischen Notfallmedizin, im Qualitätsmanagement und in der notfallmedizinischen Versorgungsforschung.

Frei eingereichte Originalien präsentieren Forschungsergebnisse aktueller Studien im Bereich der Notfallmedizin und fördern den wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Notfall- bzw. Behandlungsverläufe.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit in der Akutmedizin - als konkrete Handlungsempfehlungen.

In der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' werden gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung in Übersichtsbeiträgen veröffentlicht. Nach Lektüre der Beiträge können Ärztinnen und Ärzte, auch Rettungsassistenten und Rettungssanitäterinnen ihr erworbenes Wissen überprüfen und zertifizierte CME-Punkte online erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Grundsätzlich werden alle Manuskripte, auch eingeladene, von unabhängigen Fachleuten beurteilt (Peer Review). Originalarbeiten und Kasuistiken durchlaufen ein Peer Review im Doppelblindverfahren mit mindestens zwei unabhängigen Experten. Die Regularien der Zeitschrift folgen in diesem Zusammenhang den 'Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals' vom April 2010 (www.icmje.org/urm_full.pdf).

Aims & Scope
The interdisciplinary journal Notfall + Rettungsmedizin is intended to meet the needs of emergency physicians (both experienced professionals and those in training), emergency medical staff, and all members of trauma teams. It places special emphasis on preclinical and clinical emergency medicine, quality management and research into emergency medical treatments.

Unsolicited original articles present important clinical studies aimed at promoting scientific exchange of knowledge. For randomised controlled trials submitted for publication in Notfall + Rettungsmedizin the Consolidated Standards of Reporting Trials (CONSORT) are recommended.

Comprehensive reviews describe the most recent advances in the field of emergency medicine. Review articles under the rubric 'Continuing Medical Education' present the verified results of scientific research and their integration into daily practice.


Peer Review
All manuscripts submitted to the journal, including invited manuscripts, are assessed by independent experts (peer review). Original papers and case studies undergo a double-blind peer review process involving at least two independent experts. In this regard, the journal’s policy is in keeping with the 'Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals' of April 2010(www.icmje.org/urm_full.pdf).


Best Practice Guidelines and Publication Ethics
Notfall + Rettungsmedizin follows the Committee of Publications Ethics (COPE) - Guidelines. Authors are recommended to register clinical trials they consider for publication in free, public clinical trial registries (e.g., www.clinicaltrials.gov, http://clinicaltrials.ifpma.org, http://isrctn.org, www.germanctr.de/online-Register_de.html) before publication. The registries are to be approved by the guidelines of the International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE). Authors should include the name of the trial register and their clinical trial registration number at the end of their abstract.

Declaration of Helsinki
All Manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki according to the author guidelines for original papers. Indexed in Science Citation Index Expanded, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Notfall + Rettungsmedizin
Abdeckung
Volume 0/1997 - Volume 26/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1436-0578
Print ISSN
1434-6222
Zeitschriften-ID
10049
DOI
https://doi.org/10.1007/10049.1436-0578

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.